Herzlich Willkommen auf den Webseiten des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik

Aktuelle Hinweise

Kursvergabe und Angebot des Sprechzeitenteams

Liebe Studierende an unserem Institut,

wir freuen uns auf das Sommersemester 2023 mit Ihnen!

Die Kursvergabe findet wie immer über das LSF statt. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Veranstaltungsvergabe direkt an das Sprechzeitenteam (bitte keine Anfragen an einzelne Lehrende richten!). Wir suchen im Sprechzeitenteam, wie gewohnt, mit Ihnen zusammen nach guten Lösungen. Nutzen Sie bitte auch die zweite Vergaberunde.

Das Sprechzeitenteam ist vom 11.04 (Dienstag) bis 14.04. (Freitag) täglich zwischen 9.00 und 11.00 Uhr telefonisch unter 05121/ 883 11700 zu erreichen.

Wenn Sie im Losverfahren einen Veranstaltungsplatz erhalten haben und diesen nicht annehmen wollen, melden Sie Sich bitte unbedingt zeitnah ab!

Die reguläre Sprechzeit des Sprechzeitenteams ist ab dem 19.04. immer mittwochs von 09.30 bis 10.00 Uhr (nicht am 31.05.23). Sie können uns in dieser Zeit telefonisch erreichen (05121/ 883 11700). Wir freuen uns auf Sie.

Ihnen allen einen guten Start in die Vorlesungszeit,

Ihr Sprechzeitenteam (Sabrina Volk, Daniel Rohde und Theresa Brust)

neue Veranstaltungsreihe „Leaving Care kompakt“

In der Veranstaltungsreihe „Leaving Care KOMPAKT“ werden unterschiedliche Aspekte des Leaving Care in 90-minütigen Online-Impulsen behandelt. Dabei werden insbesondere Gelingensbedingungen für Übergänge junger Menschen aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien in ein eigenständiges Leben thematisiert.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachkräfte in Sozialen Diensten, z.B. öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Fachkräfte aus anderen thematisierten Bereichen (Bildung, Recht, Übergang, Gesundheit, etc.).

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim aus den Teams der Projekte Study Care, JuNI, Beratungsforum JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit.

Weitere Informationen zu den einzelnen Termine und Anmeldung HIER.

Berufsintegrierender Dualer Masterstudiengang "Soziale Dienste" - Studienbeginn zum WS 2023/2024

Das Ziel des bundesweit ersten konsekutiven, berufsintegrierenden Dualen Master-Studiengangs "Soziale Dienste" ist es, auf eine hoch qualifizierte Tätigkeit in der Leitungsebene von sozialen Diensten vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen die Tätigkeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und der sozialen Dienste am Arbeitsmarkt. Dabei werden innovative Formen des Wissenstransfers zwischen Universität und Berufspraxis als Antwort auf sich verändernde Erbringungsformen von Sozialen Dienstleistungen in den hier relevanten Themenfeldern hochschuldidaktisch aufbereitet.
Das Studium baut konsekutiv auf den einschlägigen Bachelor-Abschluss Sozial- und Organisationspädagogik des Fachbereichs I der Universität Hildesheim oder auf einen anderen als gleichwertig geltenden Abschluss auf.

Weitere Informationen
DMSD(at)uni-hildesheim.de

„GEMEINSAM LERNEN“ Studierende unterstützen geflüchtete Kinder und Jugendliche

Liebe Studierende,

mit dem Projekt „GEMEINSAM LERNEN“ möchten wir Studierende in Schulen und Kitas vermitteln, die dort in der aktuellen Situation Unterstützung leisten können. Die Mitarbeit im Projekt umfasst neben der Arbeit in den Einrichtungen eine fachliche Qualifizierung und Begleitung. Das Projekt wird gemeinsam vom CeLeB der Uni Hildesheim (Vermittlung in die Einrichtungen) und dem Sprachlernprojekt (Koordination und Qualifizierung der Studierenden) durchgeführt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Schulen und Kindergärten mit einer Mitarbeit im Unterricht oder bei der Betreuung der Kinder unterstützen könnten! Die konkreten Aufgaben sind abhängig von den jeweiligen Bedarfen der Einrichtung.

