Dr. Carolin Oppermann

N/A

Contact:

Telephone: 88311788
email contact form
Room: L 083 - Altbau Bühler-Campus
Consultation time: Mo 12-13 Uhr
Homepage: Homepage

Fields of work:

  • Fachstudienberatung Soziale Dienste (M.A.) [Fachstudienberaterin - Beratung für Anrechnungsfragen]
  • Fachstudienberatung Sozial- und Organisationspädagogik (M.A.) [Fachstudienberaterin - Beratung für Anrechnungsfragen]
  • Fachstudienberatung Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen]
  • Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Mitarbeiterin]
  • Prüfungsausschuss SOP und Soziale Dienste [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
  • Organisationale Schutzkonzepte
  • (Sexualisierte) Gewalt
  • Soziale Altenarbeit und Pflege
  • Transnationalität und Alter(n)
  • Diversitätskonzepte
  • Qualitative Forschungsmethoden
Werdegang
2016 Promotion zum Dr. phil am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, Titel der Dissertationsschrift: "Wanna go Clubbing? – Eine Ethnographie in Senior Citizens Clubs in Kuala Lumpur/Malaysia
2011-2015                                   Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Soziale Unterstützung“, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim/ Institut für Erziehungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2011 und 2012 jeweils 3-monatige Forschungsaufenthalte in Kuala Lumpur/Malaysia zur Erhebung des empirischen Materials für die Dissertation
2004 - 2009 Bachelor- und Masterstudium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim
Forschungsprojekte

„Sichere Orte? Schutzkonzepte in Pflegeheimen für Demenzkranke“ Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim, gefördert durch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

INDEKO.Navi – Begleitprojekt zum Förderschwerpunkt „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim, gefördert durch das BMBF

Verbundprojekt: „Entwicklung eines E-Learning-Curriculums zur ergänzenden Qualifikation in Traumapädagogik, Traumatherapie und Entwicklung von Schutzkonzepten und Analyse von Gefährdungsrisiken in Institutionen“, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim, gefördert durch das BMBF

„Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Universitäten – Gender und Diversity“, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim, gefördert durch das BMBF

Publikationen

2022

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2022). Partizipatives Forschen mit alten pflegebedürftigen Menschen [46 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 15.

2021

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2021). Sichere Orte? Schutzkonzepte in der stationären Altenpflege. In: Neue Praxis 3, S. 173-192.

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2021). Kindeswohlgefährdung in öffentlicher Verantwortung. In: Forum Erziehungshilfen 27 (2), S. 79-80.

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2021). Wissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt − Voice, Choice und Exit-Optionen für die Betroffenen. In: Forum Erziehungshilfen 27 (2), S. 80-82.

2020

Schröder, Julia/ Oppermann, Carolin (2020). Akten im Kontext Aufarbeitung. In: Andresen, Sabine/ Kistenich-Zerfaß, Johannes (Hrsg.): Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Beiträge zu einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs am 27. März 2019. Reinheim: Lokay, S. 91-100.

Oppermann, Carolin/ Roth, Marie Rosa/ Schröder, Julia/ Visel, Stefanie (2020). Schutzkonzepte in der stationären Altenhilfe. Eine Arbeitsbroschüre. Abrufbar unter https://doi.org/10.18442/154.

Visel, Stefanie/ Roth Marie Rosa/ Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia/ Koch, Martin (2020). Ergebnisse einer Onlinebefragung zu Schutz vor Gewalt und Grenzverletzungen in der stationären Altenhilfe. Ein Datenreport. Universitätsverlag Hildesheim. Abrufbar unter: https://doi.org/10.18442/141.

Baader, Meike/ Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia/ Schröer, Wolfgang (2020). Ergebnisbericht zu Helmut Kentlers Wirken in der Berliner Kinder- und Jugendhilfe. Universitätsverlag Hildesheim. Abrufbar unter: https://dx.doi.org/10.18442/129.

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2020): „Nicht ohne uns“. Soziale Arbeit und Adressat_innen im multiprofessionellen Feld der Altenpflege. In: Sozial Extra 3, S. 126-130.

2019

Truschkat, Inga/ Oppermann, Carolin/ Volk, Sabrina/ Peters, Luisa/ Sitter, Miriam (2019). Diskursanalyse. In: Knackstedt, Ralf/Truschkat, Inga/Häußling, Roger/Zweck, Axel (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Heidelberg: Springer.

