Christine Hofheinz
Dr. phil. Christine Hofheinz
Contact:
Telephone: +49 5121 883-10994email contact form
Room: W4-107 - Gebäude W (Tilsiter Straße) - Hauptcampus
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/christine-hofheinz/ Homepage
Fields of work:
- Institut für Psychologie [Wiss. Angestellte]
- Promotionsausschuss FB 1 (Dr. phil.) [Vertreter_innen Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
Werdegang
01/2019 2018 04/2017 - 12/2018 seit 10/2015 10/2015 - 03/2017 | Psychologische Psychotherapeutin in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (Erwachsene) der Universität Hildesheim Promotion an der Universität Hildesheim (Titel der Dissertation "Sozialer Einfluss und therapeutische Wirkmechanismen bei depressiven Störungen") psychologische Psychotherapeutin in der psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Potsdam wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Forschungsmethoden und Evaluation wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AnNet (Angehörigennetzwerk) |
10/2012 - 09/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim, AG Klinische Psychologie |
09/2011 - 04/2016 | Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) im DGVT Ausbildungsinstitut Berlin, Approbation als Psychologische Psychotherapeutin |
11/2011 – 10/2012 | Praktische Tätigkeit I im Affektiven Modul der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin |
10/2009 – 08/2011 | Master-Studium am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Universität Göttingen, Titel der Masterarbeit „Analoger Transfer moralischer Entscheidungen: Der Einfluss strukturell analoger Situationen auf das Urteil in einem neuen Dilemma“. |
10/2006 – 09/2009 | Bachelor-Studium am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Universität Göttingen, Titel der Bachelorarbeit „Problematische Internetnutzung und ihre negativen Folgen: Gibt es einen Zusammenhang zu sozialer Ängstlichkeit und dem Ausmaß an privater Internetnutzung?“ |
1997 – 2006 | Integrierte Gesamtschule Hannover-Linden |
Forschungsinteressen
Achtsamkeit und Depression
Wirkmechanismen verschiedener therapeutischer Interventionen
Angehörige von Menschen mit problematischem Konsum von Alkohol und/oder illegalen Drogen
Psychoonkologie
Lehrtätigkeit
B.Sc. Psychologie
Angststörungen
WiSe 12/13 und WiSe 13/14
Methoden der Datenerhebung
SoSe19
Vorlesung "Einführung in die Forschungsmethoden"
WiSe 19/20, WiSe 20/21
M.Sc. Psychologie
Klinisches Hauptseminar II
SoSe 13, SoSe 14, WiSe 14/15 und SoSe 15
Klinisches Hauptseminar I
WiSe 14/15 und SoSe 15
Einführung in die Gesundheitspsychologie
WiSe 16/17, WiSe 17/18, WiSe 17/18 und WiSe 19/20
Vertiefung Gesundheitspsychologie (Sucht: Prävention und Behandlung)
SoSe 17 und WiSe 17/18
Veränderungsmessung
SoSe 18, SoSe19
Veröffentlichungen
Michalak, J., Hofheinz, C. & Heidenreich, T. (accepted). Achtsamkeit. In H.-W. Bierhoff, P. Ozimek, E. Rohmann & S. Hanke (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Hofheinz, C., Reder M, & Michalak, J. (2020). How specific is cognitive change? A randomized controlled trial comparing brief cognitive and mindfulness interventions for depression. Psychotherapy Research, 30(5). 675-691. doi.org/10.1080/10503307.2019.1685138
Hofheinz, C. & Soellner, R. (2019). Mitgehangen - Mitgefangen? Wie sich Suchtprobleme auf Angehörige auswirken. In-Mind.
Hofheinz, C. & Soellner, R. (2018). Belastungserleben Angehöriger von Suchterkrankten - Welche Rolle spielen Beziehungsstatus und Konsummittel? Sucht, 64(2), 75-83. doi.org/10.1024/0939-5911/a000531
Soellner, R. & Hofheinz, C. (2017). Resilienzfaktoren bei Angehörigen von Menschen mit problematischem Substanzkonsum. Suchttherapie, 18, 177-183. doi:10.1055/s-0043-118648
Hofheinz, C., Germar, M., Schultze, T., Michalak, J., & Mojzisch, A. (2017). Are depressed people more or less susceptible to informational social influence? Cognitive Therapy and Research, 41(5), 699-711. doi.org/10.1007/s10608-017-9848-7
Hofheinz, C., Heidenreich, T. & Michalak, J. (2017). Werteorientierte Verhaltensaktivierung bei depressiven Störungen. Therapiemanual. Weinheim: Beltz.
Michalak, J., Hofheinz, C. & Heidenreich, T. (2016). Achtsamkeit und Gedankenlosigkeit. In H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Sozialpsychologie 1. Selbst und Soziale Kognitionen. (S.335-355). Göttingen: Hogrefe.
Kongressbeiträge
Hofheinz, C., Reder, M. & Michalak, J. (2018, September). Wie spezifisch sind kognitive Veränderungen? Ein Vergleich einer kognitiven und einer achtsamkeitsbasierten Intervention? Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt a.M.
Hofheinz, C. & Soellner, R. (2018, September). Family members affected by a relative’s substance misuse or dementia – the role of social support. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt a.M.
Hofheinz, C. & Soellner, R. (2017, September). Family members of persons with chronic illnesses – Burden and social support. Vortrag auf der Konferenz der European Health Psychology Society, Padua.
Hofheinz, C. & Soellner. (2016, September). "Wer fragt eigentlich mal, wie es mir geht?" - Eine Studie zu den Belastungen und der Unterstützungssituation von Angehörigen Suchterkrankter. Poster auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Hofheinz, C. & Soellner, R. (2016, September). Welche besonderen Herausforderungen bringt Sucht mit sich? - Ein Vergleich der Belastungssituation von Angehörigen von Suchterkrankten mit pflegenden Angehörigen von Demenzkranken. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin.
Hofheinz, C. & Michalak, J. (2016, Februar). Mediatoren des Therapieerfolges - Ein Vergleich von kognitiver und achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie. Poster auf dem 29. DGVT Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin.
Schnute, M., Hofheinz, C., Schröer, W, Soellner, R. & Noack, T. (2015, September). Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Hamburg.
Hofheinz, C., Germar, M., Michalak, J. & Mojzisch, A. (2014, März). Depression und der Umgang mit Ratschlägen. Vortrag auf dem 28. DGVT Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Spring School, Berlin.