Petra Sandhagen
Dr. rer. nat. Petra Sandhagen
Contact: (Institut für Psychologie)
Telephone: +49 5121 883-10968email contact form
Room: W1-103 - Gebäude W (Tilsiter Straße) - Hauptcampus
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/petra-sandhagen/ Homepage
Fields of work:
- Institut für Psychologie [Wiss. Angestellte]
- Die Beauftragten des Senats [Beauftragte - Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit]
Handicampus
Informationen zum Nachteilsausgleich erhalten Sie über die Seite des Handicampus.
Forschungsinteressen
Entwicklungspsychologie: Perspektivübernahme, Theory of Mind, Zwillingsforschung (Genotyp/Phänoty, Indentitätsentwicklung), Sprachentwicklung (Pronomenentwicklung, 'man', Zwillingssprache)
Medienpsychologie: Medienkompetenz, Entwicklung des Nachrichtenverständnisses von Kindern (Medienproduktion, Mediennutzung), Entwicklung sozialer Beziehungen im Kontext des social web, Fake news
Lehrtätigkeit
Entwicklungspsychologie: Soziale Entwicklung, Funktionen des Humors, Anlage-Umwelt-Debatte, Sprachentwicklung, Geschwisterbeziehungen/Zwillingsforschung, Perspektivübernahme, Moral, Sprachentwicklung
Medienpsychologie: Grundlagen der Medienpsychologie, Methoden der Medienpsychologie, Kinder und Medien
Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie: Selbstkonzeptforschung, Zwillingsforschung
Einführung in die Psychologie
Publikationen
- Sandhagen, P. (2022). Familie oder Freunde? Fernsehen oder Internet? Eine Annäherung an mögliche Faktoren für das Vertrauen in Medien bei Älteren und Jüngeren. Medien & Altern, Schwerpunktthema Vertrauen, 20, 6, 7-20.
- Sandhagen, P. (2022). Verlockend oder vertraut? Zum Umgang mit Medien in der Corona-Pandemie. In: F. Schmidt, S. Jaki & T. Mandl (Hrsg). Wissen um Corona. Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs (S. 112-139). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. http://dx.doi.org/10.18442/216
- Sandhagen, P. (2021). „Zwillinge faszinieren.“ Vorwort. In: S. Wetterich. Zwillingsdings. Illustrierte Gespräche. Buchprojekt und Bachelorarbeit an der TH Georg Simon Ohm, Nürnberg.
- Sandhagen, P. (2021). Medien vertrauen. Aber welchen? tv diskurs, 25. Jg.; 1/2021, 95, 24-28. Abrufbar unter: https://tvdiskurs.de/beitrag/medien-vertrauen-aber-welchen/ (letzter Zugriff: 12. März 2021).
- Sandhagen, P. (2019). (Kurz-)Stichwörter zu: Medienkompetenz. In M. A. Wirtz, Dorsch: Lexikon der Psychologie. Bern: Hans Huber.
- W. Greve & P. Sandhagen (2015). Sich entwickeln - Spielräume und Randbedingungen er Selbst-Gestaltung im Lebenslauf. In: R. Conrad & R. Kipke (Hrsg.). Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster: mentis.
- Sandhagen, P. (2015). Nachrichten für Kinder: Was die Entwicklungspsychologie zur Praxis beitragen kann. In-Mind Magazine 5/2015. Online: de.in-mind.org/article/nachrichten-fuer-kinder-was-die-entwicklungspsychologie-zur-praxis-beitragen-kann
- Sandhagen, P. & Greve, W. (2014). Gesellschaftsverständnis erforschen – zu einer Entwicklungsaufgabe der Entwicklungspsychologie. In: C. Kölbl & G. Mey (Hrsg.). Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven (S. 189-198). Gießen: Psychosozial-Verlag.
- Sandhagen, P. (2013). Wie viel Medien braucht der Mensch? In M. Watzlawik (Hrsg.). Kreative Entwicklung. Beschreiben, Verstehen, Fördern (S. 119-143). Marburg: Tectum.
Tagungsbeiträge und Vorträge
- 2022 Sandhagen, P. „Lebenszufriedenheit und Einsamkeit als psychologische Faktoren im Umgang mit Medien in der Corona-Pandemie.“ Vortrag im Rahmen des 52. DGPs Kongresses. Hildesheim: Universität Hildesheim, 12.-15. September 2022.
