Luisa Peters

Arbeitsschwerpunkte
  • Nationale(r) und internationale(r) Arbeitsmarkt(-politik)
  • Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
  • Organisationstheorien und -forschung
  • Professionalität und Soziale Arbeit
  • Qualitative Sozialforschung, insb. qualitative Netzwerkforschung
Forschungstätigkeiten
  • Seit Juni 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung und Lehre
  • Mai 2017- Mai 2021: Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten".
  • Januar 2015 - Dezember 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt InDeKo.Navi. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Februar 2015 - August 2016: Unterstützung bei der Durchführung einer Fallstudie im Rahmen der Evaluation der Praktiker-/Max-Bahr-Transfergesellschaften unter Projektleitung des Helex-Instituts Bochum.
  • Mai 2012 - Dezember 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RegioTrans – Regionale Vernetzung von Transferträgern. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Publikationen

Herausgeberschaften

  • Peters, L. (i. E.): Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik. Jahrbuch der DGfE-Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Peters, L./ Truschkat, I./ Muche, C. (2020): Personenbezogene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Beschäftigtentransfer im Spannungsfeld von Staat, Markt und Gemeinschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Peters, L./ Weber, S.M./ Schröder, C./ Truschkat, I./ Herz, A. (2018): Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 
  • Peters, L./ Mühge, G./ Filipiak, K. (2016): Transferberatung im Netzwerk. Implementation, Ansatz und Wirksamkeit der Transfergesellschaften in der Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten. München, Mering: Reiner Hampp Verlag.

Zeitschriftenartikel

  • Peters, L. (i. E.): There’s nothing so practical as good theory”– SKAD as a participatory research approach for an accompanying scientific research?. In: Keller, Reiner; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hrsg.): Journal for Discourse Studies.
  • Peters, L./ Truschkat, I./ Herz, A. (2015): How to do qualitative strukturale Analyse? Die qualitative Interpretation von Netzwerkkarten und erzählgenerierenden Interviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung Jg. 16 (1). Hier online verfügbar.

