- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Forschung ›
- Politikdidaktik und Politische Bildung ›
- Veranstaltungen ›
- Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive ›
- Büchertische
Büchertische
Auf den folgenden Seiten finden Sie u.a. digitale Büchertische zum Tagungsthema verschiedener Verlage sowie Werke unserer Keynote-Speaker:innen, Referent:innen und Autor:innen. Viel Spaß beim Stöbern.
Verlag Barbara Budrich
Der Verlag Barbara Budrich engagiert sich seit Gründung dafür, den Sozial- und Erziehungswissenschaften mehr Geltung im Konzert der Wissenschaften zu verschaffen. Die Sozial- und Erziehungswissenschaften haben die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit als Forschungsgegenstand. Mithin können die Erkenntnisse aus den Wissenschaften für die Gesellschaft fruchtbar gemacht werden. Der Verlag veröffentlicht Bücher und Zeitschriften – gedruckt und digital, zum Kauf und im Open Access, auf Deutsch und auf Englisch, aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit und Soziologie. Die Aktivitäten des Verlages ruhen auf fünf Säulen: (1) Qualitativ hochwertige Wissenschaftsliteratur aus der Forschung für die Forschung, (2) Qualitativ hochwertige Lehr- und Studienliteratur, (3) Nachwuchsförderung, (4) Begleiten der Internationalisierung der einschlägigen Wissenschaften, (5) Brückenschlag aus der Wissenschaft in eine breitere Öffentlichkeit.
- Büchertisch zur Tagung
- Schriftenreihe prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht
- Fachzeitschriften: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik | PCS – Politics, Culture and Socialization | Politisches Lernen
- Gesellschaft. Wirtschaft. Politik – GWP
GWP, jetzt im 71. Jahrgang, verfolgt das aktuelle Geschehen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Strukturen, Interessen und Prozesse werden sichtbar und für die politische Bildung umsetzbar gemacht. Didaktisch nützlich: die verschiedenen Textsorten. Inhaltlich besonders wichtig die Analysen im Bereich Wirtschaft. Geben Sie mal im Suchfeld auf der GWP-Startseite das Stichwort „Wirtschaft“ ein! In einer aktuellen Untersuchung wird GWP übrigens zu den drei zentralen wirtschaftsdidaktischen Zeitschriften gezählt.
In der kommenden Ausgabe 1-2022 lesen Sie unter anderem:
Roland Sturm, Kreatives Budgetieren – ein Demokratieproblem
Jens van Scherpenberg, Das Corona-Kreditprogramm der EU
Rolf Heinze/Jürgen Schupp, Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen?
Josef Schmid, Rente und Generationsgerechtigkeit
Andrea Szukala, Bürgerbildung und wehrhafter Republikanismus in Frankreich nach dem Attentat auf Samuel Paty
C. H. Beck
Der Verlag C.H.Beck zählt zu den großen und renommierten Häusern im deutschen Verlagswesen. Im Bereich Literatur – Sachbuch – Wissenschaft reichen die Haupttätigkeitsgebiete von der Geschichte mit ihren verschiedenen Sparten über die Religion und Philosophie, die Politik- und Sozialwissenschaften, die Literatur- und Sprachwissenschaften bis zur Kunst und Architektur. Vielfältig sind auch die Darbietungsformen. Für ein weites, allgemeines Lesepublikum geschriebene Darstellungen, Biographien, Bildbände, populäre Taschenbücher sowie Bücher zur Lebenspraxis machen den Großteil des Programms aus, aber auch gelehrte Spezialmonographien, mehrbändige Handbücher, Lexika, Enzyklopädien und Lehrbücher haben im Verlagsprogramm ihren Platz.
Beltz Juventa
Beltz Juventa gehört zu den führenden Verlagen in den Bereichen Soziale Arbeit, Soziologie, Pflege- und Gesundheitswissenschaften und Erziehungswissenschaft. Neben einem umfangreichen Buchangebot runden wissenschaftliche Fachzeitschriften das Programm ab. Unter dem Dach der in Weinheim ansässigen Verlagsgruppe Beltz befinden sich zudem sowohl die Kinder- und Jugendbuchprogramme Beltz & Gelberg, Gulliver und Beltz|Der Kinderbuchverlag als auch Sachbücher und Ratgeber sowie psychologische und pädagogische Fachbuchprogramme und -zeitschriften.