- 2021 Sandhagen, P. „Von Marmeladenbroten und Fußballweltmeisterschaften. Wann entwickeln Kinder mediale Zeichenkompetenz und was verstehen sie als Nachricht?“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Altersstufen 0,6,12“. Berlin: FSF. Online am 9. Dezember 2021.
- 2021 Sandhagen, P. Verlockend oder vertraut? Zum Umgang mit Medien in der Corona-Pandemie. Vortrag auf der Tagung Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie (InFoCoP). Universität Hildesheim: InFoCoP, online, 2. Juli 2021.
- 2021 Sandhagen, P. Perspective taking: Pronouns may give a hint of a change between Theory of Mind and Concept of generalized Other Minds - Relations between a false belief-tasks and perspective taking-tasks in children aged 5-10 years. Poster auf der aps 2021 virtual convention. Association for Psychological Science, online, 26.-27. Mai 2021.
- 2021 Sandhagen, P. „Verheißungsvoll verlockend oder verlässlich vertraut? Zum Umgang mit Medien in unsicheren Informationslagen“. Dean’s lecture #3. Fachbereich 1, Universität Hildesheim, online, 20. Januar 2021.
- 2019 Sandhagen, P. & Greve, W. "'man'. Das unbestimmte Pronomen 'man' als Indikator für einen Perspektivwechsel in Aufgaben zur Theory of Mind und zum Concept of Generalized Other Minds". Poster auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, PAEPSY 2019. Leipzig, 9.-12. September 2019.
- 2018 Sandhagen, P. „Man sollte das wissen“ – Doch wer ist man? Das unbestimmte Pronomen „man“ als Indikator für eine direkte Verbindung von Theory of Mind und Theory of generalized other Minds. Poster auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Frankfurt am Main, 19. September 2018.
- 2017 Sandhagen, P. „Ich weiß, was viele andere denken“ Zusammenhänge zwischen Theory of Mind bei Grundschülern und mentaler Perspektivübernahme in Bezug auf Gruppen. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, PAEPSY 2017. Münster, 11.-14. September 2017.
- 2017 Sandhagen, P. Does theory of mind influences perspective taking of generalized other? Relations between a newspaper-task and false belief-tasks in 6 to 10 years old children. Poster auf der 2. International Convention of Psychological Science. Wien, Österreich, 24. März 2017.
- 2016 Sandhagen, P. "Weil das die Leute auch wissen müssen". Zusammenhänge zwischen Theory of Mind bei Grundschülern und der Begründung einer Nachrichtenwahl. Poster auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Leipzig, 20. September 2016.
- 2016 Sandhagen, P. My, your or our perspective? Relations between perspective taking in a newspaper-task and Theory of Mind in children. Poster auf dem 24. Kongress der International Society for the Study of Behavioural Development. Vilnius, Litauen, 11. Juli 2016.
Werdegang
10/2022-03/2023 seit 10/2008 10/2009 - 9/2020 | Vertretungsprofessur Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim Dekanatsgeschäftsführerin im FB 1 Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim |
seit 07/2004 | selbständig tätige Journalistin und Medienpsychologin in eigener Agentur pesamedia Moderation der Kinder-Uni Braunschweig |
seit 2003 | Lehrauftrag Medienpsychologie am Institut für Psychologie, TU Braunschweig seit 12/2010 prüfungsberechtigt für Medienpsychologie und Psychologie des Sprechens und Handelns |
Akademische Grade und Abschlüsse | |
2004 | Redakteurin (Volontariat bei der Braunschweiger Zeitung) Auszeichnung mit dem Heureka Journalistenpreis (2003) |
2002 | Dr. rer. nat. Psychologie, TU Braunschweig |
1999 | M.A. Germanistik, TU Braunschweig |
1997 | Diplom Psychologie, TU Braunschweig Auszeichnung der Universität und des Braunschweigischen Hochschulbundes im Oktober 1997 für hervorragende Studienleistungen |
Mitgliedschaften
Association for Psychological Science
Deutsche Gesellschaft für Psychologie mit den Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Medienpsychologie
Ehrenamt
Agora Club Tangent ACT 26 Wolfenbüttel
Ladies' Circle LC 26 Wolfenbüttel