Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)

Politik als Unterrichtsfach wird im polyvalenten 2-Fächer-Bachelor mit folgenden fachdidaktischen Schwerpunkten angeboten.

Hauptfach Politikwissenschaft (57 LP)

BM 1 - Grundlagen der Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Die Studierenden erwerben Einblick in die Entwicklung und den aktuellen Diskurs der Politikwissenschaft und verfügen über Wissen in den Teildisziplinen Politische Theorie sowie in der politischen Ideengeschichte und den Internationalen Beziehungen. In der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird anhand der Entwicklung von Fragestellungen, Hypothesen- und Modellbildung ein strukturierter Wissenserwerb zugänglich, der Kompetenzen im Bereich der Operationalisierung, Fallauswahl und bei Grundsätzen der Aussagenlogik beinhaltet.

BM 2 - Grundlagen der Politik und der politischen Bildung

Die Studierenden verfügen – aufbauend auf der Veranstaltung zum politischen System Deutschlands – über die Fähigkeit politische und gesellschaftliche Problemlagen zu identifizieren und erwerben – über die Beschäftigung mit fachdidaktischen Prinzipien in der Veranstaltung zur politischen Bildung – anschlussfähiges fachdidaktisches Orientierungswissen. Sie kennen Schlüsselkategorien, Konzeptionen und Analysemethoden und sind vertraut mit dem Einsatz von Methoden, Arbeitstechniken und Medien in Bezug auf den Politikunterricht. Grundlagen der Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen werden im Hinblick auf Weltbilder und Strukturen einer  demokratiefördernden gesellschaftlichen Teilhabe thematisiert.

AM 1 - Europäische Integration

Aufbauend auf den Strukturen der Europäischen Union und den Determinanten der europäischen Integration, die in der Veranstaltung zum politischen System der EU vermittelt werden, sind die Studierenden in der Lage politische, gesellschaftliche und ökonomische Probleme und Konfliktlagen zu beschreiben und politische Akteure im Mehrebenensystem zu verorten. Darüber hinaus erwerben die Studierenden im Rahmen forschenden Lernens Einblicke in die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden, um geeignete sozialwissenschaftliche Analysekonzepte zu ermitteln und alternative Problemlösungen in der Politik beurteilen zu können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen, sowie der Erarbeitung geeigneter Präsentationsformen.

AM 2 - Vergleichende Politikwissenschaft

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen in der Analyse und im Vergleich politischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung von politischen Kulturen und Kommunikationsformen. Fragestellungen der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Individuen in unterschiedlichen  Herrschaftsformen sowie Probleme und Handlungsstrategien bei der Realisierung individueller Lebenschancen und Demokratie fördernder gesellschaftlicher Teilhabe werden thematisiert.

VM 1 - Medien und Partizipation

Alle Lehrformate werden nach hochschuldidaktischen Kriterien so gestaltet, dass grundlegende politikwissenschaftliche Konzepte anwendungsorientiert vermittelt, reflektiert und umgesetzt werden. Die Vertrautheit mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen umfasst in diesem Vertiefungsmodul, den umfassenden Einbezug von medialen Multiplikatoren - von klassischen Massenmedien bis zu digitalen Medienangeboten - und Fragen medialer Verfasstheiten (z.B. Mediensystemen). Dabei erfolgt eine Einbeziehung von sämtlichen analogen (z.B. Gruppenarbeit) und digitalen Interaktionsmodi (z.B. über Wikis), die ein kooperatives Lernen ermöglichen, für eine politische Medienkompetenz sensibilisieren und ferner politische und gesellschaftliche Sozialisationsmuster inkludieren sollen. Die Beschäftigung mit Handlungsmustern im Rahmen von Medien und Partizipationskontexten ermöglicht letztlich eine kritische Betrachtung einer demokratischen gesellschaftlichen Teilhabe.