Campus
Der Campus Verlag verlegt seit 1975 in seinem Wissenschaftsprogramm wissenschaftliche Sachbücher, Monographien, Sammelbände, Lehr- und Studienbücher sowie Studienratgeber. Zu den Kernbereichen des Verlagsprogramms gehören Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaften und Philosophie. Unsere Bücher leisten Beiträge zu sozio-ökonomischen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung vor und liefern kritische Analysen. In unserem Wissenschafts-Podcast »Campus Chat« schauen wir Sozial- und Geisteswissenschaftler_innen beim Denken zu. Wir beweisen, dass kritische Gesellschaftsforschung sehr wenig mit Elfenbeinturm und sehr viel mit Fragen, die uns täglich umtreiben, zu tun hat.
Duncker & Humblot
Im Verlag Duncker & Humblot erscheinen derzeit jährlich ca. 300 wissenschaftliche Monographien bzw. Sammelbände in mehr als 150 Schriftenreihen sowie 24 wissenschaftliche Zeitschriften und Jahrbücher. Das Programm umfaßt mehr als 17.000 lieferbare Titel sowie über 10.000 E-Books zu den Fachgebieten: Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie.
Nomos
Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Fachgebietsübergreifend liegt ein besonderer Schwerpunkt bei europäischen und internationalen Fragestellungen. Nomos ist daher auch außerhalb des deutschen Sprachraums eine feste Größe – was sich nicht nur an dem stetig wachsenden Anteil der Publikationen auf Englisch und in anderen Fremdsprachen zeigt. Jedes Jahr erscheinen mehr als 1.100 Bücher und über 70 Fachzeitschriften – auch in digitaler Form: alle wissenschaftlichen Publikationen sind über die Nomos eLibrary verfügbar. Zu Nomos gehören die Verlage Reinhard Fischer (seit 2009), Edition Sigma (seit 2015), Tectum (seit 2017), Ergon (seit 2017), Academia (seit 2018), Rombach Wissenschaft (seit 2020), Edition Rainer Hampp (seit 2021) und Karl Alber (seit 2022).
Springer VS
- Reihe Politische Bildung
- Reihe Bürgerbewusstein
- Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
- Reihe Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
Wochenschau
Der Wochenschau Verlag ist der führende Fachverlag für politische und historische Bildung. Einen Überblick über das aktuelle Programm für guten Unterricht gibt es hier. Mit seiner breiten Leser*innenschaft ist der Wochenschau Verlag ein Unikum in der Verlagslandschaft. Zum Kund*innenkreis gehören Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte, außerschulische Bildner*innen und Personal der politischen Verwaltungsebene. Der Verlag verbindet in seinem Portfolio Fachbücher, Materialien für die Praxis und wissenschaftliche Publikationen. Standardwerke der politischen Bildung, wie das „Handbuch politische Bildung“, sind im Wochenschau Verlag verortet. Als Teil der utb publiziert der Wochenschau Verlag zudem Literatur für das Studium und die Ausbildung, aktuell zum Beispiel den Band „Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland“.
Reihen und Programmbereiche des Wochenschau Verlags:
Schriftenreihe der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
u.a. mit den Titeln: Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Populismus und Politische Bildung
Programmbereich Wissenschaft – Politikdidaktik
u.a. mit den Titeln: Positionen der politischen Bildung 1+2, Methodentraining für den Politikunterricht, Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart, Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule
Reihe Wochenschau Wissenschaft
u.a. mit den Titeln: Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung, Heterogenität in der politischen Bildung
Reihe Wochenschau Academy
u.a. mit den Titeln: Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie. Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit, Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen. Eine intersektionale Mehrebenenanalyse, Politische Bildung: vielfältig - kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien
Hefte unserer Fachzeitschriften zum Tagungsthema
- WOCHENSCHAU: Sonderausgabe Disziplinen des Politikunterrichts
- Journal für politische Bildung: Aktuelles Heft „Thema: Globale Krisen“, Journal 1/2020 „Bezugswissenschaften“
- Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit: Haltung
- Gemeinsam Lernen: Abstände überwinden – gemeinsam lernen
- geschichte für heute: Gesellschaftslehre – ein Trendfach?
- zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften: Identität
- POLITIKUM: Wem nutzt die Politikwissenschaft?
- POLIS: Internationale Politik
- zeitschrift für menschenrechte: Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte
Kooperationspartner

Förderer



Seite erstellt von: Oliver Emde