Aktuelles aus der Soziologie und Politikwissenschaft

Aktuelles aus der Soziologie und Politikwissenschaft

Neu! Lehrbuch Migrationspolitik

Hannes Schammann und Danielle Gluns haben ein Lehrbuch zur Migrationspolitik verfasst, das nun erschienen und ab sofort verfügbar ist. Zum Inhalt und…

Deplatforming and Alt-Tech

Greta Jasser spricht am 02.02.2021 am Minderoo Centre for Technology
and Democracy, CRASSH, Universität Cambridge zum Thema 'Deplatforming
and…

HiMUN 2021

Freitag, 29. Jan. 2021 14.00h - Samstag, 30. Jan. 2021 15.00h - digitale Sitzung des HiMUN Security Council
Der UN-Sicherheitsrat tagt in Hildesheim -…

75 Jahre Vereinte Nationen

Prof. Dr. Marianne Kneuer nahm an der UN75 Conference "Challenges and Prospects for the Future of Mutilateralism" teil. Ihr Vortrag verdeutlichte, wie…

Corona und Desinformation

Desinformation zu bestrafen, ist die falsche Therapie

"Zur Pandemie kommt die sogenannte Infodemie. Weltweit reagieren Staaten auf die Verbreitung…

70 Jahre Grundgesetz

Magazin mit Beiträgen von Studierenden des Faches Politikwissenschaft zum Verfassungsjubiläum

 

Gastaufenthalt in Rom

Im unmittelbaren Vorfeld des anstehenden Wintersemesters verbringt Prof. Dr. Wolf J. Schünemann einen dreiwöchigen Gastaufenthalt an der…

Dark Social

Prof. Dr. Marianne Kneuer im Gespräch mit dem NDR (NDR Info- 29.7.2019) zum Thema "Dark Social".

Im dunklen Wald

„Immer mehr Menschen ziehen sich aus der Netzöffentlichkeit in digitale Privaträume zurück. Mit Folgen.“ von Johannes Kuhn

Exkursion nach Brüssel

Studierende der Universität Hildesheim informierten sich auch dieses Jahr wieder über die europäischen Institutionen und ihr Funktionieren.

Der…

70 Jahre Grundgesetz

Lehrprojekt im Institut für Sozialwissenschaften - Abteilung Politikwissenschaf:

In enger Anknüpfung an das im WS 18/19 durchgeführte Projekt 70…

Exkursion nach Brüssel

Studierende der Politikwissenschaft informieren sich auch dieses Jahr wieder über die europäischen Institutionen und ihr Funktionieren. Besucht…

Kurzstudie zu Ankerzentren

Gemeinsam mit vier Kolleg*innen vom Rat für Migration hat Hannes Schammann für den Mediendienst Integration eine Kurzstudie zu Ankerzentren…

Wippermann Lecture

Der Vortrag von Prof. Anselmi findet am 28. November 2017 um 18.15 in der Leselounge statt. Der Titel seines Vortrages lautet: "Populism inside and…

Wippermann-Fellowship

Mit Hilfe des Wippermann-Fellowships wird das Institut für Sozialwissenschaften in diesem November (11.11-1.12.) einen Gastwissenschaftler der…

Wahlkampfthema Bildung

Prof. Dr. Janna Teltemann als Expertin zu Gast beim ARD Wahlcheck 2017

 

Welche Themen bewegen die Menschen im Wahlkampf besonders? Und wie sind sie…

utopisch dystopisch auf Sendung!

Sie haben die Tagung „utopisch dystopisch. Visionen einer 'idealen' Gesellschaft“ verpasst? Zwei Keynotes gingen im DRadio Wissen auf Sendung und…

Zwischen Kunst und Politik

Im Seminar „Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen“ haben sich Studierende auf die Suche nach künstlerischen Projekten in der…

Umweltbewusstsein im Alltag

Am Dienstag, den 19. Januar 2016 wird in der Zeit von 18-20h eine Studierendengruppe in Kooperation mit der Hildesheimer Greenpeace Gruppe bei AWO…

Demokratie und Islam

Die Universität Hildesheim organisiert eine öffentliche Veranstaltungsreihe mit prominenten Gästen zur Rolle des Islam in der Politik. Interessierte…

Die Professoren Marianne Kneuer und Thomas Demmelhuber forschen an der Uni Hildesheim gemeinsam mit Wissenschaftlern etwa aus Spanien und Ägypten über Medien und ihre politische Veränderungskraft. Dazu analysieren sie posts und wie Regierungen und Regieme das Internet zur Herrschaftssicherung nutzen. So bezeichnete der türkische Ministerpräsident im Sommer 2013 im Zuge der Gezi-Park-Proteste Twitter und Facebook als die „neue große Gefahr“, selbst ist er auf Facebook seit März 2010 präsent. Bild unten: eServices in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Screenshots: Thomas Demmelhuber

Soziale Medien und Demokratie

Politikwissenschaftler untersuchen, wie Menschen über Twitter und Facebook während Empörungsbewegungen kommunizieren. Meist geht es weniger um…

Zugang zum Internet, Preisgabe von Daten, Gruppenbildung im Netz: Wie die digitalen Lebenswelten den Alltag bestimmen, untersuchen Forscher an der Uni Hildesheim. Foto: photocase, Norman Bates

Digitale Lebenswelten

Wir sind mehr und mehr online. Die Politik- und Informationswissenschaftler Thomas Demmelhuber und Joachim Griesbaum haben eine Vortragsreihe…

Weltgeschichtliche Zäsuren

Radio Tonkuhle sendet sonntags in einem Spezial die Vorträge der Ringvorlesung „Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik". Soziologen,…

Studierende der Universität Hildesheim vor dem Europäischen Parlament.

EU ganz nah

Im Rahmen von Exkursionen erhalten Studierende unmittelbar Einblicke in die Arbeit von Institutionen der Europäischen Union. Sie diskutieren mit…

Prof. Dr. Marianne Kneuer untersucht Demokratisierungsprozesse – deren Verlauf, Erfolg oder Nichterfolg.

Demokratisierung und Internet

Welche Rolle spielen neue Medien in Autokratien und wie können sie den Aufbau von Demokratien beeinflussen? „Wir wollen in Hildesheim ein…

Foto: situation room / White House, Pete Souza

Ein Bild. Acht Interpretationen.

Ein Bild geht um die Welt – an Kommentaren fehlt es nicht, wohl aber an wissenschaftlich begründeten Aussagen. Der Forschungskreis „Materiale…

Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften

Das Institut für Sozialwissenschaften vereinigt die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie.

Auf unserer Internetseite möchten wir Sie über das Profil des Instituts, aktuelle Forschungsprojekte und über Publikationen sowie das Lehrangebot informieren und uns vorstellen.

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen unser Webauftritt nicht beantworten konnte, dann nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

In der Vorlesungszeit ist unser Sekretariat zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mo., Di., Do.: 9:00 - 13:00
Mi.: 9:00 - 15:00

oder nach individueller Absprache.

Geschäftsführende Leitung des Instituts
Prof. Dr. Hannes Schammann
Raum HC.F.2.14
+49 (0)5121 883-10712
 

Sekretariat
Stefanie Gesang
Miriam Kühne
+49 (0)5121 883-10790/ -10700
Raum HC.F.3.15
Email: soz-wiss[at]uni-hildesheim.de

Postanschrift
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim