Oliver Emde
Contact:
Telephone: 05121 883-10792Email: oliver.emde(at)uni-hildesheim.de
Room: F 211 - Gebäude F (Hauptcampus)
Consultation time: nach Vereinbarung
Fields of work:
- Inst. für Sozialwiss. - Politikwissenschaft [Wiss. Angestellte]
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Politisches Lernen an außerschulischen Lernorten
- Kooperationen zw. formellen und non-formalen Bildungsakteuren
- Projektarbeit in der kulturellen und politischen Bildung
- Politische Partizipation junger Menschen, lokale Kinder- und Jugendöffentlichkeiten
Weiterführende Informationen
CV
Berufliche Tätigkeiten
- 04/2017 - 04/2019 Jugendbildungsreferent und Geschäftsstellenleitung des Kasseler Jugendring e. V.
- 10/2013 - 06/2015 Wissenschaftliche Begleitung des COMENIUS Regio Projekts „Paducation – Challenge-based education in a digital environment“
- 10/2012 - 04/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung (Prof. Dr. Bernd Overwien), Universität Kassel
- seit 10/2009 Freiberufliche Tätigkeiten in der außerschulischen politischen Bildung, u. a. für "Die Kopiloten e.V. gemeinsam.politisch.bilden."
- 02/2008 - 08/2011 Tutor und studentischer Mitarbeiter an den Fachgebieten “Didaktik der politischen Bildung” (Prof. Dr. Bernd Overwien) und “Vergleichende Politikwissenschaften” (Prof. Dr. Sabine Ruß), Universität Kassel
Qualifikationen
- 05/2014 - vrstl. 06/2020 Promotion „Spazierend‘ schreiten wir voran!? Politische Stadtrundgänge als Lernarrangements politischer Bildung in der Kooperation von Schule und bewegungsbezogenen Organisationen.” (abgegeben) (Gutachter: Prof. em. Dr. Bernd Overwien; Prof. Dr. Andreas Eis), Abschluss: Dr. rer. pol. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 10/2005 - 12/2011 Staatsexamensstudium für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Geschichte, Politik und Wirtschaft), Universität Kassel. Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note 1,0)
Soziales und politisches Engagement
- seit 2016 Mitglied des Organisationsteams der Herrschaftskritischen Sommeruniversität Kassel; seit 2018: Organisation des begleitenden Kulturprogramms „Herr*Kult”
- 2014 - 2017 ehrenamtliches Jury-Mitglied des Unikat Ideenwettbewerbs, Uni Kassel Transfer
- seit 08/2011 Gründung und Engagement im Verein „Die Kopiloten e.V. gemeinsam. politisch.bilden.“ (Vorsitz 08/2011-08/2014; stellv. Vorsitz von 04/2017 bis 04/2019)
- 10/2006 - 10/2009 Engagement in der Fachschaft Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel; student. Mitglied des Fachbereichsrats und der Fachgruppe Geschichte; Mitglied in versch. Berufungskommissionen der Geschichts- und Politikwissenschaften
Praxis- & Transferprojekte (*z.T. eigenverantwortlich konzeptioniert/ organisiert)
- seit 03/2020 Die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise. Ein auditives Lernangebot zum Globalen Lernen in der Stadt
- 09/2018 Der zweit-bunteste Jahrmarkt der Politik, den die Welt je gesehen hat. Kooperationsprojekt des Kasseler Jugendrings zur Landtagswahl 2018
- 08/2018 Linie 1427. Stadtrundfahrten zu Orten politischer Jugendkultur
- 09/2017 Der bunteste Jahrmarkt der Politik, den die Welt je gesehen hat. Kooperationsprojekt des Kasseler Jugendrings zur Bundestagswahl 2017
- seit 10/2015 Gründung und Mitarbeit im Projekt „Stadtrundgangster. Politisches Spazierengehen in Theorie und Praxis“
- 06/2015 - 04/2017 Konzeptentwicklung des Projekts „PUNKT. Kasselweite Jugendzeitung mit gesellschaftspolitischem Schwerpunkt“ bei “Die Kopiloten e.V. gemeinsam.politisch.bilden.”
