Aufgrund demografischer, epidemiologischer, gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen steigt nicht nur die Fallzahl der Betroffenen, sondern es verändern sich auch Versorgungsprozesse und deren komplexe Organisationsstrukturen. So haben hilfe- oder pflegeabhängige Menschen mitunter einen multiplen Versorgungsbedarf und können parallel oder nacheinander präventive, kurative, rehabilitative, palliative und soziale Leistungen benötigen. Gesundheit macht dabei nicht an Grenzen halt, und zwar weder an Disziplingrenzen noch an Sektoren, regionalen oder Ländergrenzen. Vielmehr erfordert die zukunftsfähige Organisation sozialer Dienstleistungen mit Blick auf die Herausforderungen eine Berücksichtigung von Fragen der Pflege und Versorgung vor dem Hintergrund zunehmender kultureller, sozialer und regionaler Diversitäten. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Organisation sozialer Dienstleistungen ist nicht nur wünschenswert, sondern geboten.

Um eine zukünftig noch angemessene(re) gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die informellen Versorgungsstrukturen zu stärken, als auch neue wirksame Rollenbilder und Handlungsfelder zu erschließen, insbesondere unter Einbeziehung sinnvoll eingesetzter, also lebensdienlicher Technik. Ferner ist es notwendig, vorhandene Versorgungsstrukturen und Konzepte zu optimieren als auch innovative und visionäre versorgungseffektive Pfade und Organisationsstrukturen zu gestalten, zu erforschen und letztlich adäquat Funktionierendes nachhaltig zu verstetigen.

Im Kontext dieser Ausgangslage fokussiert das PVO-Cluster auf eine theoretisch und empirisch begründete Gestaltung einer lebensdienlichen Pflege- und Versorgungsorganisation (PVO). Daneben freuen wir uns immer wieder nationale und internationale Größen als Gast in unseren Lehrveranstaltungen mit Fokus Pflege und Versorgung begrüßen zu dürfen.

Studienangebot

Sommersemester 2022

  • 1524 Gewalt (Schröder) | Donnerstag 14.15 - 15:45 Uhr | Bühler Campus LN 005
  • 1527 Transnationale Sorgearbeit – rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis (Scheiwe) | Montag 14:15 - 15:45 Uhr | Bühler Campus L 068
  • 1529 LQBTQ* in der Lebensspanne (Mangold, Schröder, Oppermann) | Montag 14:15 - 15:45 Uhr | Bühler Campus LN 005
  • 1531 Einführung in die Gerontologie (Meißner) | Dienstag 8:15 bis 9:45 Uhr | Bühler Campus L 064
  • 1532 Entwicklung und Stärkung von Gesundheitskompetenz (Meißner) | Mittwoch 8:15 bis 9:45 Uhr | Bühler Campus L 074
  • 1533 Palliativ Care – Eine Einführung (Meißner) | Blockseminar a) Einzeltermin Einführung ONLINE Dienstag, 26.04.2022 18:15 bis 19:45 Uhr| Online https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-bs7-cpd-wbw b) Wochenendblock 17. bis 19. Juni 2022 (Fr. 14-18 Uhr/Sa. 9-18 Uhr/So. 9-16 Uhr)
  • 1535 Inklusion und Menschenrechtsbildung in der pädagogischen Praxis (Wrase) | Donnerstag 14:15 bis 15:45 Uhr | Bühler Campus L066
  • 1540 Sozialpädagogik der Pflege (Schröder) | Freitag 10:15 - 11:45 Uhr | Bühler Campus L 074

Wintersemester 2021/2022

  • Ältere Menschen und Digitalisierung
  • Die Qualität qualitativer Daten - am Beispiel Pflege und Versorgung (Meißner)
  • Gesundheit (Meißner)
  • Partizipation in Einrichtungen (Scheiwe)
  • Perspektiven auf häusliche Gewalt (Schröder/Hahlbrock)
  • Social Learning - Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten
  • Transnationale Sorgearbeit (Scheiwe)
  • Traumapädagogik für alle (Strahl)
  • Was ist gutes Sterben? - Begleitveranstaltung (Meißner)
  • Was ist gutes Sterben? - Ringvorlesung (Meißner)

Sommersemester 2021

  • Didaktische Modelle für Lernprozesse in Organisationen
  • Entwicklung und Stärkung von Gesundheitskompetenz
  • Inklusion und Menschenrechtsbildung in der pädagogischen Praxis
  • Palliative Care für Soziale Berufe (Schwerpunkt gesundheitliche Vorausplanung)
  • Planen und Steuern
  • Schutz organisieren
  • Sicherung öffentlicher Güter in Region – am Beispiel Bildung und Gesundheit
  • Soziale Rechte von Menschen mit Behinderung, Teilhabe und Inklusion
  • Working Out Loud - Innovative Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter gestalten (#WOL4uni_hildesheim)
  • Zwischen Kosteneffizienz und Nutzer*innenorientierung: Steuerung in Sozialen Diensten

