- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Angewandte Erziehungswissensch. ›
- Arbeitsbereiche ›
- Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung ›
- Die Schul-Forschungswerkstatt ›
- Praxisforschung an Schulen
Praxisforschung an Schulen

Durch die Schul-Forschungswerkstatt wird Unterstützung für Forschendes Lernen im Bereich qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung im Studium geboten. Ziel Forschenden Lernens ist es, dass Studierende Kompetenzen der systematischen Erforschung schulischer bzw. unterrichtlicher Praxis erwerben und sich mit Ergebnissen der empirischen Bildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung auseinandersetzen, um eigene Erkundungen und Untersuchungen im pädagogischen Feld theoriegeleitet reflektieren zu lernen.
Im Folgenden finden Sie Beispiele von Praxisforschung an Schulen.
Studierende erforschen „Gruppenstunden“ als Konzept von Elternarbeit an der Robert-Bosch-Gesamtschule
Das Verhältnis von Familie und Schule scheint sich durch Entwicklungen, wie z.B. die breite Einführung von Ganztagsschulen, neu zu bestimmen. Es wird oft von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gesprochen. Im Sommersemester 2016 erforschten Studierende in dem Seminar „Eltern, Schüler_innen und Lehrer_innen – Elternarbeit“ unter der Leitung von Jonas Ringler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim, eine besondere Form der Elternarbeit an der Robert-Bosch-Gesamtschule: die Gruppenstunden. Dabei unterstützen Eltern die Lehrkräfte und Sozialpädagog_innen und bieten in der Klasse ihrer Kinder einmal die Woche für zwei Stunden Arbeitsgruppen mit ganz unterschiedlichen Themensetzungen an.
In dem Kooperationsprojekt zwischen der Robert-Bosch-Gesamtschule und der Schul-Forschungswerkstatt der Universität Hildesheim wurde ein Seminar für Lehramtsstudierende konzipiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Elternarbeit im Seminar führten Studierenden Beobachtungen oder Interviews mit Eltern, Lehrer_innen, Schüler_innen und Organisatoren des Konzepts an der Robert-Bosch-Gesamtschule durch und werteten die erhobenen Daten aus. Anschließend wurden die Erkenntnisse in einem Forschungsbericht zusammengefasst und der Schule zur Verfügung gestellt, so dass diese für den eigenen Schul- und Qualitätsentwicklungsprozess der Robert-Bosch-Gesamtschule genutzt werden können.