- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Forschung ›
- Laufende Projekte
Laufende Projekte
Förderung durch die DFG
DFG-Sachbeihilfe: Sprachmittlung in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Untersuchung gedolmetschter Interaktionen; 01.2024-12.2026 (36 Monate), gefördert mit 378.200€ [mehr]
DFG-Sachbeihilfe: Laien als Akteure im Ganztag. Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design; in Kooperation mit der Universität Oldenburg und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, 04.2022-03.2025 (36 Monate), gefördert mit 190.000€ in Hildesheim [mehr]
Förderung durch Bundesministerien
BMFSFJ-Förderung: Beratungs- und Entwicklungsforum: JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (Wissenschaftliche Begleitung JUST BEst); in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH), 01.2023-12.2027 (60 Monate), gefördert mit 831.400€ in Hildesheim [mehr]
BMFSFJ-Förderung: JAdigital: Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes; in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism), der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGFH, dem Deutschen Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht e.V. (DIJuF), 09.2021-08.2024 (36 Monate), gefördert mit 433.000€ in Hildesheim [mehr]
BMBF-Förderung (Transfer_Schutz): Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe (Fokus:JA!); In Kooperation mit der Universität Münster und der Hochschule Hannover, 10.2021- 09.2024, gefördert mit 220.100€ in Hildesheim [mehr]
BMBF-Förderung (Transfer_Schutz): Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit (SchutzJu); in Kooperation mit der Hochschule Landshut, der Universität Kassel und der Fachhochschule Kiel, beantragte Projektlaufzeit: 10.2021-09.2024, gefördert mit 250.300€ in Hildesheim [mehr]
BMBF-Förderung (Abbau von Bildungsbarrieren): (InBiT) Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen – mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive der jungen Erwachsenen; in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut Halle; 10.2021-09.2024, gefördert mit 374.800€ in Hildesheim [mehr]
BMFSFJ-Förderung: CLS - Care Leaver Statistics. Soziale Teilhabe im Lebensverlauf von Care Leaver*innen. Längsschnitt-Studie der Kinder- und Jugendhilfe; in Kooperation mit der IGfH Frankfurt, der GISS Bremen und dem DJI München; 05.2021-12.2024, gefördert mit 836.100€ in Hildesheim [mehr]
BMBF-Förderung (INVITE – Innovationswettbewerb Digitale Plattform berufliche Weiterbildung): Onlinecampus Pflege – Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung (OnCaPflege), in Kooperation mit Technische Universität Lübeck und Universität Osnabrück; 05.2021-04.2024 (36 Monate), gefördert mit 630.500€ in Hildesheim [mehr]
BMFSFJ-Förderung: Fachkräfteinitiative International. Für eine Internationalisierung und mehr Europa in der Kinder- und Jugendhilfe, in Kooperation mit der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB); 11.2020-12.2023 (37,5 Monate), gefördert mit 296.800€ in Hildesheim [mehr]
Förderung/ Auftrag durch das Land Niedersachsen
Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie (Bundes-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“): DiKon - Digital im Kontakt sein mit jungen Menschen. Formate für eine digitale Jugendberatung nutzer:innenorientiert entwickeln; in Kooperation mit Cluster Projekte GmbH Hildesheim, 22.02.2022-31.08.2023, gefördert mit 12.000€ an der Universität Hildesheim [mehr]
MWK-Förderung (Pro*Niedersachsen): Und, ich bin zu Hause aktiv! Zugehörigkeit transmobiler junger Menschen durch Engagement in ländlichen Räumen, 07.2023-06.2026 (36 Monate), gefördert mit 274.200€ [mehr]
Niedersächsische Kinder- und Jugendkommission (KIJUKO) im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: Pilotprojekt Omdudschaft in Niedersachsen (PONS): „Aufbau von ombudschaftlichen Infrastrukturen in Niedersachsen: Pilotprojekt zur Erarbeitung von Schnittstellen zwischen einer zentralen Anlaufstruktur und regionalen niedrigschwelligen Erreichbarkeiten“, 09.2021-04.2023, Auftragssumme: 17.200€ zzgl. MwSt [mehr]
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie über Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Nds. e.V.: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes: Freiwilliges Soziales Jahr Pflege; in Kooperation mit dem AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V., Beratungsstelle für Freiwilligendienste; 05.2021-12.2023, gefördert mit 50.000€ in Hildesheim [mehr]
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: Entwicklung einer integrierten Strategie zur Förderung der professionellen Daseinsvorsorge für Jugendliche und junge Erwachsene in prekären Lebenslagen in Niedersachsen (JuNi); 01.2021-12.2023 (36 Monate), gefördert mit 199.000 Euro [mehr]
MWK-Förderung: Study Care. Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungschancen von Care Leavern an Hochschulen in Niedersachsen; 01.2021-12.2023 (36 Monate), gefördert mit 94.000€ plus Eigenmittel der UHI [mehr]
