Liebe interessierte Arbeitgeber der Sozialen Dienste,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Studiengang und haben hier die für Sie wichtigsten Informationen zu unserem berufsintegrierenden dualen Master-Studiengang Soziale Dienste zusammengestellt.

Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
DMSD(at)uni-hildesheim.de
05121/883-11730.

Das duale Studium wächst und gedeiht

Duale Studiengänge sind ein wichtiger Baustein für eine innovative und nachhaltige Personalpolitik und Organisationsentwicklung. Die passenden Talente zu finden und sie langfristig zu binden, ist in Zeiten des Mangels qualifizierter Nachwuchskräfte eine Kernaufgabe für jede Praxiseinrichtung. Duale Studiengänge ermöglichen es Arbeitgebern, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und diese gezielt und in verhältnismäßig kurzer Zeit auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Organisation vorzubereiten. Wie erfolgreich dies ist, zeigen die enormen Zuwachsraten dualer Studiengänge in den vergangenen Jahren, die geringen Abbruchquoten der Studierenden sowie die hohen Übernahmequoten der Absolvent*innen – alles Zeichen der hohen Qualität und Praxisrelevanz. Duale Studiengänge sind daher ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Instrument der frühzeitigen Fachkräftesicherung für anspruchsvolle Zielpositionen. Gerade für die Sozialen Dienste, die sich einerseits mit einem Fachkräftemangel auch auf Leitungspositionen konfrontiert sehen, andererseits aber mit wenig Ressourcen für Personalentwicklung, Recruiting wie auch Organisationsentwicklung ausgestattet sind, liegen in einem Dualen Master besondere Chancen. Durch die berufsintegrierende duale Struktur sind die Studierenden in besonderer Weise für leitende Positionen in sozialen Diensten in der Kinder- und Jugendhilfe und in sozialen Diensten am Arbeitsmarkt vorbereitet.

Vor allem aber kann eine solch strukturelle Kooperation zwischen unserem Institut und den Sozialen Diensten in der Region die systematische Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur und die Verbesserung des Leistungsangebots beschleunigen.

Vorteile für Arbeitgeber

Hochqualifizierte Nachwuchskräfte

Enge Verbundenheit zur Praxiseinrichtung

Einsparung von Kosten

Aktive Mitarbeiter*innen

Kontakte zur Wissenschaft

Wie funktioniert das duale Studium

Grundsätzlich ist mit einem dualen Studium die enge Verzahnung von Praxis und Theorie gemeint. Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen durch den Besuch einer Hochschule und praktische Fähigkeiten durch die aktive Mitarbeit in der Praxiseinrichtung.

Der duale Master Soziale Dienste wird in der Vorlesungszeit im Wochenmodell studiert. Das bedeutet, dass eine Woche in Arbeitstage und Theorietage aufgeteilt wird: Studierende verbringen Montag, Dienstag und Mittwoch in der Praxiseinrichtung, an den verbleibenden zwei Tagen besuchen sie die Universität. Die regelmäßige, wöchentliche Arbeitszeit in der Praxiseinrichtung beträgt mindestens 20 Stunden bzw. 50% der regulären Wochenarbeitszeit und ist auf die anwesenheitspflichtigen Tage (i.d.R. Donnerstag, Freitag) am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim abzustimmen.

Dieses Modell ermöglicht aus unserer Sicht, im Gegensatz zum Blockmodell, in dem sich Theorie und Praxis beispielweise im 3-Monats-Takt abwechseln, einen engeren Theorie-Praxis-Transfer durch die Herstellung inhaltlicher Bezüge zwischen der beruflichen Tätigkeit und dem Studium.

Wie lange dauert das duale Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

Welche Voraussetzungen gelten für die Arbeitgeber?

Vertragliche Vereinbarungen

Es besteht kein schriftlicher Vertrag zwischen Ihnen als Arbeitgeber und uns als Hochschule. Dies sichert beiden Institutionen die größtmögliche Freiheit unter Voraussetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zu. Das Vertragsverhältnis besteht nur zwischen Ihnen und der/dem zukünftigen dual Studierenden.

Finanzierung

Die Studiengebühren für den dualen Master Soziale Dienste liegen derzeit bei 250€ im Monat, die seitens des Arbeitgebers an die Stiftung Universität Hildesheim zu entrichten sind.

Studienplatzbewerbung

Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik

Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Homepage: Homepage

Visitors:

Lübeckerstr. 3
(Eingang über Lüneburger Str.)