Logo of the University of Hildesheim
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deutsch
  • English
  • Français
Search:
  • Über uns
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • CATI-Labor
  • Projekte
  • Methoden-Links
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
Open menu
  • To the homepage
  • Methodenbüro
  • University of Hildesheim   ›  
  • Erziehungs- & Sozialwissenschaften  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Methodenbüro  ›  
  • Methoden-Links

Methoden-Links

Forschung an der Universität Hildesheim

  • Promovieren an der Universität Hildesheim

  • Forschungseinheiten der Universität Hildesheim

  • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB)

Forschungseinrichtungen

  • GESIS - Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

  • ProVal Services - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse - Beratung - Evaluation

  • Institut für Qualitative Forschung

  • Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

  • Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

  • Statistisches Bundesamt

  • Nationales Bildungspanel (NEPS)

  • Online Fallarchiv

Erhebung und Auswertung von Daten

  • Transkription von Audiodateien

  • f4 - die kostenfreie Transkriptionssoftware für Audio- und Videoaufnahmen

  • Statistik-Tutorial Forum - SPSS- und Statistik-Forum

  • MAXQDA - Software for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Research

  • Feldpartitur - Transkription von Videodaten

Weitere nützliche Links

  • Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung (Ilmes)

  • Beiträge zur soziologischen Diskussion

Methodenbüro

c/o Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Sozialwissenschaften
31141 Hildesheim

Gebäude F
Raum F 307
Tel.: 05121 – 883-10718 /-10724

Kontakt

Neueste Publikationen Soziologie

Herma, Holger (2018): Rezension zum Buch: Michael Beetz/Tobias Franzheld: "Qualitative hermeneutische Symbolanalyse. Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien". Berlin 2017. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. De Gruyter Oldenbourg. Heft 2/2018, S. 448-455 Link

Bock, Katharina (2019): Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien [56 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 6 Link

Teltemann, Janna; Schunck, Reinhard (2019): Kompetenzungleichheit zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Ausgabe 61, S. 6-11, DOI: 10.15464/isi.61.2019.6-11 Link

Rippl, Susanne, Christian Seipel (2018): Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie: Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237-254 Link

Holderberg, Per / Corsten, Michael (2019): Zur Differenzierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Zeitreihendaten am Beispiel der Wahlbeteiligung. In: Siegers et al. (Hrsg): Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Blickpunkt Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Link

Moritz, Christine / Corsten, Michael (Hg.)(2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS Link

Corsten, Michael (2018): Die 68er - The last Generation. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited. Hg. v. Meike Baader/Rita Casale; S. 227-253 Link

Teltemann, Janna; Windzio, Michael (2018): The impact of marketisation and spatial proximity on reading performance: international results from PISA 2012. In: Compare: A Journal of Comparative and International Education. Link.

Oswald, Sascha (2018): "Try not to cry": Memes, Männlichkeit und Emotionen. Zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken, in: Fischer, Georg & Lorenz Grünewald (Hsg.): kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe: " Originalität und Viralität von (Internet-)Memes", Jg. 19, Beitrag 7. Link

Corsten, Michael; Schierbaum, Anja (2017): Habitusgenese und bildungsbiographische Selbstelimination. In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (Online-Publikation: Erscheinungsdatum: 30.9.2017). Link

  • Show content only
Visit us on facebook
Visit us on youtube
To the beginning of the page
Logo of the University of Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2019 Stiftung Universität Hildesheim
Last change: 20.02.2019
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerbung
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Service & Beratung für Studierende
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Forschungsprojekte
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Stabsstelle Forschung
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Pressestelle
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Verwaltung
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt