Podcast
Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zum Podcast "Sprachbildung in Kitas" sowie die Links zu allen bisherigen Folgen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
KEA-Podcast für Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas
Der Podcast „Sprachbildung in Kitas“ vermittelt praxisnahes Wissen zur kindlichen Sprachentwicklung sowie Sprachbildung und -förderung und Möglichkeiten der Umsetzung im Kita-Alltag.
Zur Zielgruppe gehören:
- pädagogische Fachkräfte in Kitas
- Studierende der Kindheitspädagogik
- angehende Erzieher*innen
- weitere Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung
- sowie interessierte Erziehungsberechtigte
Der Podcast ist ein Kooperationsvorhaben von KEA, der kindheitspädagogischen Sprachwerkstatt der HAWK Hildesheim und dem DialogWerk Braunschweig. Die ersten zwanzig Folgen wurden von 2022 bis 2024 mit Unterstützung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) von Karin Schäfer an der HAWK realisiert. Diese ersten zwanzig Folgen finden Sie hier. Ebenso steht der Abschlussbericht zur ersten Projektphase an der HAWK Hildesheim als Download zur Verfügung.
Seit Herbst 2024 hat KEA Hildesheim nun in Zusammenarbeit mit Radio Tonkuhle die Weiterführung des Podcasts übernommen.
Alle Folgen ab Folge 21 finden Sie unten und überall, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören!
KEA-Podcast "Sprachbildung in Kitas" Folge 21 / November 2024: "KEA" - In dieser Folge nehmen wir Sie kurz mit auf die Entstehungsreise des Podcasts und warum KEA diesen jetzt weiterführt. Auch erfahren Sie von Frau Dr. Ann-Katrin Bockmann als eine der Leitungen von KEA, mit welchen Angeboten KEA Sie direkt unterstützten kann, warum alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung so wichtig sind und wie Sie uns schnell und einfach erreichen können.
Themenübersicht Folge 1 - 20
0 | Trailer |
1 | Alltagsintegrierte Sprachförderung |
2 | Emotionen und Sprache |
3 | Mehrsprachigkeit |
4 | Corona-Auswirkungen auf Sprache |
5 | Entwicklungsbeobachtung von Sprache |
6 | Marte Meo und Sprache |
7 | Gender und Sprache |
8 | Mutismus |
9 | Bewegung und Sprache |
10 | Hörschädigungen |
11 | Digitale Medien und Sprache |
12 | Wörterzauber statt Sprachgewalt |
13 | Natur und Sprache |
14 | Peers und Sprache |
15 | Stimme |
16 | Musik und Sprache |
17 | Stottern |
18 | Heidelberger Interaktionstraining |
19 | Rassismus und Sprache |
20 | Partizipation und Sprache |