MWK-Förderung (Pro*Niedersachsen): Familie auf Zeit – Who cares after care? Eine niedersächsische Studie zur biografischen Bewältigung des Übergangs von jungen Menschen aus der Pflegekinderhilfe ins Erwachsenenleben, 01.2021-12.2023 (36 Monate), gefördert mit 232.000€ [mehr]
Weitere Fördermittel- und Auftraggeber
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) = in Vertretung von 7 Landesjugendämtern: Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe weiterdenken; in Kooperation mit der Hochschule Landshut, 10.2022-12.2023, gefördert mit 5.500€ in Hildesheim [mehr]
Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS): Missbräuchlicher Einsatz von Medikamenten an Kindern und Jugendlichen seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen bis 1980; in Kooperation mit Universität Düsseldorf und dem Deutschen Institut für Heimerziehungsforschung, 06.2022-12.2024, Auftragssumme in Hildesheim: 151.800€ [mehr]
Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2022): Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern; in Kooperation mit dem Institut für Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik und dem Zentrum für digitalen Wandel, 09.2022-08.2023 (12 Monate), gefördert mit 99.900€ [mehr]
Landeshauptstadt Stuttgart: Wissenschaftliche Aufarbeitung: Werner Helmut Kamenzin und das Jugendamt Stuttgart: Hintergründe, organisationale Verflechtungen & zeithistorische Verarbeitungen; in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft – Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, 18 Monate, gefördert mit 50.000€ [mehr]
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW): Wissenschaftliche Begleitung des Projektes: Gewalt hat viele Gesichter – Ressourcen auch; in Kooperation mit dem Muslimischen Familienbildungszentrum MINA e.V. Duisburg, 02.2022-07.2023 (18 Monate), gefördert mit 53.400€ in Hildesheim [mehr]
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V.: Sozialpädagogische Familienhilfe aus Sicht der Adressat*innen - "KiBaH - Kinderblick auf ambulante Hilfen" - Beziehungen, soziale Unterstützung und persönliche Rechte von jungen Menschen in der ambulanten Erziehungshilfe; in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin, 09.2021-08.2023 (24 Monate), gefördert mit 74.600€ in Hildesheim [mehr]
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW): MuT-NRW - Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen - Zugänge und Bedarfe junger Muslim*innen; in Kooperation mit der Universität Münster, 07.2021-12.2023 (30 Monate), gefördert mit 176.000€ in Hildesheim [mehr]
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung; in Kooperation mit der IGfH Frankfurt, 10.2020-03.2023 (30 Monate), gefördert mit 102.000€ in Hildesheim [mehr]
Aktion Mensch: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes: Inklusion jetzt - Entwicklung von Konzepten für die Praxis; in Kooperation mit dem Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und in Kooperation mit dem Evangelischen Erziehungsverband (EREV), 04.2020 - 03.2024 (48 Monate), gefördert mit 50.000€ in Hildesheim [mehr]
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW/ Diakonieverbund Schweicheln e.V.: Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt „Heimathafen – Careleaver*innen einen Ankerpunkt bieten“; 04.2020-09.2023 (42 Monate), gefördert mit 221.800€ [mehr]
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin: Aufarbeitung – Jugendhilfe Berlin – Kentler; in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft – Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, seit Anfang 2019 [mehr]
Weitere aktuelle Projekte
Institut für Sozial und Organisationspädagogik: Soziale Dienste im digitalen Wandel organisieren. Die Studie untersucht wie Pflegeleistungsanbieter das Spannungsverhältnis zwischen Technikeinsatz und pflegerischer Versorgung bei gleichzeitig fehlenden digitalen Kompetenzen ausloten und faktisch organisieren: Wie beschreiben Pflegemanagerinnen und Pflegemanager den Prozess der Digitalisierung in ihrer Organisation? [zum Studienprotokoll]
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: Stu.diCo. – Studieren digital in Zeiten von Corona. Online-Vorlesungen und Video-Chat statt Präsenzveranstaltungen, geschlossene Mensen, Sport- und Kulturzentren, leere Bibliotheken und Studentenwohnheime. Die Pandemie hat diverse Auswirkungen auf die Gesamtsituation der Studierenden. Wie bewältigen Studierende in Deutschland das digitale Studieren und wie erleben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag? [mehr]
Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“: JuCo und KiCo – Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie. Entstanden sind im Forschungsverbund bisher die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen ab 15 Jahren während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen (seit April 2020). [mehr]
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: Soziale Kontakte und Corona. Die Studie untersucht die gegenwärtig die Bedeutung persönlicher Beziehungen in einer Zeit, in der Menschen zu räumlicher Distanz zu anderen angehalten sind (März 2020). [mehr]