Das studiengangsübergreifende Lehrangebot der Mitarbeiter_innen im Fach Soziologie umfasst die folgenden Schwerpunkte:
Die Mitarbeiter_innen des Instituts forschen in diesen Themenfeldern:
Das Lehrangebot der Soziologie für die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Hildesheim werden unter Studium und Lehre dargestellt. An dieser Stelle unserer Website befinden sich zudem weitere Informationen zur Studienordnung und Erläuterungen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden im Fach Soziologie.
Jede wissenschaftliche Arbeit innerhalb der Sozialwissenschaften wird von einem zielgerichteten Vorgehen bestimmt: Das Methodenzentrum hat die universitätsweite Aufgabe bei der Auswahl und Durchführung empirischer Forschungsprojekte beratend zu unterstützen und in Zusammenarbeit mit ihnen neue Methoden zu entwickeln.
Informiere dich auf studium.org!
Corsten, Michael; Kahle, Patrick (2025): Soziale Arbeit als professionalisierte Solidarität. In: Sander, T./Langer, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa: Link
Corsten, Michael; Pierburg, Melanie (2024): "Was mit ihr passiert ist, weiß ich nicht mehr": Mythisierungsweisen des Vergessenen. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (BIOS), 36 (1/2023), S. 94-114. Link
Holderberg, Per; Dippelhofer, Sebastian und Stephan Buchberger (2024): Hochschulen als demokratische Sozialisationsagenturen – Empirische Ergebnisse zur politischen Orientierung von Studierenden und ihrem freiwilligen Engagement in der Hochschulpolitik. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 44(4), S. 418-435. Link
Rippl, Susanne, Seipel, Christian (2024): Abgehängt oder autoritär? Motive der Sympathisant*innen rechtspopulistischer Einstellungen und Politikangebote. In: Virchow, Fabian, Hoffstadt, Anke, Heß, Cordelia, Häusler, Alexander (Hg.) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. Link
Herma, Holger; Maleyka, Laura (2024): Subject Staging and Communication Power Digital. In: Gentzel, Peter; Krotz, Friedrich; Wimmer, Jeffrey; Winter, Rainer (Hg.): The Forgotten Subject. Subject Constitutions in Mediatized Everyday Worlds. p. 209-232; Palgrave Macmillan, Wiesbaden. Link
Corsten, Michael; Holderberg, Per (2024): Kohorte und Generation. In: Böhnke, P., Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link
Corsten, Michael (2024): Identitätspolitik und soziale Klassifikation. In: Böhnke, P., Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link
Herma, Holger; Wittchen, Tobias (2023): Das Urteil des Alltagsmenschen. Disqualifikation der Gender Studies im Anti-Intellektualismus der heiteren Kolumne. In: Hoffarth, Britta / Mentzing, Stina / Richter, Susanne (Hg.): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Hildesheimer Geschlechterforschung, Bd. 7. Frankfurt / New York: Campus, S. 155-180.
Herma, Holger; Greve, Werner (2023): A Processed Processor: The Processual Nature of the Self. In: Review of General Psychology, SAGE, Version OnlineFirst, Vol. 0/(0), 1-17. Link
Oswald, Sascha; Herma, Holger (2023): „Ich bin Dein und nicht Dein“ oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert. Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film „Her“. In: Paula-Irene Villa (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 10. Link
Seipel, Christian; Holderberg, Per und Stephan Buchberger (2023): Determinanten der Zufriedenheit von hochschulpolitisch engagierten Studierenden in Deutschland. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). Forum für Führung, Moderation, Training, Programm-Organisation, 18. Jahrgang, 1+2/2023, S. 17-22. Link
Herma, Holger (2023): Generationen der Liebe. Eine soziologische Skizze. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit. Sonderausgabe „Liebe“, 5-6/2023. Herausgegeben von Nina Dorafschan und Jochem Kotthaus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 13-21.
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.): Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link
Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link
Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link
Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.