Christina Lokk
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-10728Fax: +49 (0)5121 883-10759
email contact form
Room: F 305 - Gebäude F (Hauptcampus)
Consultation time: nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/christina-lokk/ Homepage
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Migrationsforschung
- Familiensoziologie
- Konsumsoziologie
- qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Promotionsprojekt: "Praxen in migrantisch geprägten Konsumräumen" (Arbeitstitel)
Kurzvita
seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim
2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Alleinerziehende Migrantinnen & Migranten in Niedersachsen - Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Armut und Selbstbestimmung" (ALMIN) am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim
2013-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt „Bildungsgerechtigkeit oder Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit durch schul- und sozialpädagogische Professionelle“ (BiRBi-Pro) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover
2014 Master of Arts im Studiengang “Atlantic Studies in History, Culture and Society" an der Leibniz Universität Hannover
2011 Bachelor of Arts in Anglistik/Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2 Auslandssemester University of Bristol)
Publikationen
2019 "Mais maintenant ils pensent autrement" - Processus de mutation des familles monopatentales en contexte migratoire, in: Sebaux, Gwenola (Hg.): Processus de tansmission dans les familles de migrants ou issues de l'immigration. Regards croisés. Villeneuve d'Ascq: Presses universitaires du Sepentrion, S. 109-11.
2018 Familiäre Netzwerke in der Lebenswelt alleinerziehender Migrantinnen, in: Baader, Meike Sophia / Götte, Petra / Gippert, Wolfgang (Hg.): Migration und Familie: Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Springer, S. 83-100.
2017 Tagungsbericht. Theoretisch-methodische Zugänge zu kollektiver Erinnerungskultur und individuellen Identitätskonstruktionen – russische und deutsche Wissenschaftssysteme im Dialog. 2. Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Russland an der Europäischen Universität Sankt Petersburg, 14.-16.09.2016, zusammen mit A. Flack, J. Person, S. Reith, N. Salnikova, A. Trofimov, in: Zeitschrift für Volkskunde.
2016 "Empirische Erhebung und Auswertung", "Sample und Sozialprofil", "Private und institutionelle Netzwerke", in: Krüger, Dorothea (Hg.): Alleinerziehende Migrantinnen: Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Stuttgart: ibidem, S. 41-54, 55-66, 189-224.
Vorträge
November 2022 (mit Michael Corsten) "Biedermeier reloaded? Bewirkt die Corona-Pandemie eine Re-Traditionalisierung von Familie?", Tagung des Netzwerkes “Qualitative Familienforschung”, FernUniversität Hagen März 2021 "Migrant Spaces of Consumption - Russian Grocery Shops in Germany", European Social Science History Conference, Leiden University Juni 2018 "Wir haben 20 Jahre irgendwie Buchweizen gegessen und wollen das halt auch in Deutschland haben." Migrantischer Konsum in ‚russischen‘ Lebensmittelläden, Kolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
Okt 2017 Praxen in migrantisch geprägten Konsumräumen am Beispiel osteuropäischer Lebensmittelläden in Deutschland, Workshop "Raumaneignung und lokale Transformationsprozese im Kontext russischsprachiger Migration", Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
Feb 2016 Alleinerziehende Migrantinnen – Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung, zusammen mit Sandra Wenzel, Netzwerktreffen Alleinerziehende in Niedersachsen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
Okt 2015 Alleinerziehende Migrantinnen in Deutschland – Familienbilder und Lebensentwürfe im Wandel, internationale Tagung "Processus de transmission dans les familles de migrants ou issues de ’immigration. Regards croisés dans les états de l‘union européenne", Université catholique de l’Ouest, Angers
April 2015 Family and Kinship Networks of Migrant One-Parent Families, internationale Konferenz "Structures and Dynamics in Migrant Families: Transnational Processes & Global Challenges", Universität Oldenburg
Jan 2015 Familiär-verwandtschaftliche Netzwerke in der Lebenswelt alleinerziehender Migrantinnen, Tagung "Migration und Familie" des Arbeitskreises Historische Familienforschung, Universität Hildesheim
(Mit)Organisation und Konzeption von Workshops
Juni 2018 Диалог российской и немецких научных школ. Темы, методы, теории, подходы, Centre for Qualitative Studies of Social Policies der Higher School of Economics, Moskau (Organisation und Konzeption zusammen mit Anna Flack, Julia Person, Natalja Salnikova, Andrey Trofimov, Sara Reith)
Okt 2017 Raumaneignung und lokale Transformationsprozese im Kontext russischsprachiger Migration, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Universität Osnabrück (Organisation und Leitung zusammen mit Anna Flack, Julia Person, Natalja Salnikova, Andrey Trofimov, Sara Reith)
Sep 2016 Theoretisch-methodische Zugänge zu kollektiver Erinnerungskultur und individuellen Identitätskonstruktionen – russische und deutsche Wissenschaftssysteme im Dialog, Europäische Universität Sankt Petersburg (Organisation und Leitung zusammen mit Anna Flack, Julia Person, Natalja Salnikova, Andrey Trofimov, Sara Reith)
Nov 2015 Russische Kultur – deutsche Kultur? Nationale Identitätskonzepte in aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Organisation und Leitung zusammen mit Sara Reith)