- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Forschung ›
- Politikdidaktik und Politische Bildung ›
- Forschung ›
- Qualifikation & Nachwuchsförderung
Qualifikation & Nachwuchsförderung
Bachelor- & Masterarbeiten 2020

- Heimatkunde als Instrument der politischen Erziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (Bachelorarbeit. SUH)
- Das Familienbild der AfD – Ein Thema für den Sachunterricht? (Masterarbeit. SUH)
- Die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Masterarbeit. SUH)
- Die Grundschule als Ort der Achtung von Kinderrechten am Beispiel Partizipation (Bachelorarbeit. SUH)
- Politische Bildung im Sachunterricht vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte zur Inklusion (Bachelorarbeit. SUH)
- Leichte Sprache im inklusiven Politikunterricht – Eine Evaluation der „Regeln für Leichte Sprache“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
- "Und jetzt sind wir alle mündig!" – Eine qualitative Analyse des Mündigkeitsbegriffs in den Bildungsplänen der sozialwissenschaftlichen Schulfächer in Bremen (Masterarbeit. Universität Bremen)
- „Man muss halt nicht viel können. Man durfte einfach da hin und dann demokratieren“ – Schüler*innenvorstellungen von politisch-demokratischer Kompetenz. Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
- Demokratiebildung an weiterführenden Schulen im Bundesland Bremen – eine LehrerInnenbefragung (Masterarbeit. Universität Bremen)
- Soziale Mobilität und Reproduktion von Bildungsungleichheit in Deutschland (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
Laufende Dissertationen
- Sonja Schlachter: Das konstruktiv interaktive Schulbuch im Politikunterricht: Ein Instrument für politische Partizipation?
Abgeschlossene Dissertationen
- Hendrik Schröder: Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung (2019. Universität Bremen)
- Luisa Girnus (geb. Lemme): Eine Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff im Hinblick auf politisches Lernen (2018. Universität Bremen)