Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen

Projektlaufzeit: 08.2020 - 09.2021

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung: Im Rahmen des seit August 2020 laufenden und von der Max-Traeger-Stiftung geförderten Forschungsprojekts wird die Umsetzung des „DigitalPakts Schule“ untersucht. Ziel ist eine erste wissenschaftliche Wirkungsanalyse. Fokussiert werden insbesondere das Zusammenspiel der Steuerungsebenen: Bund, Länder, Schulträger und Schulen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachhaltigkeit der Investitionen im Hinblick auf die Verankerung von Digitalisierung in der schulischen (und auch pädagogischen) Praxis sowie den eventuellen sozialen und regionalen Disparitäten. Dies ermöglicht neben der offiziellen Evaluation (§19 Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024) eine unabhängige wissenschaftliche Einschätzung, aus der weiterführende evidenzbasierte Bewertungen und Empfehlungen für die Fortentwicklung der Digitalisierungsstrategie abgeleitet werden sollen. Durch Erarbeitung von wirkungsorientierten Indikatoren soll zudem die Grundlage für ein fortlaufendes Monitoring gelegt werden, mit dem die Entwicklung des Programms auch später über bestimmte Zeiträume hinweg erfasst und verglichen werden kann.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) durchgeführt.

Abschlussbericht

Hier gelangen Sie zum Abschlussbericht "Die Umsetzung des DigitalPakts Schule Perspektiven der schulischen Praxis auf zentrale Steuerungsfragen und -herausforderungen" [Download PDF].

Kontakt

Daniel Rohde
Prof. Dr. Michael Wrase

Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Bühler Campus
Lübecker Str. 3
31141 Hildesheim

Gefördert durch