Eggert, Michael/ Häußling, Roger/ Hofer, Julien/ Knackstedt, Ralf/ Oppermann, Carolin/ Rüssmann, Kirsten/ Truschkat, Inga/ Volk, Sabrina/ Zweck, Axel (2019). Thesen für die Zukunft des Betrieblichen Kompetenzmanagements. In: Knackstedt, Ralf/Truschkat, Inga/Häußling, Roger/Zweck, Axel (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Heidelberg: Springer.

Domann, Sophie/ Rusack, Tanja/ Oppermann, Carolin (2019). Institutionelle Schutzkonzepte – Plädoyer für partizipative Organisationsentwicklung. In: Schröder, Julia (Hrsg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung – Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim und Basel: Juventa, S. 52-72.

2018

Wolff, Mechthild/ Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Winter, Veronika (2018). Gefährdungsanalysen in Organisationen. In: Fegert, Jörg/Kölch, Michael/König, Elisa/Harsch, Daniela/Witte, Susanne/Hoffmann, Ulrike (Hrsg.): Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen. Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule. Heidelberg: Springer, S. 107-116.

Oppermann, Carolin (2018). Soziale Altenarbeit. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, S. 237-255.

Oppermann, Carolin/ Winter, Veronika/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild/ Harder, Claudia (2018) (Hrsg.). Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Harder, Claudia/ Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Winter, Veronika/ Wolff, Mechthild (2018). Einleitung. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 12-23.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Winter, Veronika/ Wolff, Mechthild (2018). Kultur der Achtsamkeit als wesentlicher Aspekt eines Schutzkonzeptes. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 41-55.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang (2018). Organisationen. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 98-113.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang (2018). AdessatInnen und Schutzkonzepte. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 141-151.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang (2018). MitarbeiterInnen und Schutzkonzepte. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 152-166.

Oppermann, Carolin/ Winter, Veronika/ Wolff, Mechthild (2018). Methoden zur partizipativen Durchführung von Gefährdungsanalysen. In: Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild/Harder, Claudia (Hrsg.): Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 192-203.

2017

Oppermann, Carolin (2017). Senior Citizens Clubs in Kuala Lumpur. Eine Ethnographie von Freizeitorganisationen für ältere Menschen. Bielefeld: transcript-Verlag.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Stephan (2017). Inter- und Transnationalität als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, Michael /Schröer, Andreas/ Weber, Susanne M. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Springer, S. 421-432.

2016

König, Elisa/ Oppermann, Carolin/ Winter, Veronika/ Witte, Susanne/ Fegert, Jörg M. (2016). Institutionen zu sicheren Orten machen: Online-Fortbildungen zur Umsetzung von institutionellen Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. In: Das Jugendamt 5, S. 245.

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (2016). „Vertrauen“ – zum Schutz persönlicher Rechte von Kindern und Jugendlichen. In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.): Bildungspolitisches Magazin des Verbandes Bildung und Erziehung, S. 4-7.

2014

Oppermann, Carolin/ Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (2016). „Vertrauen“ – zum Schutz persönlicher Rechte von Kindern und Jugendlichen. In: Verband Bildung und Erziehung (Hrsg.): Bildungspolitisches Magazin des Verbandes Bildung und Erziehung, S. 4-7.

2013

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2013). Die Rezeptur der strukturierten Promotionsförderung oder der Wandel muss kommen - eine diskursanalytische Rekonstruktion der Konstrukte "strukturierte Promotionsförderung" und "Chancengleichheit". In: Korff, Svea/ Roman, Navina (Hrsg.): Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-40.

2012

Oppermann, Carolin (2012). EinFaltigkeiten, VielFaltigkeiten, EntFaltung: Alter(n) und Diversity. In: neue praxis 4, S. 386-407.

Oppermann, Carolin (2012). Subjektive Gefühle als Erkenntnismittel in transnationaler ethnographischer Forschung. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 2 (2), S. 40-62. (auch in englischer Übersetzung erschienen).

Oppermann, Carolin (2012). Rezension: Aner, Kirsten/Karl, Ute (2010) (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau.

2011

Oppermann, Carolin/ Schröder, Julia (2011). “Mein reizender Castor…..“, „Ganz liebes kleines Geschöpf….“ Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen – Gender und Diversity – Eine kritische Reflexion aus der Perspektive eines fiktiven Briefwechsels zwischen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir. In: Stadlober-Degwerth, Marion; Kremberg, Bettina (Hrsg.): Frauen eine Stimme geben. Opladen: Barbara Budrich Verlag.