Wintersemester 2020/ 2021

  • Altern und Pflege in der Migrationsgesellschaft
  • Barcamp Pflege und Versorgungsorganisation
  • Care - Pflege- und Fürsorgearbeit zwischen Privathaushalt, Staat und Sozialen Dienstleistungen
  • Menschen mit Demenz begegnen 
  • Die Corona Pandemie im Blickwinkel von Pflege und Versorgung
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen und ihre Bedeutung für unser Handeln
  • Einführung in das Gesundheits-, Pflege- und Teilhaberecht
  • Geschichte, Stand und Perspektiven der Organisationspädagogik
  • Gewalt
  • "Ich hab´doch nix." - Gesundheitskompetenz, Gesundheitsinformationen und Nationaler Aktionsplan
  • Ist die zukünftige Organisation teamförmig? Teams als Gegenstand der Organisationspädagogik – Schwerpunkt Pflege und Versorgungsorganisation
  • Management des Unerwarteten. Was kann der Gesundheitsbereich vom Zuverlässigkeits-Management in Sicherheits-Organisationen lernen? 
  • Metaphern und Bilder in Organisationen
  • Palliative Care – multiprofessionelles Basiscurriculum
  • Sozialpädagogische Gesprächsführung

Sommersemester 2020

  • Advanced Care Planning 
  • Ärger in Organisationen
  • Das Aufwachsen junger Menschen in Pflegefamilien 
  • Gesprächsführung
  • Gewalt
  • "Ich hab´doch nix." - Gesundheitskompetenz, Gesundheitsinformationen und Nationaler Aktionsplan 
  • "Lernen in Organisationen": Mythos und Realität
  • Neue Technologien in Pflege und Versorgung 
  • Regionalisierung der Pflege- und Versorgungs-Organisation
  • "Was heißt schon Alter(n)?" - Einführung in die Gerontologie 
  • Weiterbildung ‚neuen Typs‘ im Pflegealltag

Wintersemester 2019/ 2020

  • Das Prinzip "Selbstorganisation" in der Selbststeuerung von Individuen, Gruppen u. Organisationen
  • Lektürekurs: Würde und Pflege
  • Organisationsdiagnose der Pflegeorganisation
  • Organisations-Didaktik in der Pflege
  • Soziale Sicherung und Care für pflegebedürftige Menschen
  • Vernetzte Teamarbeit

Sommersemester 2019

  • Der Diskurs zum Pflegeverständnis
  • Digitale Prozessoptimierung im Pflegemanagement
  • Einführung in das Gesundheits-, Pflege- und Teilhaberecht
  • Klassische und aktuelle Managementkonzepte der Pflegeorganisation
  • Pflege und Versorgung in der Region gestalten
  • Sozialpädagogik der Pflege
  • Unsichtbare Altenpflege

Wintersemester 2019/ 2018

  • Lektürekurs: Pflege als soziale Dienstleistung
  • Lernprozesse in Organisationen & Regionen organisieren
  • Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Teamorientierung in der Pflege neuen Typs
  • Umgang mit Komplexität und Unerwartetem in Zuverlässigkeitsorganisationen (Schwerpunkt: Gesundheitswesen)
Pilotprojekt Zertifikatsstudiengang Pflege und Versorgung

Aufgrund demografischer, epidemiologischer, gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen steigt nicht nur die Fallzahl der Betroffenen, sondern es verändern sich auch Versorgungsprozesse und deren komplexe Organisationsstrukturen. So haben hilfe- oder pflegeabhängige Menschen mitunter einen multiplen Versorgungsbedarf und können parallel oder nacheinander präventive, kurative, rehabilitative, palliative und soziale Leistungen benötigen. Deshalb erfordert die zukunftsfähige Organisation sozialer Dienstleistungen mit Blick auf die Herausforderungen eine Berücksichtigung von Fragen der Pflege und Versorgung vor dem Hintergrund zunehmender kultureller, sozialer und regionaler Diversitäten. Vor diesem Hintergrund werden Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Lehr- und Forschungsclusters „Pflege und Versorgungsorganisation“ angeboten werden, für examinierte Pflegende des St. Bernward Krankenhauses Hildesheim geöffnet, um ihnen die Möglichkeit zu einer entsprechenden Weiterbildung entlang den Erkenntnissen des Clusters zu geben.

Das Zertifikatsprogramm richtet sich ausschließlich an examinierte Pflegende des St. Bernward Krankenhauses Hildesheim.

Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das vorerst bis zum 30.03.2024 befristet ist.

Weitere Informationen sind in der zugehörenden Ordnung für das Zertifikatsprogramm Pflege und Versorgung sowie in der Gebührenordnung für das gleichnamige Zertifikatsprogramm zu finden (Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 169 - Nr. 01 / 2022 (13.01.2022))

Wanderausstellung des BMFSFJ "Was heißt schon alt? vom 19.10. bis 09.11.2022

Mit der Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ im Rahmen des Programms Altersbilder setzt sich das Bundesfamilienministerium dafür ein, ein neues und differenziertes Bild vom Alter(n) in unserer Gesellschaft zu verankern. Denn die in der Gesellschaft vorherrschenden Altersbilder entsprechen oft nicht den vielfältigen Lebensentwürfen und Stärken der älteren Menschen von heute. Dabei beeinflussen Altersbilder nicht nur das Miteinander der Generationen in einer älter werdenden Gesellschaft, sondern auch die Erwartungen an den eigenen Alterungsprozess. Jung und Alt sind eingeladen, über ihre Vorstellungen vom Alter nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen.Die Wanderausstellung wird vom 19.10. bis 09.11.2022 an der Universität Hildesheim zu sehen sein.

Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Projekte (Archiv)

Kontakt

Bei Interesse an einem bestehenden oder neuen Lehr- oder Forschungsprojekt wenden sie sich bitte an Prof. Dr. Anne Meißner.

Prof. Dr. Anne Meißner

L156 - Altbau Bühler-Campus
+49 (0)5121.883-11712
+49 (0)5121.883-11713
 E-Mail Kontaktformular

Besucheradresse:

Lübeckerstr. 3
(Eingang über Lüneburger Str.)
Weitere Informationen zur Anreise