- 04/2015 - 07/2017 Organisation der interdiziplinären Ringvorlesung „Von BibiBlocksberg bis Benjamin Blümchen. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive”, an der Universität Kassel. Zusammen mit Dr. Lukas Möller und Dr. Andreas Wicke
- 02/2013 - 10/2013 Projekt „Junge Wa(h)lforscherInnen – Berichterstattung zur Landtags- und Bundestagswahl 2013“
- 04/2012 - 04/2017 Initiierung und Leitung des intergenerationellen Medienprojekts „Kassel ist schön“
- 06/2010 - 04/2017 Initiierung und Leitung des Projekts „KasselAssel-Kinderreporter*innen“
Ausgerichtete & Co-verantwortete Tagungen
- 07/2018 Mit-Organisation des begleitenden Kulturprogramms „Herr*Kult” zur zweiten Herrschaftskritischen Sommeruniversität Kassel
- 07/2016 Mit-Organisation der ersten Herrschaftskritischen Sommeruniversität Kassel
- 06/2016 Mit-Organisation der Tagung „Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltigeEntwicklung“ in Hofgeismar bei Kassel
Vorträge
- 03/2020 „Gegenhegemoniale Bildungsinterventionen im öffentlichen Raum“, AkG-Jahrestagung „Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie“, 05.03.2020 in Kassel
- 09/2019 „Spazierend’ schreiten wir voran?! - Politische Stadtrundgänge als kritische Demokratiebildung im öffentlichen Raum“, Tagung „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View“, 18.9.2019 in Münster
- 08/2018 „Politisches Handeln als Ziel schulischer politischer Bildung?“, Tagung „Was tun! – Handlungsoptionen im Globalen Lernen“, Tagung des Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER), 28.8.2018 in Berlin
- 02/2018 „Rundgangsdidaktik und politisches Lernen.“ Vortrag auf der Tagung „Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung“ vom 10.-12.06.2016 in Hofgeismar bei Kassel
- 02/2018 „Raus auf die Straße! Lern- und Aktionsräume in der Stadt“. Veranstaltung von „verquer. Vielfältige Bildung in Vorpommern”, 15.2.2018 in Greifswald
- 02/2018 „Auch Kinder haben Rechte – Formen politischer Bildung.” Vorlesung im Rahmen der KinderUni in Kassel. Zusammen mit Prof. Dr. Bernd Overwien
- 11/2016 „Politische Aktionen im Rahmen von Stadtrundgängen”, WELTbewusst Perspektivtreffen in Rothenburg a.d.F., 25.-27.11.2016
- 07/2016 „Zwischen Lokalkolorit und affirmativer politischer Bildung: Die Alster-Detektive.” Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von BibiBlocksberg bis Benjamin Blümchen. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive”, an der Universität Kassel
- 11/2016 „Von Katzenfotos und Scheißestürmen. Politisches Lernen in neuen Öffentlichkeiten“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Leben in der Medienwelt: Web 2.0 - Unterwegs in den Communities“, an der Universität Kassel
- 07/2016 Vortrag und Moderation „Junge Menschen in der Wissensgesellschaft“ im Rahmen der Fachtagung „Jugend in between – Jugend zuhause in verschiedenen Lebenswelten – Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft“ am 10.07.2014 in Kassel
- 05/2014 „Partizipatorische Demokratie und postdemokratische Politik bei Benjamin Blümchen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Von Bibi Blocksberg bis Benjamin Blümchen. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“, an der Universität Kassel
- 02/2014 „Politik beginnt vor der eigenen Haustür.“ Vorlesung im Rahmen der KinderUni in Korbach. Zusammen mit Prof. Dr. Bernd Overwien
- 10/2013 „Junge Wa(h)lforscherInnen – Politisches Lernen durch junge Berichterstattung zur Landtagswahl“, Wahlnachlese Bündnis 90/ Die Grünen, Kreisverband Kassel-Stadt. Zusammen mit Maria Grüning
- 08/2012 „Ist Benjamin Blümchen ein Ökosozialist? Politik in Hörspielen am Beispiel Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg“, Sommerschule der Juso-Hochschulgruppe
Workshops
- 05/2017 „’Spazierend’ schreiten wir voran?’ Die emanzipatorischen Potentialeder Promenadologie.“ grenzgänger-Tagung „Stadt–Migration–Bildung Urbaner Raum für politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“, 24.05.2017 in Berlin
- 07/2016 „’Spazierend’ schreiten wir voran?’ Die emanzipatorischen Potentiale der Promenadologie.“ Workshop der Herrschaftskritischen Sommeruniversität Kassel vom 19.-25.07.2016
- 06/2016 „Rundgangsdidaktik und politisches Lernen.“ Vortrag auf der Tagung „Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung“ vom 10.-12.06.2016 in Hofgeismar bei Kassel
- 11/2015 Methodische und didaktische Anleihen aus Kunst- und Kulturvermittlung für politische Bildungsarbeit, Workshop „Methoden in der politischen Bildungsarbiet mit Jugendlichen zum Thema Migration, Flucht und Entwicklung“, grenzgänger berlin + wannseeFORUM am 14.11.215. Zusammen mit Sarah Maria Kaiser
- 05/2015 „Vier Diskurse der Kunstvermittlung und ihre Übertragbarkeit auf politische Bildung“, Workshop „Lernort Innenstadt“, EPN Hessen vom 29.-30.Mai 2015 in Frankfurt a.M.. Zusammen mit Sarah Maria Kaiser
- 02/2014 „Eigenständige Jugendpolitik - Was ist das und was hat das mit mir zu tun?“ Tagungsmoderation der Hessischen Landestagung 2013 am 14./15.November 2013 in Bad Homburg
Wissenschaftliche Mitgliedschaften & Funktionen
- Die Kopiloten e.V. - gemeinsam. politisch. bilden.
