Die Arbeitsgruppe Experimentelle Psychopathologie beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Ätiologie und Psychotherapie psychischer Störungen in der Schnittmenge zwischen psychologischen Grundlagenfächern und klinisch-psychotherapeutischen Anwendungsfeldern. In enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen und unter Berücksichtigung verschiedener Systemebenen werden Prozesse und Mechanismen bei der Entstehung und Behandlung von Furcht-, Angst-, Traumafolge- und depressiven Störungen untersucht. Dabei werden verschiedene biopsychologische Methoden eingesetzt.

In der Lehre verantwortet die Arbeitsgruppe in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Psychologie verschiedene Teilbereiche in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.

 

 

 

Standort

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Psychopathologie sowie die Hochschulambulanz finden Sie an der Schützenallee 41b und Twetje 10 im 1. OG.

Zur besseren Orientierung sehen Sie unten Lagepläne für das gesamte Gebäude der Schützenallee.

Die Schützenallee ist von den anderen Standorten der Universität Hildesheim (Hauptcampus, Bühler-Campus und Samelsonplatz) auf folgenden Wegen zu erreichen:

  • Fahrrad oder Auto (ca. 15 Minuten)
  • Buslinien 1 & 4 bis zur Kardinal-Bertram-Straße und einem anschließenden, kurzem Fußweg (ca. 25 Minuten)
Kontakt

Universität Hildesheim
Institut für Psychologie
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim

Tel.: +49(0)5121-883-10900
Fax: +49(0)5121-883-10901

Prof. Dr. Jan Richter und Dr. Yunbo Yang reichen erfolgreich einen Stage 1 Registered Report bei Nature Human Behaviour ein:

Coherence of Gamma-Band EEG Activity as a Basis for Associative Threat Learning.

DFG fördert ein deutschlandweites Wissenschaftliches Netzwerk für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie:

Ein Antrag von Prof. Dr. Jan Richter auf Förderung eines Wissenschaftliches Netzwerk für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie wurde von…

Prof. Dr. Jan Richter hat eine neue Publikation veröffentlicht:

How do patients` fear prediction and fear experience impact exposure-based therapy for panic disorder with agoraphobia? A comprehensive analysis of…

Jana Langer erhält Promotionsstipendium des Cusanuswerk:

Nachdem Jana Langer bereits seit Oktober die Arbeitsgruppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin bereichert hat, hat sie nun selbstständig ein…

Prof. Dr. Jan Richter hat eine neue Publikation veröffentlicht:

Epigenetic markers of disease risk and psychotherapy response in anxiety disorders – A longitudinal analysis of the DNA methylome. Molecular…

zur Seite Aktuelles