Beiträge

  • Peters, L./ Truschkat, I./ Oppermann, C./ Volk, S./ Sitter, M. (2020): Das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel analytisch aus vier Sichten betrachten - das x.Navi-Konzept. In: Ralf Knackstedt, Inga Truschkat, Roger Häußling und Axel Zweck (Hg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Springer Verlag.
  • Peters, L./ Hollweg, C./ Maack, L./ Graßhoff, G. (2019): Multiprofessionalität als neue Formation der Adressierung. Eine akteurstheoretisch inspirierte Kritik. In: Senka Karic, Lea Heyer und Carolyn Hollweg (Hg.): Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Juventa Verlag.
  • Peters, L./ Truschkat, I. (2018): Soziale Dienste am Arbeitsmarkt. In: Graßhoff, Gunther, Renker, Anna und Schröer, Wolfgang (Hg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung.
  • Peters, L./ Herz, A./ Truschkat, I./ Haude, C./ Ehlke, C./ Karic, S./ Müller, A. (2018): Qualitative strukturale Analyse (QSA) meets Organisationsforschung. In: Weber, Susanne M.; Truschkat, Inga; Schröder, Christian; Peters, Luisa; Herz, Andreas (Hrsg.): Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Peters, L./ Sitter, M./ Truschkat, I. (2017): Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, Michael; Schröer, Andreas & Weber, Susanne M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Peters, L. (2017): Transferträger als hybride Beratungs- und Vermittlungsdienstleister. Zwischen Markt, Staat und Dienstleistungsorientierung. In: Sowa, Frank & Staples, Ronald (Hg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Peters, L./ Truschkat, I./ Herz, A. (2016): Organisation - Institution - Netzwerk – Zur Analyse organisationaler Einbettung über die Qualitative Strukturale Analyse (QSA). In: Schröer, Andreas; Göhlich, Michael; Weber, Susanne M. & Pätzold, Henning (Hg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Peters, L./ Truschkat, I. (2015): Die Transfergesellschaft als personen(un)bezogene Dienstleistung am Übergang von Arbeit in Arbeit. In: Schmidt-Lauff, Sabine; Felden, Heide von & Pätzold, Henning (Hg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE), S. 303–317.
  • Peters, L./ Truschkat, I./ Herz, A. (2014): Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen - Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer. In: Weber, Susanne M.; Göhlich, Michael; Schröer, Andreas & Schwarz, Jörg (Hg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag (Organisation und Pädagogik, 15), S. 217-226.
  • Peters, L./ Truschkat, I./ Herz, A. (2014): Die Entwicklung arbeitsmarktpolitischer Übergangsgestaltung am Beispiel von Transfergesellschaften. In: Karl, Ute (Hg.): Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Übergangs- und Bewältigungsforschung), S. 222-237.
Vorträge
  • Peters, L. (2019): Qualitative Perspectives in Social Network Analysis. Session auf der 4. europäischen Konferenz für Soziale Netzwerkforschung (EUSN), Zürich
  • Peters, L. (2017): “Varieties of Qualitative Perspectives in Social Network Analysis” Session auf der 3. europäischen Konferenz für Soziale Netzwerkforschung (EUSN), Mainz.
  • Peters, L. (2017): Qualitative strukturale Analyse (QSA) in der Organisationsforschung: What has been done, what comes next?. Symposiumsbeitrag auf der 10. Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik "Organisation und Netzwerke", Hildesheim. 
  • Peters, L. (2016): “There’s nothing so practical as good theory”. SKAD as an Action Research Approach for an accompanying scientific Research?!. Vortrag auf dem 12. internationalen Kongress für qualitative Forschung (ICQI), Urbana-Champaign, Illinois.
  • Peters, L. (2016): Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein als Chance zivilgesellschaftlichen Engagements in der Arbeitsvermittlung?.  Vortrag auf der 9. Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik "Organisation und Zivilgesellschaft“, Darmstadt.
  • Peters, L. (2015): Qualitative Strukturale Analyse (QSA): Qualitative Netzwerkanalysen in der organisationspädagogischen Forschung. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik „Organisation und Methode“, Köln.
  • Peters, L. (2014): Die Transfergesellschaft als personen(un)bezogene Dienstleistung am Übergang von Arbeit in Arbeit. Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung „Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge“, Frankfurt.
  • Peters, L. (2014): Organisation - Institution – Netzwerk. Zur Analyse organisationaler Einbettung über die Qualitative Strukturale Analyse (QSA). Vortrag auf der 7. Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik "Organisation und Theorie“, Koblenz.
  • Peters, L. (2014): How to do Qualitative Structural Analysis: Lessons learned from exploring the embeddedness of organizations. Vortag auf der 1. europäischen Konferenz für Soziale Netzwerkforschung (EUSN), Barcelona.
  • Peters, L. (2014): Isomorphie in der Aktivitätsstruktur im Feld der Transferträger. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektion Organisationssoziologie „Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen“, Kassel.
  • Peters, L. (2013): Potentiale einer qualitativen Netzwerkanalyse für die erziehungswissenschaftliche (Bildungs-)forschung am Beispiel des Beschäftigtentransfers.Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung "Positionsbestimmungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft“, Essen.
  • Peters, L. (2013): Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen. Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik „Organisation und das Neue“, Marburg.
  • Peters, L. (2013): Subsumption or Blind Spots? How to Mix Methods While Analysing Organizational Environments via Qualitative Interviews and Network Maps. Vortrag auf der 33. Social Networks Conference of the International Network for Social Network Analysis (INSNA), Hamburg.
Lehrveranstaltungen
SS 2021 Werkstatt SOP – Bachelor und Master Studiengang gestalten (zus. mit Kolleg*innen des SOP-Instituts)
WS 2014/15 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Begleitveranstaltung für die Erstsemester-TutorInnen
WS 2013/14 Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: Instrumente und Praktiken
SS 2013 Mythen der Rationalität: Organisationen, Legitimation und Isomorphie
Mitgliedschaften