Der nächste Blockseminartermin zur Teilnahme am Projekt ist am Mittwoch, 14. Dezember

Anrechnung in BA und MA Sozial- und Organisationspädagogik:

  • Modul 8 Studium Generale BA SOP 3 LP
  • Modul 12 BA SOP 3 LP (+3 LP für Pflichtbegleitseminar bei Anrechnung in M12. Eine Anrechnung in M12 ist nur in Kombination mit dem Begleitseminar möglich)
  • Modul 6 MA SOP und MA SD 3 LP

Ansprechperson: Theresa Brust, sopkontakt(at)uni-hildesheim.de

Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.uni-hildesheim.de/fluechtlinge/gemeinsam-lernen-unterstuetzung-fuer-gefluechtete-kinder-und-jugendliche-aus-der-ukraine/

Die Anmeldung für das Projekt erfolgt im LSF und Learnweb unter der Nummer 0197

Ansprechperson für allgemeine Fragen zum Projekt:
Annette Lützel
Sprachlernprojekt der Universität Hildesheim
luetzel(at)uni.hildesheim.de

Anerkennung Juleica International bei der IJGD für Studium Generale BA SOP

Wir erkennen die Juleica International bei der IJGD für das Studium Generale im BA SOP an.

Juleica: International

In diesem ca. 6-tägigen Blockseminar werden den Studierenden pädagogische Methoden und Fähigkeiten zur Leitung (internationaler) Gruppen vermittelt. Um die Theorie im Anschluss praktisch zu erproben, stehen über 60 internationale Workcamps für einen Praxiseinsatz zur Auswahl. In den internationalen Workcamps kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen, um sich in Deutschland für ein gemeinnütziges Projekt zu engagieren. Kultur, Soziales, Umweltschutz – die Workcamps finden in unterschiedlichsten Bereichen statt. Im Anschluss an das Seminar kann die Juleica beantragt werden – das Plus: dieses Seminar setzt einen Schwerpunkt in der Begleitung internationaler Gruppen. Für die Verpflegung und Unterkunft während des Theorieteils fallen insgesamt ca. 50 Euro an. Diese werden zurückerstattet, wenn in der anschließenden Sommersaison ein bis zwei Workcamps geleitet werden.

Das Seminar wird in Kooperation mit den ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) angeboten – ein bundesweit tätiger, föderal strukturierter, freier Träger der Jugendhilfe im Bereich der Freiwilligendienste sowie der außerschulischen und internationalen Jugendbildung.

 

Mögliche Ausbildungsseminare:

 

  • AS 28.12.22 – 03.01.2023, Alfeld/L. (englisch)
  • AS 21.03.2023-26.03.2023, Salzgitter (englisch)
  • AS 16.05.2023-21.05.2023, Hannover (englisch)
  • AS 26.05.2023-31.05.2023, Salzgitter (englisch)
  • AS 04.09.2023-09.09.2023, Sievershausen (deutsch)
  • AS 27.09.2023-03.10.2023, Berlin (englisch)
  • AS 28.12.2023-03.01.2024, Hannover (englisch)

Infos unter:

https://www.ijgd.de/workcamps/workcamps-leiten

Anmeldungen für 2023 an:

 seminare.nds@ijgd.de

Praxiseinsatz: 2 bis 3 Wochen zwischen Juni und Oktober

Arbeitsplätze für Studierende

Seminarräume, in denen gerade keine Lehrveranstaltung stattfindet, können von Studierenden als Arbeitsräume genutzt werden. Alle Seminarräume können mit dem Studierendenausweisen auf- und zugeschlossen werden. Dafür müssen die Studierendenausweise täglich freigeschaltet werden. Für die Freischaltung gibt es Vorrichtungen an den Eingangstüren zu den Gebäuden. Gemeint sind die kleinen grauen Kästen. Den Ausweis einfach die Freischaltungskästen drücken und auf das Piepen und grünes Licht warten.
Bitte in den Seminarräumen (wenn möglich) Headsets tragen und auf das Einhalten der Hygieneregeln (Lüften, Maske...) achten.

Hier sieht man: welche Räume, wo zur Verfügung stehen: https://www.uni-hildesheim.de/studentische-arbeitsplaetze/
 

Ausschreibungen für Studierende

Es sind folgende Stellen zu besetzen

Sprechzeiten

Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Hochschullehrer:innen, Mitarbeiter:innen des Instituts finden Sie unter Team (mehr

Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik

Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Homepage: Homepage
email contact form

Visitors:

Lübeckerstr. 3
(Eingang über Lüneburger Str.)