Orientierungslauf in der Schule

Zehn gute Gründe für den Orientierungslauf im Schulsport

 

Formen des Orientierungslaufs

 

Normal-OL“

Durchführungsführungstipps:

Damit nicht alle Gruppen hintereinander herlaufen, sind versetzte Startzeiten von Vorteil. Alternativ können die Posten auch in umgekehrter Reihenfolge abgelaufen werden.

 

 

 „Stern-OL“

Durchführungstipps:

Damit ein gleichzeitiges Starten möglich ist, sollte den einzelnen Gruppen eine verschiedene Posten-Ablauf-Reihenfolge vorgegeben werden.

 

„Schmetterlings-OL“

Durchführungstipps:

Damit ein gleichzeitiges Starten möglich ist, sollten die Gruppe verschiedene Schlaufen ablaufen.

 

Orientierungsschulung

Bevor man einen Orientierungslauf im Freien durchführen kann, sollten die Schüler zunächst die richtige Handhabung der (OL-) Karte und die damit verbundene Orientierungsfähigkeit erlernen.

  1. Orientierung in bekanntem Terrain (z.B. Klassenraum, Sporthalle, Schulgelände)
  2. Orientierung in unbekanntem Terrain (z.B. Feld, Wald, Wiese)

 

Beispiel für einen Hallenorientierungslauf:

Materialien:

Durchführung:

Alternative 1: Die Schüler sollen zunächst anhand der Skizze, die Geräte an richtiger Stelle aufbauen

Alternative 2: Die Schüler bekommen einen Laufzettel und sollen anhand dessen die vorgegebenen Posten in der Halle anlaufen

Alternative 3: Die Schüler müssen sich vor dem Start die Posten-Ablauf-Reihenfolge einprägen und diese Strecke dann ohne Karte ablaufen

weitere Beispiele: http://www.ol-in-baden.de/infos/lehrgang.pdf