Korff, Svea/ Oppermann, Carolin/ Roman, Navina/ Schröder, Julia (2011). „Bleibt alles anders? - Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In: Blätter, B./Franzke, A./Wolde, A. (Hrsg.): Neue Karrierewege für Frauen an der Hochschule?“ Ulrike Helmer-Verlag, S. 143-162.

2010

Oppermann, Carolin (2010). „Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben“ - Interkulturelle Arbeit in Altenheimen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Vorträge und Posterpräsentationen
2021 “Sichere Orte? – Schutzkonzepte in Pflegeheimen
3. Niedersächsischer Opferhilfekongress, Oktober 2021, Online-Veranstaltung [mit Julia Schröder]
2019 „Struggle Around Pedagogization Interpretative patterns of legitimation in operational competency management in demographic change“
Fifteenth Congress of Qualitative Inquiry
University of Illinois at Urbana-Champaign, Mai 2019, [mit Sabrina Volk, Inga Truschkat]
  “Transnationalität und Pflege”
Vorlesung “Sozialpädagogik der Pflege”
Universität Hildesheim, Mai 2019
2016 Posterpräsentation des Verbundprojekts ECQAT, Teilprojekt „Gefährdungsanalyse und Schutzkonzepte“
eQualification, Berlin, Februar 2016, [mit Veronika Winter]
2015 “Organizing Aging transnationally”
European Conference for Social Work,
Ljubljana/Slowenien, April 2015, [mit Cornelia Schweppe]
  “Wanna go Clubbing? An Ethnography in Senior Citizens Clubs”
International Symposium “Organizing Aging Transnationally and its Social Implications”,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, März 2015
2014 “Wanna go clubbing? Senior Citizens Clubs as a Transnational Phenomenon”
International Conference “Transborder. Transnation. Transformation. Perspectives on Social Support”,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, September 2014
2012 Posterpräsentation “Construction of “Help” in Social Services for elderly people”
International Workshop “Reimagining Social Policy Toward Transnational Social Support” des Netzwerkes “Transnational Social Support”,
York University Toronto/ Kanada, Oktober 2012
2011 „Was heißt Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung“
Abschlusssymposium „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung“,
Universität Hildesheim, November 2011, [mit Eberhard Raithelhuber]
  „Bleibt alles anders?“
Abschlusssymposium „Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung“,
Universität Hildesheim, November 2011, [mit Team „Chance“]
2010 „Blackbox strukturierte Promotionsförderung. Wer kommt rein – was kommt raus?“
Fachtagung „‘Promotion – und was dann?‘ Karriereorientierungen, -wege und -beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses“,
Universität Rostock, September 2010, [mit Svea Korff, Eberhard Raithelhuber, Navina Roman]
  „Die Idee der strukturierten Promotion“
Ringvorlesung „Die Idee der Universität“,
Universität Hildesheim, Juni 2010, [mit Svea Korff, Eberhard Raithelhuber, Julia Schröder]
  „Chancengleichheit in der Promotionsförderung als demokratische Herausforderung – Eine Betrachtung von Ansätzen strukturierter Promotionswege in Deutschland“,
DGfE Kongress „Bildung in der Demokratie“,
Universität Mainz, März 2010, [mit Svea Korff, Eberhard Raithelhuber, Julia Schröder]
Lehre
WS 2021/2022 Bachelor Projektsemester, Seminar Universität Hildesheim
WS 2019/2020 bis SoSe 2021 Master Schreib- und Forschungswerkstatt, Seminar Universität Hildesheim
WS 2018/2019 „Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Teamorientierung in der Pflege neuen Typs“, Seminar [mit Herbert Asselmeyer], Universität Hildesheim
WS 2012/2013 „Transnational Studies“, Seminar [mit Mitgliedern des DFG-Graduiertenkollegs 1474], Universität Hildesheim
WS 2010/2011 „VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland“, Seminar mit Exkursion [mit Eberhard Raithelhuber], Universität Hildesheim
SS 2010 „Der_Die_Das – Geschlechter(de)konstruktionen in der Wissenschaft (Gender und Diversity)“, Seminar [mit Svea Korff, Eberhard Raithelhuber, Navina Roman und Julia Schröder], Universität Hildesheim