- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Soziologie ›
- Mitglieder ›
- wissenschaftliche Angestellte ›
- Dr. Per Holderberg
Dr. Per Holderberg
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-10718Fax: +49 (0)5121 883-10719
Email: per.holderberg(at)uni-hildesheim.de
Room: HC.F.3.07
Consultation time: nach Vereinbarung per Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/per-holderberg/ Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Mitarbeiter im Methodenbüro
- Beratung im Bereich quantitativer Forschung
- Betreuung CATI-Labor
- Betreuung Lehrstuhl-Lizenz unipark (Online-Befragungen)
- Lehrveranstaltung in der Soziologie: Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialstruktur, Schlüsselkompetenzen
- Sprecher der Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter:innen
- Vertreter Gruppe Postdocs im Beirat des Graduiertenzentrums der Stiftung Universität Hildesheim
- Gründungsbeauftragter im Fachbereich 1 der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer
- Stellv. Mitglied für den Mittelbau, Abteilung Soziologie im Institutsvorstand Sozialwissenschaften
Forschungsthemen
- Moderne Demokratietheorie
- Soziale Ungleichheit und Politische Partizipation
- Wahlbeteiligung, Nichtwähler:innen
- Wahlpflicht
- Generationenforschung
- Arbeits- und Karrierebedingungen an Hochschulen, Wissenschaftlicher Mittelbau
Forschungsprojekte
Im Rahmen von Kooperationen, Drittmittelprojekten und eigenen Vorhaben, wurde und wird in folgenden Projekten mitgearbeitet:
- Rolle der studentischen Interessensvertretung in der gemanagten Hochschule (2021-2022)
- 3. Befragung des akademischen Mittelbaus der Stiftung Universität Hildesheim (2019)
- Bürgerumfrage zur Wiederinbetriebnahme des Reservebergwerk Siegfried-Giesen (2018)
- Umsetzung der Telefonerhebung im Projekt "Die Zukunft der Mobilitätskette: das Fahrrad als Scharnier" (2016-2017)
- 2. Befragung des akademischen Mittelbaus der Stiftung Universität Hildesheim (2016)
- Umsetzung der Online-Befragung im Flüchtlingsprojekt "Ich spreche deutsch" (2016)
- Promotion: Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie - Empirische Studien zu Auswirkungen der Einführung einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland (2015-2021)
Kurzlebenslauf
seit 06/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Methodenbüro, Fach: Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim
10/2015-05/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prä-Doc) im Methodenbüro, Fach: Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim
04/2015-12/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
03/2010-04/2015
Studentische Hilfskraft im NEPS-Projekt, DZHW (bis 2014: Hochschul-Informations-System GmbH), Hannover
04/2014-08/2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
10/2013-03/2014
Tutor am Lehrstuhl Politische Systeme/Regierungslehre Vertretungsprofessur Dr. Jörn Ketelhut, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
11/2010-08/2011
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Soziologie Prof. Dr. Heiko Geiling, Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover (Drittmittelprojekt der Hans-Böckler-Stiftung zur Edition einer Auswahl der Briefe von Wolfgang Abendroth, Projektleitung: Prof. Dr. Michael Buckmiller, Dr. Gregor Kritidis)
Publikationen
Holderberg, Per; Buchberger, Stephan und Christian Seipel (2022): Erste Erkenntnisse einer Untersuchung an der Universität Hildesheim - Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen (3), S. 10. Link
Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link
Holderberg, Per (2021): Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt... die Wahlpflicht! Idee, Wirkung und Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform. In: regierungsforschung.de. Link
Holderberg, Per (2021): Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie. Universitätsverlag Hildesheim. Link
Holderberg, Per und Christian Seipel (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link
Holderberg, Per und Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Holderberg, Per und Christian Seipel (Hg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 8-33. Link
Seipel, Christian und Per Holderberg (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Holderberg, Per und Christian Seipel (Hg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317. Link
Holderberg, Per und Jan Ballowitz (2020): Politisierung durch Zwang? Ein Experiment zur Veränderung des Informationsverhaltens, des politischen Engagements und des politischen Interesses unter den Bedingungen einer gesetzlichen Wahlpflicht. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 30(3), S. 401–423. Link
Holderberg, Per (2020): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus – Ergebnisse der dritten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim. Link
Holderberg, Per (2019): Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen - Arbeitsbedingungen an der Universität Hildesheim. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen (2), 18-19. Link
Holderberg, Per und Corsten Michael (2019): Zur Differenzierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Zeitreihendaten am Beispiel der Wahlbeteiligung. In: Siegers et al. (Hrsg): Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Blickpunkt Gesellschaft. Springer VS: Wiesbaden, S. 191-227. Link
Holderberg, Per und Michael Corsten (2018): Bürgerumfrage Giesen 2018 – Dokumentation und Ergebnisse der Onlineumfrage zur geplanten Wiederinbetriebnahme des Reservebergwerks Siegfried-Giesen. Methodenbüro, Stiftung Universität Hildesheim. Link
Holderberg, Per (2017): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus - Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim. Link
Klein, Markus; Jan Ballowitz und Per Holderberg (2016): Braucht Deutschland eine Wahlpflicht? In: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 65(1), S. 17-22. Link
Klein, Markus; Jan Ballowitz und Per Holderberg (2015): Forced to be a citizen... Eine empirische Studie zu den Auswirkungen einer gesetzlichen Wahlpflicht bei der Bundestagswahl 2013 auf die Höhe der Wahlbeteiligung, die Zusammensetzung der Wählerschaft und das Wahlergebnis. In: Politische Psychologie 4(1), S. 65-87. Link
Klein, Markus; Jan Ballowitz und Per Holderberg (2014): Die gesellschaftliche Akzeptanz einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1), S. 812-824. Link
Holderberg, Per (2013): Die Spaltung der Spitze - Demokratie als evolutionärer Zufall? In: Sozialistische Positionen 11/2013. Link
Journalistische Beiträge
Kritidis, Gregor und Per Holderberg (2020): Soziale und politische Ungleichheit in der Covid-19- Pandemie – Ein Aufruf zur Diskussion. In: Christ*in und Sozialist*in – Blätter des Bundes der Religiösen Sozialist*innen Deutschland. Heft 2. Link
Holderberg, Per (2020): Sozialwissenschaften und Corona-Krise. Blogbeitrag Institut für Sozialwissenschaften der SUH. Link
Holderberg, Per (2014): Rekommunalisierung - Zurück zum Bürger. In: Magazin Erneuerbare Energien, Heft 6, Sunmedia Verlag.
Holderberg, Per (2014): Parität ist heute schon möglich. In: Solar Investor´s Guide 2014, Sunmedia Verlag.
Satzerstellung & Lektorat
Schyga, Peter (2015): Über die Volksgemeinschaft der Deutschen. Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiografischer Gegenwartsmoden. Nomos Verlag, Baden Baden. Link
Schäfer, Gert (2014): Gewalt und Politik. Studien zu Nationalsozialismus und totaler Herrschaft. Herausgeberschaft: Schyga, Peter, Nomos Verlag, Baden Baden. Link
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- MItglied Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss)
- Reviewer Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS)
- Vorstandsmitglied Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (LI)
- Förderer Help Jamaica! e.V. (Link)
Stipendien
- Deutschlandstipendium
- Didrik-Pining-Fellowship (Gastwissenschaftler an der Universitá degli Studi di Firenze)
Nominierung für den Preis für hervorragende digitale Lehre 2020