Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des Instituts.
Aktuelle Veranstaltungen
0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
1500 Einführung in die Sozial- und Organisationspädagogik II
1501 Praktikums-Reflexions-Seminar
1502 Vorbereitungsveranstaltung Bachelorpraktikum
1503 Methoden der Präsentation und Moderation
1504 Begleitseminar Moderationswerkstatt
1505 Jugendrecht für SOP
1506 Jugendrecht für Erziehungswissenschaftler_innen
1507 Tutorien Jugendrecht
1508 Tutor_innenschulung Jugendrecht
1509 Einführung in das Bildungsrecht
1510 Tutorien Einführung in das Bildungsrecht
1511 Recht der Sozialverwaltung (fällt aus)
1513 Vorbereitung und Durchführung der Einführungswoche + Vorbereitung Tutorien Praxisfelderkundung
1515 Forschungspraktikum Master SOP II
1516 Vorbereitungsveranstaltung Masterpraktikum
1519 Professionelle Haltung, Ethik und Supervision (TM 2)
1520 Professionelle Haltung, Ethik und Supervision (TM 1)
1521 Jugend - Beteiligung - Organisation - Onlineveranstaltung
1522 Schreib- und Forschungswerkstatt
1523 Sozialpädagogik und Friedensarbeit - Soziale Arbeit und Krieg
1524 Gewalt
1525 Jugend und transnationale Mobilität
1526 Jungsein in einer transnationalen Welt: Jugendforschung im internationalen Vergleich
1527 Transnationale Sorgearbeit - rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis (fällt aus)
1528 Auf den Spuren des jüdischen Bürgertums in Rechtsprofessionen und Wohlfahrtspflege in der Weimarer Republik (fällt aus)
1529 LGBTIQ* in der Lebensspanne
1530 Perspektiven auf häusliche Gewalt – Einführung in die Praxis der Täterarbeit
1531 Einführung in die Gerontologie
1532 Entwicklung und Stärkung von Gesundheitskompetenz
1533 Palliative Care – Eine Einführung
1534 "Digital sozial" Digitalisierung sozialer Dienste organisieren (fällt aus)
1535 Inklusion und Menschenrechtsbildung in der pädagogischen Praxis
1536 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld von Profession und Organisation
1537 Nachhaltige Sozialpädagogik - Ringvorlesung - Onlineveranstaltung
1538 Nachhaltige Sozialpädagogik - Begleitveranstaltung zur Ringvorlesung - Onlineveranstaltung
1539 Jugendhilfeplanung
1540 Sozialpädagogik der Pflege
1541 Die Schule als lernende Organisation
1542 Soziale Dienste am Arbeitsmarkt – Arbeitsvermittlung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
1545 Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren
1546 Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe
1547 Gruppenprozesse verstehen und leiten
1548 Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderung -fällt aus
1549 Solidarische und gemeinwohlorientierte Ökonomie
1550 Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen
1551 „Schwarz, Frau*, Arbeiter*innenkind …“ - Formen und Mechanismen von Diskriminierung
1552 Familien als Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe
1553 Inklusion am Übergang in Arbeit
1554 Polizei und Gefängnis (neu)
1569 Grundkurs Erlebnispädagogik mit Jumnii e.V.
1570 Jugendberatung
1571 Nachhaltigkeit, Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung
1572 Führung in turbulenten Zeiten
1573 Organisationsanforderungen zur Entwicklung einer inklusiven stationären Einrichtung der Erziehungshilfe
1574 Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Jugendliche allein im Hilfesystem
1575 Management von Veränderungen in Organisationen – ein Kommunikationsproblem
1576 Psychodramatische Beratung und Behandlung in der Sozialen Arbeit (nur 15 Plätze)
1577 Human Resources (HR) in agilen Organisationen
1578 Schutzmaßnahmen für Mädchen und junge Frauen aus traditionellen patriachalischen Familien vor familiärer Gewalt und Zwangsverheiratung
1579 Human Resource Management
1580 Ombudschaftliche Arbeit und Beratung
1581 Soziallagen, Sozialstaat und Sozialpädagogik
1582 Fallarbeit im ASD - Der Weg zur Hilfe
1583 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit
1584 Jugendgerichtshilfe - gesetzliche Grundlagen und Praxis
1585 Einführung in das Arbeitsrecht für die Soziale Arbeit
1586 Arbeitsrecht
1587 Handlungsfelder der Jugendhilfe und ihre Methoden
1588 Grundlagen der Erlebnispädagogik mit "Erlebnistage Harz"
1595 Praxistage Staatliche Anerkennung
1596 Systemische Arbeit in der sozialpädagogischen Praxis (staatl. Anerkennung)
1597 "Hilfreiche Beziehung" gestalten. Personenzentrierte Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation (staatl. Anerkennung)