- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Psychologie ›
- HSA ›
- Adipositasschwerpunkt
Adipositasschwerpunkt
Angebote für Menschen mit Adipositas
Die Hochschulambulanz bietet in Kooperation mit dem Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig sowie mit der St. Bernward Klinik Hildesheim im Rahmen einer Adipositas-Sprechstunde psychologische Begutachtungen für die Genehmigung einer bariatrischen Operation an. Dabei erfolgt eine Anamnese aktueller sowie früherer psychischer Beschwerden, der lebensgeschichtlichen Entwicklung der Adipositas sowie bisheriger Maßnahmen zur Gewichtsreduktion. Ergänzt wird dies durch Testdiagnostik sowie die Erstellung eines psychopathologischen Befunds. Die Ergebnisse werden am Ende der Sprechstunde zurückgemeldet und in Form eines Gutachtens zur Vorlage bei der Krankenkasse verschriftlicht. Bei Interesse an einer Begutachtung melden Sie sich bitte unter den rechts genannten Kontaktmöglichkeiten.
Weiterhin werden im Rahmen von Forschungsprojekten die Zusammenhänge von psychologischen und Verhaltensfaktoren und Adipositas untersucht.
Letzte Veröffentlichungen:
Köhler, H., Bollenbach, I.A., Gruner-Labitzke, K., … & Kröger, C. (2023). Improvement of work ability after weight loss surgery: Results of a longitudinal study of patients suffering from extreme obesity before and four years after bariatric surgery. Obesity Surgery. https://doi.org/10.1007/s11695-023-06548-9
Köhler, H., Markov, V., Watschke, A., Gruner-Labitzke, K., Böker, C., & Kröger, C. (2022). Changes in work ability after weight-loss surgery: Results of a longitudinal study of persons with morbid obesity before and after bariatric surgery. Obesity Facts, 15(1), 36-45. https://doi.org/10.1159/000519269
Köhler, H., Kröger, C. Watschke, A., Gruner-Labitzke, K., Böker, C. & Markov, V., (2021). Changes in patients’ relationship satisfaction after weight loss surgery: Results of a study of persons with morbid obesity and their relationship satisfaction before and one year after bariatric surgery. Obesity Surgery, 31(4), 1431-1437. https://doi.org/10.1007/s11695-020-05147-2
Aktuelle Studien
Aktuell führen wir die Studie „Der Einsatz von Experience Sampling bei schwer adipösen Menschen mit bevorstehender bariatrischer Operation: Wechselwirkungen von negativen Emotionen, Essverhalten und Emotionsregulationsstrategien“ (kurz WEEMO = Wechselwirkung Essverhalten & Emotionen) durch. Es handelt sich dabei um eine "Tagebuchstudie" bei der die Teilnehmenden über einen sechstägigen Zeitraum hinweg mehrmals am Tag Angaben zu ihrer aktuellen Stimmung und ihrem Essverhalten machen. Dies erfolgt über einen Link zu einem Online-Befragungsportal, die Angaben selbst lassen in ca. einer Minute ausfüllen. Durch dieses Sammeln von alltagsnahen Beobachtungen (sogenanntes "Experience Sampling") erhoffen wir uns ein besseres Verständnis über den Zusammenhang von alltäglichen negativen Emotionen und Essverhalten sowie den Einfluss, den bestimmte Strategien im Umgang mit Emotionen darauf haben. Die Studie wurde von der Ethikkommission des Fachbereichs 1 der Universität Hildesheim positiv begutachtet (Votum 276).
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an der WEEMO-Studie haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@hsa-hildesheim.de oder melden Sie sich unter 05121 883 12050 (gerne auch auf den AB sprechen). Bei entsprechender Indikation ist eine Beratung oder Kurzzeittherapie in der Hochschulambulanz im Anschluss an die Studienteilnahme möglich.