ACHTUNG: Die Studienanfänger dieses Jahres studieren nach modifizierten Prüfungs- und Studienordnungen. Die bisher gültigen Ordnungen dienen daher allein der Orientierung und haben keine rechtliche Gültigkeit. Die Ordnungen werden zur Zeit überarbeitet.
Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungs- und Studienordnungen für den 2-Fach-Bachelor-Studiengang.
Die Dokumente stehen als PDF-Dateien zum Download verfügbar. Rechtsverbindlich sind die im Veröffentlichungsblatt der Universität Hildesheim bekanntgemachten Fassungen.
Link zur Liste aller Studienordnungen.
Fach Politik
| |
Fach Politik und Sachunterricht
|
Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften | |
Pädagogik (Pflichtfach)
| |
Psychologie (Pflichtfach)
| |
Philosophie (Wahlpflichtfach)
| |
Politikwissenschaft (Wahlpflichtfach)
| |
Soziologie (Wahlpflichtfach)
|
Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR - Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten
Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung - Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Michael Corsten, PD Dr. Holger Herma
SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich - Projektleitung: Prof. Dr. Janna Teltemann
Informiere dich auf studium.org!
Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.
Pierburg, Melanie (2021): Reisen während der COVID-19-Pandemie: die Erosion alltäglicher Gewissheit. In: Forum Qualitativer Sozialforschung 22 (1), Art. 2.
Corsten, Michael; Kahle, Patrick (2020): Heimat-Diskurse in der Gesellschaft der Singularitäten. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 6 (1), S. 111-143. Link
Pierburg, Melanie (2020): Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs. In: Poferl, Angelika/ Schröer, Norbert/ Hitzler, Ronald/ Klemm, Matthias/ Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib-Verlag: Essen, S. 484-494.
Corsten, Michael (2020): Zur symbolischen Geltungsweise sozialer Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie 49 (1), 11-27.
Corsten, Michael (2020): Die Beschreibung des eigenen Lebens Aufführen. In: Norma Köhler/Christoph Scheurle/Melanie Hinz (Hrsg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopäd, S. 17-30.