- DVPB Hessen: Deutsche Vereinigung für politische Bildung
- FKPB – Forum kritische politische Bildung
- gew: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- GPJE: Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Universitätsgesellschaft Universität Kassel
Publikationen
Herausgeber*innenschriften
- Emde, Oliver/Jakubczyk, Uwe/Kappes, Bernd/Overwien, Bernd (Hg.) (2017): „Mit Bildung die Welt verändern?“ Globales Lernen zwischen Theorie und Praxis. Opladen/ Berlin/ Toronto.
- Emde, Oliver/Möller, Lukas/Wicke, Andreas (Hg.) (2016): Von „BibiBlocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Verlag Barbara Budrich: Opladen/Berlin/Toronto.
Sammelband- und Zeitschriftenbeiträge
- Eberhardt, Josephine/Emde, Oliver/Gläser, Georg/Neumeyer, Sybille/Ribak, Sina/Schneeweiß, Verena/Vrenegor, Nicole (2020/i.E.): Stadtrundgänge als politische ‚Bildungsbewegung‘ – gesellschaftlicher Wandel durch räumliches Wandeln. In: Eicker, Jannis u.a. (Hg.): Bildung. Macht. Zukunft. Beiträge der Konferenz ‚Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?’
- Emde, Oliver (2020): Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulische Lernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In: Stein, Martin/Jungwirth, Martin/Harsch, Nina/Korflür, Yvonne (Hg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag.
- Emde, Oliver (2019): Gehen, Sehen, Verstehen – und Verändern? Skizze der emanzipatorischen Potentiale einer politischen Rundgangsdidaktik. In: comun – Magazin für stadtpolitische Interventionen, 1 (1), 46–47.
- Emde, Oliver (2018): Kooperation zwischen Schule und NRO für eine kritische Europabildung – Fachdidaktische Überlegungen zu lobbykritischen Stadtrundgängen. In: Eis, Andreas/Moulin-Doos, Claire (Hg.): Kritische politische Europabildung: die Vielfachkrise Europas als kollektive Lerngelegenheit? Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, 213–228.
- Emde, Oliver (2017): Schulische Kooperation mit politischen Akteuren als Chance Globalen Lernens. In: Ders./ Jakubczyk, Uwe; Kappes, Bernd/ Overwien, Bernd (Hg.): „Mit Bildung die Welt verändern?“ Globales Lernen zwischen Theorie und Praxis. Verlag Barbara Budrich: Opladen/ Berlin/ Toronto, 243-264.
- Emde, Oliver (2016): Ziviler Ungehorsam im entpolitisierten Neustadt? Politische Partizipation bei Benjamin Blümchen. In: Ders./ Lukas Möller/ Andreas Wicke (Hg.): Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Verlag Barbara Budrich: Opladen/ Berlin/ Toronto, 16-35.
- Emde, Oliver (2015): Spazierend schreiten wir voran. Stadtrundgänge als Lernarrangements politischer Bildung. In: polis 2/2015, 21-24
- Emde, Oliver (2015): Politische Stadtrundgänge als außerschulische Lernorte. In: Dietrich Karpa/ Bernd Overwien/ Oliver Plessow (Hg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen bei Kassel, 59-86.
- Emde, Oliver/Grüning, Maria (2015): Die KasselAssel-Kinderreporter. Alternative Kinderöffentlichkeiten durch neue Medien. In: Dietrich Karpa/ Bernd Overwien/ Oliver Plessow (Hg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen bei Kassel, 124-140.
