MSc Psychologie
Modulprüfungen MSc
Aufgrund von Corona ist der Modulklausurenplan für das SoSe 2020 und das WiSe 2020/21 hinfällig geworden. Wann und in welcher Form Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, werden Sie über Ihre Dozenten frühzeitig erfahren.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf der Uni-Homepage!
Modul 1: Forschungsmethoden und Evaluation
Modulbeauftragte: Soellner
TM 1: Forschungsmethoden (Klausur)
Modul/Teilmodulklausur Forschungsmethoden (Klausur/Prüfung): nächster Termin: 23. März 2021, 10-12 Uhr, Mensa
Hinweise zu Literaturempfehlungen finden Sie hier.
Learnwebkurs "SoSe 2019: Modulklausur Forschungsmethoden"
(PW: Forschungsmethoden)
TM 2: Evaluation
Modulbeauftragte: Soellner
Nächster Termin: 9. März 2021 und 10. März 2021. Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben.
Studierende, die die mündliche Evaluationsprüfung ablegen wollen, tragen sich bitte ins POS ein und melden sich per Mail im Sekretariat bei Frau Baron (baronm@uni-hildesheim). Die genaue Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat.
Prüfungsablauf
Die Prüfung dauert 30 Minuten. Zu Beginn soll in einem 10-minütigen Vortrag eine Evaluationsstudie dargestellt, analysiert und bewertet werden. Bitte wählen Sie sich selbst eine Studie aus und achten Sie darauf keine der Studien zu verwenden, die bereits im Seminar aufgearbeitet wurden. Es wird Wert darauf gelegt, dass Sie einen freien Vortrag halten. Zur Unterstützung Ihrer Ausarbeitungen können Sie ein maximal einseitiges Thesenpapier mitbringen, auf dem Sie Stichpunkte notiert haben.
Daran schließen sich Fragen zur Evaluationsforschung sowie zu den verwendeten Forschungsmethoden entsprechend der gewählten Verfahren an. Für die Bewertung der Prüfungsleistung kommt es darauf an, eine eigene Position darzustellen und Transferleistungen zu erbringen. Besonders wichtig ist eine präzise Ausdrucksweise.
Prüfungsräume: G005 / G007
Hinweise zum Prüfungsablauf und zu Literaturempfehlungen finden Sie hier.
Learnwebkurs "MSc-Modulklausur Evaluation"
(PW: eva)
Modul 2: Diagnostik
Modulbeauftragte: Mähler
Diagnostik/Fallarbeit: nächster Termin:
Fallarbeit psychologisches Gutachten:
nächster Termin:
Modul 3: Rechtspsychologie I
Modulbeauftragter: Dahle
nächster Termin:
Modul 4: Grundlagenvertiefung I: Allgemeine und Neuropsychologie
Modulbeauftragte: Bermeitinger und Folta-Schoofs
Die Modulnote ist eine benotete Leistung aus einem der drei zu besuchenden Seminare.
Modul 5: Grundlagenvertiefung II: Sozial- und Entwicklungspsychologie
Modulbeauftragte: Mojzisch und Greve
Germar:
Modul 6: Gesundheits- und Arbeitspsychologie
Modulbeauftragte: Mojzisch und Soellner
nächster Termin:
Die Literaturliste für die Prüfungsvorbereitung wurde überarbeitet (Stand WS20/21).
Die Literatur ist zum überwiegenden Teil im Learnwebkurs Literatur Modulprüfung Modul 6 (Gesundheits- und Arbeitspsychologie), PW: Modul6 hinterlegt
Die neue Literaturliste finden Sie hier.
(alte StO Modul 6: Lebenslanges Lernen
Modulbeauftragter: Greve
nächster Termin:
Learnweb-Kurs: 0800 Modulklausur Lebenslanges Lernen - Modul 6
Prüfungsergebnisse)
Modul 7: Pädagogische Psychologie
Modulbeauftragte: Mähler
Termin der mündlichen Prüfungen: 16. März 2021, 10-16 Uhr, und 30. März 2021, 10-16 Uhr.
Anmeldung über das POS, Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat (baronm(at)uni-hildesheim.de)
Modul 8: Klinische Psychologie
Modulbeauftragter: Prof. Dr. C. Kröger
Nächster Klausurtermin: Dienstag, den 23.02.2021 von 14-16 Uhr
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist im POS: Eine An- und Abmeldung zur Klausur ist bis eine Woche vor dem Prüfungstermin möglich!
Modul 9: Rechtspsychologie II
Modulbeauftragter: Dahle
nächster Prüfungszeitraum:
Die Termine werden nach der POS-Anmeldung von Frau Papenmeier im Sekretariat vergeben.
Prüfungsablauf:
Die Prüfung dauert 20 Minuten. Zuvor kann sich jeder Prüfling 20-30 Minuten anhand einer vor Ort zufällig gezogenen Fallvignette auf die Prüfung vorbereiten. Diese umfasst eine ¾ - 1 Seite und behandelt den (realen) Fall eines Straftäters oder einer Straftäterin. Im Rahmen der Prüfung soll dieser Fall vom Prüfling vorgestellt und hinsichtlich seiner Bezüge zu den Modulinhalten besprochen werden. Der Schwerpunkt der Prüfungsleistung liegt hierbei auf der Anwendung und Verknüpfung der erworbenen theoretischen Inhalte auf und mit realistischen, praxisnahen Fallbeispielen.
Modul 10: Praktikum
Modulbeauftragte: Mähler
Nachweis: unbenoteter Praktikumsbericht
Modul 11: Masterthesis und -kolloquium
Modulbeauftragter: Vorsitzender des Prüfungsauschusses