- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Professorinnen und Professoren ›
- Prof. Dr. Gunther Graßhoff
Prof. Dr. Gunther Graßhoff
Contact:
Telephone: 05121 883 11774Fax: 05121 883 11775
email contact form
Room: L 086 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: im WS 2019/2020 Dienstag 15-16h, nicht am 3.12.2019 und 17.12.2019
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-gunther-grasshoff/ Homepage
Fields of work:
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Geschäftsf. Direktor]
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Professoren_innen]
- Graduiertenkolleg "Transnationale Soziale Unterstützung" [Professoren_innen]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 1 [Studiengangsbeauftragte - SOP]
- Auswahlkommission MA SOP und MA Soziale Dienste [Vertreter_innen Gruppe Professoren_innen (P)]
- Ethikkommission Fachbereich 1 [Vorsitz]
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sozialpädagogische Adressatenforschung
- Jugendhilfeforschung
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Qualitative Bildungsforschung
- Migration
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 01.04.2014: Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim
- 01.03.2013 - 31.03.2014: Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildung an der FSU Jena, Institut für Erziehungswissenschaft
- seit 8/2005 - 28.2.2013 : wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz
- WS 2010/2011 und SS 2011: Vertretung der Professur (W3) für Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- 4/2005 - 4/2010: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sozialpädagogische Forschung (ism) Mainz
- 12/2002 - 12/2005: wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt „Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen“
- 2002: Diplom in Erziehungswissenschaft (Dipl. Päd.)
Aktuelle Drittmittelforschungsprojekte
- Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule“ zusammen mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel und Dr. Anna Schütz Universität Bremen
- Hilfeplanung in den Erziehungshilfen (zusammen mit Wolfgang Schröer)
Publikationen
Monographien und Herausgeberschriften
Graßhoff, Renker, Schröer (2018)(Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, G., Homfeldt, H. G. & Schröer, W. (2016). Internationale Soziale Arbeit. Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim und München: Beltz-Juventa.
Fischer, Jörg; Graßhoff, Gunther (Hg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. 'In erster Linie Kinder und Jugendliche!' 1. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
Schmidt, Friederike; Schulz, Marc; Graßhoff, Gunther (Hg.) (2016): Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz Juventa.
Graßhoff, Gunther; Paul, Laura; Yeshurun, Stéphanie-Aline (2015): Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe. Rekonstruktionen von jugendlichen Biografien im Kontext von Jugendarbeit und Erziehungshilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa.
Graßhoff, Gunther (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3).
Csoba, Judit; Graßhoff, Gunther; Hamburger, Franz (Hg.) (2014): Soziale Arbeit im Schatten des Schirms. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat. 1. Aufl., neue Ausg. Bad Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Graßhoff, Gunther/Ullrich, Heiner/Binz, Christine/Pfaff, Annika/Schmenger, Sarah (2013): Eltern im Übergangsprozess von dem Kindergarten in die Grundschule, Wiesbaden: VS-Verlag.
Graßhoff, Gunther (Hrsg.)(2013): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS-Verlag.
Braun, Andrea/Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia (2011): Fallarbeit in der Sozialpädagogik, München: UTB-Reinhardt.
Graßhoff, Gunther (2008): Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler, Wiesbaden: VS-Verlag.
Graßhoff, Gunther/Höblich, Davina/Idel, Till-Sebastian/Kunze, Katharina/Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.)(2007): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft, Mainz: Logophon.
Werner Helsper/Heiner Ullrich/Bernhard Stelmaszyk/Davina Höblich/Gunther Graßhoff/Dana Jung (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen, Wiesbaden: VS-Verlag.
Hörbücher
Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia/Stauf, Eva (2011): Sozialpädagogik im Konflikt. Einführung in die Sozialpädagogik von Franz Hamburger, Barbara-Budrich-Verlag.
Beiträge in Zeitschriften und Buchbeiträge
Buschmann, Britta; Graßhoff, Gunther; Schweppe, Cornelia (2016): National oder Transnational? Biografische Selbstpräsentationen von Adressat_innen der Jugendhilfe. In: Neue Praxis 46 (2), S. 133–150.
Graßhoff, Gunther (2016): Rekonstruktive Sozialpädagogik!? Sozialpädagogisches Fallverstehen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Merle Hummrich, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen und Michael Meier (Hg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer, S. 271–289.
Graßhoff, Gunther; Buschmann, Britta; Yeshurun, Stéphanie-Aline (2016): Professionalität in der Jugendhilfe aus organisationskultureller Perspektive. Versuch einer Verknüpfung von Struktur und Handlungstheorie. In: Stefan Busse, Gudrun Ehlert, Roland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann (Hg.): Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer VS (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Band 6), S. 33–51.
Graßhoff, Gunther; Idel, Till-Sebastian; Schütz, Anna (2015): Jenseits des Unterrichts. Soziale Arbeit an Schulen als Grenzarbeit. In: Sozialmagazin 40 (11/12), S. 14–21.
Graßhoff, Gunther (2015): Die eine und die andere Seite der Bildung - Der sozialpädagogische Blick auf Bildungsgerechtigkeit. In: Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer und Wilfried Bos (Hg.): Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Münster, Westf: Waxmann, S. 93–107.
Graßhoff, Gunther (2015): Konkurrenz oder Kooperation? Zur Rolle außerschulischer Bildungsinstitutionen bei der Entwicklung der Ganztagsschule. In: SchVw Hessen/Rheinland-Pfalz 20. (9), S. 233-235
Graßhoff, Gunther (2015): Kommentar zum Beitrag von Felicitas Lauinger. In: Marc Weinhardt (Hg.): Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. 1. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 66–67.
Graßhoff, Gunther (2015): Praktiken des Ein- und Ausschlusses in der Jugendhilfe unter dem Blickwinkel von Partizipation. In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 78–90.
Graßhoff, Gunther (2015): Wenn die Familie in die Schule kommt. Ein elternbezogener Blick auf den Übergang in die Grundschule. In: Familiendynamik 40 (1), S. 4-11.
Graßhoff, Gunther (2014): Bildung über den ganzen Tag – Wo bleiben da eigentlich noch die Freiräume? In: Kulturelle Bildung 8. Jg. Heft 1, S. 51-52.
Graßhoff, Gunther (2014): Nutzer_innen und Adressat_innen als produktive Kraft des Sozialen. In: Papers of social padagogy 1 (1), S. 43-49.