- Emde, Oliver/Grüning, Maria (2013): Alternative Kinderöffentlichkeiten durch neue Medien. In: Dietrich Karpa/ Birgit Eickelmann/ Silke Grafe (Hg.): Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Immenhausen bei Kassel, 316-333, zusammen Grüning, Maria.
- Emde, Oliver/Overwien, Bernd (2013): Zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In: Andreas Brenne/ Christina Griebel/ Mario Urlaß (Hg.): MitEinAnder. Zur Praxis einer partizipatorischen Kunstpädagogik in der Grundschule. München, 59-68, zusammen mit Overwien, Bernd.
- Emde, Oliver/Grüning, Maria (2012): Die KasselAssel-KinderreporterInnen. Von einer Idee über ein Projekt zu einem Verein. In: polis 2/2012, 13-15,
Lehrveranstaltungen
Universität Hildesheim
WiSe 2020/21
- Konzepte politischer Bildung im (internationalen) Vergleich (2 SWS)
JLU Gießen
WiSe 2020/21
- Die Stadt als urbaner Lern- und Spielraum der politischen Bildung (2 SWS)
Universität Kassel
SoSe 2020
- Konsumkritische Stadtrundgänge als außerschulische Lernorte politischer Bildung – mit Hamburg-Exkursion (Projektseminar, 4 SWS)
WiSe 2017/18
- Rundgangsdidaktische Perspektiven auf Machtrepräsentationen im öffentlichen Raum (Projektseminar, ff. im SoSe 2018, 4 SWS)
SoSe 2016
- Rundgangsdidaktik und mobiles Lernen in der politische Bildung (Projektseminar, 4 SWS); in Kooperation mit Sarah Maria Kaiser (Kulturwissenschaften, Universität Hildesheim)
- Kooperationen schulischer und außerschulischer politischer Bildung in Theorie und Praxis, zusammen mit Julika Bürgin (FH Darmstadt), Gudrun Hendges (FH Fulda) und Hanne Kleinemas (Haus am Maiberg) (2 SWS)
- Dritte interdisziplinäre Ringvorlesung „Von Bibi Blocksberg bis TKKG. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“, zusammen mit Dr. Andreas Wicke (2 SWS)
SoSe 2015
- Rundgangsdidaktik und politische Bildung. Seminar mit Exkursion zu außerschulischen Lernorten in Hamburg (2 SWS)
- Zweite interdisziplinäre Ringvorlesung „Von Bibi Blocksberg bis TKKG. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“, zusammen mit Dr. Lukas Möller und Dr. Andreas Wicke (2 SWS)
SoSe 2014
- Seminar „Partizipation als Bildungsziel politischer Bildung?“ (2 SWS)Seminar „Partizipation als Bildungsziel politischer Bildung?“ (2 SWS)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung „Von Bibi Blocksberg bis TKKG. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“, zusammen mit Dr. Lukas Möller und Dr. Andreas Wicke (2 SWS)
WiSe 2013/14
- Seminar „Intergenerationelle Medienarbeit - KASSEL IST SCHÖN“ (Projektseminar, 4 SWS)
SoSe 2013
- Seminar „Der Bundestagswa(h)l - Politische Bildung und Medien“ im Rahmen des Projekts „Junge WahlforscherInnen“, zusammen mit Sascha Kristin Futh (Projektseminar, 4 SWS)
WiSe 2012/13
- Seminar „Kassels junge Zukunftsberater für Berlin“ (Projektseminar, 4 SWS)
- Seminar „Von aktuellen, exemplarischen Fällen zu Kompetenzen Politischer Bildung - wie kann das in der Schule gelingen?”, zusammen mit Achim Albrecht (2 SWS)
SoSe 2012
- Seminar „dOCUMENTA13 - nicht ohne junge Berichterstattung! Ein Projekt mit den KasselAsselKunstreportern“, zusammen mit Bernhard Balkenhol und Maria Grüning (Projektseminar, 4 SWS)
WiSe 2011/12
- Seminar „KasselAssel-KinderreporterInnen – Jetzt drehen wir (auf)!” (Projektseminar, 4 SWS)
- Projekt „Hoersaal_Luft: SchülerInnen. Schnuppern. Studium.” (2 SWS)
SoSe 2011
- Seminar „Was sind KasselAssel-Kinderreporter?” (Projektseminar, 4 SWS)