- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Mitglieder ›
- Prof. Dr. Kauppert
Prof. Dr. Kauppert
Kurzvita
Oktober 1993 – Januar 2000
Studium der Soziologie und Philosophie an der Universität Bielefeld. Abschluss als Diplom-Soziologe
Februar 2000 – Juli 2000
Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich für Philosophie der Universität Bielefeld
Oktober 2000 – Oktober 2001
Volontariat als Online-Redakteur in Berlin
Februar 2002 – Juni 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sowie im SFB 580, Teilprojekt C4 "Politische Kultur und Bürgerschaftliches Engagement"
Februar 2008
Promotion zum Dr. phil
Juli 2008 – April 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im “ im SFB 580, Teilprojekt C 4: „Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland“ an den Universitäten Jena und Halle
Seit 15.4.2009
Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Stiftung Universität Hildesheim
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Bielefeld: Transkript 2014 (Hrsg. mit Irene Leser) [link]
- Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie Frankfurt/M.: Campus 2013 (Hrsg. mit Michael Corsten) [link][pdf]
- Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Giegel. Wiesbaden: VS-Verlag 2010 [link] [pdf] [rezension 1] [rezension 2] [rezension 3]
- Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008 (Hrsg. mit Dorett Funcke) [link]
- Claude Lévi-Strauss, Konstanz: UVK 2008. [link]
- Quellen bürgerschaftlichen Engagements, Wiesbaden: VS-Verlag 2007 (mit Michael Corsten und Hartmut Rosa) [link] [Rezension]
Zeitschriften
- "Im umgekehrten Verhältnis". Zur Entdeckung der Ebenendifferenzierung in der 'bürgerlichen Gesellschaft'. In: Bettina Heintz, Hartmann Tyrell (Hrsg), Interaktion - Organisation - Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft, 2015, S. 153-177 (mit H.Tyrell) [link]
- Sammelbesprechung: Bedorf, Thomas, Joachim Fischer und Gesa Lindemann (Hrsg.), Theorien des Dritten. Innovationen in der Soziologie und Sozialphilosophie. München: Fink 2010.
Eßlinger, Eva, Tobias Schlechtriemen, Doris Schweitzer und Alexander Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp 2010. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1, 2012, S. 186-191 [pdf] - Bereichsrezension Soziologische Theorie, in: Soziologische Revue, Jg. 32, Heft 4/2009, S. 429-437 [pdf]
- Ein romantisches Gehirn – zum cerebral turn in der strukturalen Anthropologie. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 2/2008, S. 307-333 [pdf]
- „Und überhaupt stammt der Strukturalismus ja aus Deutschland“. Claude Lévi-Strauss zum 100. Geburtstag, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 60, Heft 4, Jg. 60, 2008, S. 811-815 [pdf]
- Wir-Sinn und fokussierte Motive: Zur biographischen Genese bürgerschaftlichen Engagements. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 36, Heft 5/2007, 346-363 (mit M. Corsten) [pdf]
- Der Rechtsfall als Fall des Rechts. Die verkehrte Welt der Gerechtigkeit in Kleists Michael Kohlhaas In: Sozialer Sinn, Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Jg. 6, Heft 1/ 2005, S.45-70 [pdf]
Buchbeiträge
- Negative Gesellschaft. In: Stephan Moebius/Joachim Fischer (Hrsg), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS-Verlag 2014, S. 125-137 [link]
- Tiefsinnige Frage, leichtfertige Antworten? Der Mensch - vor einer Rücksprache mit der Soziologie, in: Michael Corsten, Michael Kauppert (Hrsg.), Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt/M.: Campus, 2013, S. 7-31 [pdf]
- Philippe Descolas Anthropologie der Natur. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 6 (2011), hg. i. A. der Görres-Gesellschaft von Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Daniel Drascek und Angela Treiber, S. 49-68. [pdf]
- Claude Lévi-Strauss und das Trompe-l’oeil. In: Iris Därmann & Kathrin Busch (Hg.), Bildtheorien in Frankreich. Ein Handbuch, München: Fink, 2011, S. 219-230 [pdf]
- Entwurf einer anthropologischen Weltbeschreibung. Nachwort zu: Philippe Descola, Jenseits von Natur und Kultur, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 611-625 (deutsche Übersetzung von Par-delà nature et culture, Paris: Gallimard 2005) [link] [pdf] [rezension]
- Wie erschließt sich der Erfahrungsraum? Zur Transformation des Lebenswelttheorems. In: J. Raab et al. (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen. Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 243-252 [pdf]
- Ein romantisches Gehirn, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, Frankfurt: Campus 2008 (CD-Rom Beilage)
- Zwischen Bild und Begriff. Wildes Denken nach Lévi-Strauss, in: M. Kauppert u. Dorett Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008, S. 9-33 (mit D. Funcke) [pdf]
- Das Haus oder „der Knecht meines eigenen Herrn“ in: M. Kauppert u. Dorett Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008, S. 423-444 [pdf]
- „Ost“ und „West“ – Von einer Differenzierung der Lebensverhältnisse zu einer Transformation von Lebenswelten. In: Hengartner, Thomas; Moser, Johannes (Hg.): Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, Leipzig; Universitätsverlag 2007, S. 811-822 [pdf]
- Gesellschaftsstruktur und Gerechtigkeit in Heinreich von Kleists Michael Kohlhaas. In: M. Corsten, H. Rosa, R. Schrader (Hg.), Die Gerechtigkeit der Gesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag, 2005, S. 75-101
- Professionelles Handeln, Bürgerschaftliches Engagement und Soziales Feld – das Beispiel der Jugendpflege, in: Ursula Rabe-Kleberg (Hg.), Der gesellschaftliche Umgang mit der Ungewissheit – Berufe und Professionen als Beispiel, Mitteilungen des SFB 580, Heft 13, 2004, S. 27-36 (mit M. Corsten)
- Der Fall Vischer. In: M. Corsten et al. (Hrsg.), Wege ins Bürgerschaftliche Engagement. Biographische Analyse von Engagierten in Ostdeutschland, Mitteilungen des SFB 580, Heft 5, 2002, S. 18-23
Online-Publikationen
- [www.mythologica.eu] [www.mythologiques.eu] [www.mitologicas.eu]
- Rezension zu: Armin Nassehi & Gerd Nollmann (Hg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorievergleich. Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2004 [link]
Übersetzungen
- Emmanuel Désveaux, Lévi-Strauss und das Schicksal der Anthropologie, in: M. Kauppert & D. Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008, S. 139-157 (mit Gaëlle Heywang)
- Claude Lévi-Strauss, Mythisches Denken und Wissenschaftliches Denken, in: M. Kauppert & D. Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008, S. 34-39 (Mitarbeit; übersetzt von Tanja Bogusz)
- Philippe Descola, Die zwei Naturen bei Lévi-Strauss, in: M. Kauppert & D. Funcke (Hg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2008, S. 227-247 (Mitarbeit; übersetzt von Tanja Bogusz)