- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Herzlich Willkommen auf den Webseiten des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik
Aktuelle Hinweise
Da Feiern auch eine "Quelle von Bildung ist“, wird das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik trotz der Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungen die feierliche Urkundenvergabe am Abschluss des Wintersemesters keinesfalls ausfallen lassen, sondern in virtueller Form am Freitag, 29.01.2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr durchführen.
Die Einladungen für die Veranstaltungen werden Ende November an alle Absolvent_innen postalisch verschickt. Wir bitten alle eingeladenen Absolvent_innen sich per Mail für die Feier anzumelden (genaue Hinweise finden Sie in der Einladung). Studierende, die bis Mitte Januar 2021 ihren Abschluss erwerben, werden (nach Anmeldung) ebenfalls bei der Feier berücksichtigt.
Falls Sie keine Einladung erhalten sollten, melden Sie sich sicherheitshalber beim "Team Urkundenfeier“ unter urkundenfeier(at)uni-hildesheim.de.
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen Ihren Abschluss zu feiern!
Herzliche Grüße,
Ihr Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Sie erreichen die "Allgemeine Sprechzeit für Studierende" jederzeit per Mail.
Telefonisch ist das Sprechzeitenteam in der Vorlesungszeit dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr zu erreichen.
sopkontakt@uni-hildesheim.de
05121/ 883 117 00
Kontaktdaten und ggf. Hinweise zu Sprechzeiten "in Abwesenheit" der Hochschullehrer_innen, Mitarbeiter_innen und Stipendiat_innen des Instituts finden Sie unter Team (mehr)
Scheine, die gestempelt werden müssen, können eingescannt an sopkontakt@uni-hildesheim.de geschickt werden. Auch können Sie das Fach "SOP allgemein" am Bühler Campus für die Abgabe nutzen. Die Scheine werden dann gestempelt an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Oder Sie senden die Scheine postalisch an:
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
-Sprechzeitenteam-
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Bitte informieren Sie sich auch unter: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/coronavirus-informationen-und-wichtige-hinweise/
Liebe Studierende,
das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik wird im WS 2020/2021 alle Lehrveranstaltungen wieder digital anbieten. Nach heutigem Stand wird der Hygiene- und Infektionsschutzplan auch im Winter keine reguläre Lehre in Präsenz ermöglichen. Einzelne Ausnahmen zu dieser grundsätzlichen Regel sind begründet möglich. Wir werden versuchen, diese Möglichkeiten gezielt und sinnvoll zu nutzen. Allerdings werden wir diese Ausnahmefälle als Angebote gestalten, an denen sie freiwillig teilnehmen können. D.h. wir werden auch für die Angebote in Präsenz stets eine digitale Variante bereithalten. Die Information, ob innerhalb einer Lehrveranstaltung ein digitales Angebot geplant ist und schließlich angeboten werden kann, erhalten Sie spätestens nach der Zulassung zu einer Lehrveranstaltung von der jeweiligen Lehrperson.
Die Planungen des Wintersemesters sind entsprechend unabhängig vom weiteren Verlauf des Infektionsgeschehens und sollen Ihnen Planungssicherheit verschaffen. Bitte informieren Sie sich im LSF über das Lehrangebot.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an sopkontakt(at)uni-hildesheim.de.
Ihr Institut für SOP
Praktika (Bachelor und Master)
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie sich aktuell in einem Praktikum (Bachelor oder Master) befinden. Bei allen Fragen rund um das Praktikum melden Sie sich unter: praktikumsop@uni-hildesheim.de
Staatliche Anerkennung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie sich aktuell in der staatlichen Anerkennung befinden.
Ein Dokument mit den genauen Informationen zur staatlichen Anerkennung während der Corona-Krise finden Sie hier.
Das Ziel des bundesweit ersten konsekutiven, berufsintegrierenden Dualen Master-Studiengangs "Soziale Dienste" ist es, auf eine hoch qualifizierte Tätigkeit in der Leitungsebene von sozialen Diensten vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen die Tätigkeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und der sozialen Dienste am Arbeitsmarkt. Dabei werden innovative Formen des Wissenstransfers zwischen Universität und Berufspraxis als Antwort auf sich verändernde Erbringungsformen von Sozialen Dienstleistungen in den hier relevanten Themenfeldern hochschuldidaktisch aufbereitet.
Das Studium baut konsekutiv auf den einschlägigen Bachelor-Abschluss Sozial- und Organisationspädagogik des Fachbereichs I der Universität Hildesheim oder auf einen anderen als gleichwertig geltenden Abschluss auf.
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 01.09.2020 verlängert.
Weitere Informationen
DMSD(at)uni-hildesheim.de
Das Soziale Organisieren
Der Strukturwandel unserer Gesellschaft hat nicht nur das soziale Zusammenleben, sondern auch die Sozialen Dienste verändert. Einerseits ist der Bereich sozialer Dienstleistungen zu einem der größten Arbeitsmärkte geworden; andererseits ist er in seinen Organisationsformen und Tätigkeitsfeldern nicht mehr in dem Bild der klassischen Wohlfahrtstätigkeit zu fassen. Der Bereich ist zudem in sich stark ausdifferenziert. Er umfasst projektorientierte Non-Profit-Organisationen ebenso wie die großen Wohlfahrtsverbände, öffentliche soziale Dienstleistungen wie solche in Privatbetrieben, Arbeitsplätze in der Fort- und Weiterbildung sowie im Gesundheitswesen.
Der Masterstudiengang nimmt mit dem Profil der Organisationspädagogik diese Entwicklung auf und vermittelt Kompetenzen für Leitungs- und Entwicklungsfunktionen in den sozialen Diensten. In das Studium ist ein halbjähriges Praktikum in Leitungs- und Entwicklungspositionen integriert. Das Profil des Studiengangs richtet sich insbesondere auf die Kompetenzbereiche Organisations- und Projektentwicklung, Beratung und Personalwesen in lokalen und transnationalen Organisationen.
________________________________________________________________________________________
Organizing the Social Sphere
Structural change in our society has not only altered the social experience of living together, but has also impacted on social services. Although the social services sector has emerged as one of the major employment markets, its organizational forms and spheres of activity can no longer be assessed by the model of classic welfare provision. Moreover, the sector is highly diverse, including project-oriented non-profit making organizations as well as major welfare associations, government social services, and those schemes offered in private companies, jobs in the continuing and advanced training sector as well as the health service.
The Masters programme acknowledges this development with an organizational pedagogy component, enhancing skills in management and development positions within the social services. One half-year training placement in management and development positions is integrated into this programme. The course is particularly tailored to areas of organizational and project development, consultancy and human resources in local and transnational organizations.