VM 2 - Theorien der Politikwissenschaft und des nat. und intern. Regierens

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in zentralen Theorien der Politikwissenschaft. Sie setzen sich mit verschiedenen theoretischen Zugängen der modernen politischen Theorie auseinander und sind in der Lage diese zu erläutern, zu vergleichen, zu beurteilen und auf aktuelle politische Kontexte und Debatten anzuwenden. Die Studierenden beherrschen grundlegendes und strukturiertes Wissen über die Theorien des Regierens (Governance) und können diese Theorien in nationalen und internationalen Kontexten nachvollziehen. Sie können unterschiedliche Paradigmen des Akteurshandelns unterscheiden und in der differenzierten Anwendung im Rahmen eines Politikfeldes aufzeigen. Der Einbezug des Policy-Cycle-Modells gewährleistet eine auf den Politikunterricht anwendbare berufsfeldbezogene Komponente der Umsetzung fachwissenschaftlicher Inhalte in sichtbare Politikprozesse und dient als grundlegendes Element der Erschließung und Überführung der Sachgegenstände in didaktische Umsetzungsmöglichkeiten.

VM 3 - Politikwissenschaftliche Methoden

Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Ansätze qualitativer und quantitativer Methoden zu bestimmen und können politikwissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden erläutern, vergleichen, exemplarisch anwenden und beurteilen. Sie beherrschen sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken sowie Ansätze interdisziplinärer Arbeit und sind in der Lage unterschiedlicher Erhebungsinstrumente (bspw. Umfrageforschung oder Experteninterview) anzuwenden. Die Studierenden weisen geeignete sozialwissenschaftliche Analysekonzepte in der fachgebietsbezogenen Lehr-Lern-Forschung aus und setzen dieses Wissen in forschendem Lernen im Rahmen eines Studienprojektes um.

Hauptfach Politikwissenschaft und Sachunterricht (36 LP) (Wahlmöglichkeit zwischen AM2 und VM1)

BM 1 - Grundlagen der Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Die Studierenden erwerben Einblick in die Entwicklung und den aktuellen Diskurs der Politikwissenschaft und verfügen über Wissen in den Teildisziplinen Politische Theorie sowie in der politischen Ideengeschichte und den Internationalen Beziehungen. In der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird anhand der Entwicklung von Fragestellungen, Hypothesen- und Modellbildung ein strukturierter Wissenserwerb zugänglich, der Kompetenzen im Bereich der Operationalisierung, Fallauswahl und bei Grundsätzen der Aussagenlogik beinhaltet.

BM 2a - Politische Systeme und politische Bildung

Die Studierenden verfügen – aufbauend auf der Veranstaltung zum politischen System Deutschlands – über die Fähigkeit politische und gesellschaftliche Problemlagen zu identifizieren und erwerben – über die Beschäftigung mit fachdidaktischen Prinzipien in der Veranstaltung zur politischen Bildung – anschlussfähiges fachdidaktisches Orientierungswissen. Sie kennen Schlüsselkategorien, Konzeptionen und Analysemethoden und sind vertraut mit dem Einsatz von Methoden, Arbeitstechniken und Medien in Bezug auf den Politikunterricht. Grundlagen der Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen werden im Hinblick auf Weltbilder und Strukturen einer  demokratiefördernden gesellschaftlichen Teilhabe thematisiert.

AM 2 - Vergleichende Politikwissenschaft

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen in der Analyse und im Vergleich politischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung von politischen Kulturen und Kommunikationsformen. Fragestellungen der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Individuen in unterschiedlichen  Herrschaftsformen sowie Probleme und Handlungsstrategien bei der Realisierung individueller Lebenschancen und Demokratie fördernder gesellschaftlicher Teilhabe werden thematisiert.

