- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Aktuelles ›
- Mastertage IDKM 2019
Mastertage des Studiengangs IDKM
Mastertage des Studiengangs IdKM 2019
Die Studierenden des Masterstudiengangs Inszenierung der Künste und der Medien stellen die Resultate ihrer Auseinandersetzung aus den Seminaren öffentlich vor. Zu den Vorträgen mit unterschiedlichsten Ansätzen und Beispielen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Wann? 30. Januar 2019
Wo? Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Das konkrete Programm wird Mitte Januar bekannt gegeben.
______________________________________________________
Das Programm der vergangenen Mastertage finden sie hier:
9. Öffentliche Mastertage des Studiengangs Inszenierung der Künste und der Medien
am 28./29. Juni 2017
Mittwoch, 28. Juni 2017
14.00 Uhr
Heiko Rothenpieler - Briefmarken - Objekte doppelter Rahmung
14.30 Uhr
Pia Kröll - Spectacularspectacular - Anhäufung intermedialer Bezüge als Inszenierungsmittel in Baz Luhrmans Film "Moulin Rouge"
15.00 Uhr
Alexa Hoffmann - Theater im Kino am Beispiel des Films "Anna Karenina" (Rg. Joe Wright, 2012)
Pause
16.00 Uhr
Sira Möller - Intermediale Szenographie als Inszenierungsstrategie von synästhetischen Atmosphären
16.30 Uhr
Ann-Kathrin Büdenbender - „Facetten des Lebens“ Die Betrachtung inszenatorischer Strategien des MenschenMuseums
17.00 Uhr
Camilla Ferraz - Wahrheitsdekonstruktion vs. Wahrheitskonstrukt: Eine Analyse der Verhältnisses von Kunst und Forschung in Ulrich Seidls Dokumentarfilm "Im Keller" (2014)
Pause
18.00 Uhr
Alba Scharnhorst - 3 Authors Named... - Konzepte von Autorschaft in Kunst und Wissenschaft am Beispiel von Patrick Tressets Installation "5 Robots Named Paul"
18.30 Uhr
René Reith - Move the line - Grafik als Darstellung in Tanznotation und Choreografie anhand Anne Teresa De Keersmaekers "Work/Travail/Arbeid"
19.00 Uhr
Leonie Ewers - Dokumentation oder Fiktion? Werner Herzogs "Lektionen in Finsternis"
Donnerstag, 29. Juni 2017
10.00 Uhr
Annekatrin Utke - Show Your Cyborg Body - Strategien zur Hervorbringung des Cyborg-Körpers in "Ghost in the Shell" (2017)
10.30 Uhr
Marta Kawka - Arbeiten mit Wissenschaftsmethoden und -klischees in der Kunst
11.00 Uhr
Marion Dunkert - Dialog mit dem „Fremden“: "Dein Wort in meinem Mund" von Anna Rispoli, Lotte Lindner und Till Steinbrenner als ethnographische Theaterarbeit
Pause
12.00 Uhr
Dorothea Hoffmann - Die Aufführung "Gypsies" von werkgruppe2 als ethnologische Forschung
12.30 Uhr
Marielle Schavan - If paintings could text, what would they say? Über die Kombination von SMS und klassischer Malerei im Tumblr Account IF PAINTINGS COULD TEXT