VM 1 - Medien und Partizipation

Alle Lehrformate werden nach hochschuldidaktischen Kriterien so gestaltet, dass grundlegende politikwissenschaftliche Konzepte anwendungsorientiert vermittelt, reflektiert und umgesetzt werden. Die Vertrautheit mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen umfasst in diesem Vertiefungsmodul, den umfassenden Einbezug von medialen Multiplikatoren - von klassischen Massenmedien bis zu digitalen Medienangeboten - und Fragen medialer Verfasstheiten (z.B. Mediensystemen). Dabei erfolgt eine Einbeziehung von sämtlichen analogen (z.B. Gruppenarbeit) und digitalen Interaktionsmodi (z.B. über Wikis), die ein kooperatives Lernen ermöglichen, für eine politische Medienkompetenz sensibilisieren und ferner politische und gesellschaftliche Sozialisationsmuster inkludieren sollen. Die Beschäftigung mit Handlungsmustern im Rahmen von Medien und Partizipationskontexten ermöglicht letztlich eine kritische Betrachtung einer demokratischen gesellschaftlichen Teilhabe.

VM 3 - Politikwissenschaftliche Methoden

Die Studierenden sind in der Lage, die unterschiedlichen Ansätze qualitativer und quantitativer Methoden zu bestimmen und können politikwissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden erläutern, vergleichen, exemplarisch anwenden und beurteilen. Sie beherrschen sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken sowie Ansätze interdisziplinärer Arbeit und sind in der Lage unterschiedlicher Erhebungsinstrumente (bspw. Umfrageforschung oder Experteninterview) anzuwenden. Die Studierenden weisen geeignete sozialwissenschaftliche Analysekonzepte in der fachgebietsbezogenen Lehr-Lern-Forschung aus und setzen dieses Wissen in forschendem Lernen im Rahmen eines Studienprojektes um.

Master Hauptfach Politikwissenschaft bei Studienbeginn im Wintersemester

1. Fachsemester

Mastermodul 1 Politikdidaktische Konzeptionen/Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
Die Studierenden konzipieren ein Projekt in Kooperation mit einem außeruniversitären Partner. Fachdidaktische Zielsetzung, Kompetenzerwerb der Zielgruppe im Projekt und Evaluation der Inhalte, Methoden und des eigenen Lehrhandelns stehen im Fokus.
(5LP/2SWS)

Praxisphase Vorbereitungsseminar im Unterrichtsfach Politik
Die Studierenden entwickeln ein erstes professionelles Konzept ihrer Lehrerrolle (Bildungsauftrag der Schule und des Fachs, Rollenanforderungen im Politikunterricht, fachdidaktische Prinzipien, Methoden, Interaktionen, Sozialformen, Medien) und bereiten die Unterrichtstätigkeit, sowie Möglichkeiten der Evaluation von Lehrer- und Schülerhandeln vor. Je nach Schulorganisation werden auch Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichts, insbesondere in den GSW-Fächern berücksichtigt (Gesamtschule).
(3LP/2SWS)

Projektband
Vorbereitungsseminar
Jährlich wechselnde Themenstellung

(5LP/2SWS)

2. Fachsemester

Praxisblock
18 Wochen/10 LP
Schulbesuche durch Fachvertreter und Fachseminarleiter (im Tandem und individuell)

Begleitseminar
Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung, Hospitation und Evaluation
(1LP/1SWS)

Projektband
Durchführung
Begleitseminar
Jährlich wechselnde Themenstellung

(5LP/2SWS)

3. Fachsemester

Praxisphase
Nachbereitungsseminar

Reflexion und politikdidaktische Rekonstruktion
(1LP/1SWS pro Unterrichtsfach)

Projektband
Nachbereitungsseminar
Jährlich wechselnde Themenstellung

 (5LP/2 SWS)

4. Fachsemester

Mastermodul 2
Demokratisches Bewusstsein

Die Studierenden konzipieren ein Projekt zum Thema demokratisches Bewusstsein. Sie nutzen fachdidaktisches Orientierungswissen über Konzepte und Methoden und reflektieren Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Fachunterricht am Beispiel des Projekttages.
(5LP/2SWS)


Abschlussmodul
Master- und Doktorandenkolloquium im Fach Politikwissenschaft (3LP/2SWS)
Masterarbeit und mündliche Prüfung
(26LP)