- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Ev. Theologie ›
- Aktuelles ›
- Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte
Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte
Promotionen (laufend)
Prof. Dr. Maren Bienert
Klaus Bröhenhorst
Tamara Hübner: Zur Würde aller Beteiligten - Kriterien gelingender Schwangerschaftsberatung aus evangelischer Perspektive
Oliver T. Maennich: "Meta-Kulturen". Zum Umgang mit außereurpäischen Kulturen im deutschen Protestantismus zur Zeit des wilhelminischen Kaiserreiches (1884-1914).
Sonja Thomaier: What Does Queer Theology Actually Do? Eine systematisch-theologische Untersuchung zu christologischen, pneumatologischen und mariologischen Konfigurationen Queerer Theologien
Prof. Dr. Carsten Jochum-Bortfeld
Pia Abdin: Männlichkeitskonstruktionen im religionspädagogischen Diskurs zu Paulus (gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Bienert)
Prof. Dr. Martin Schreiner
Julia Gehlken: „>>Keiner darf verloren gehen!<< Eine empirische Studie zum Verhältnis von Schulen in christlicher Trägerschaft zu Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen“ (Abschluss 2025)
Mascha Thürsam: Die Kooperation von Kirche und evangelischer Schule in freier Trägerschaft - Eine empirische Analyse von Formen der Zusammenarbeit am Beispiel ausgewählter evangelischer Schulen (Abschluss 2026)
Habilitationen (laufend)
Prof. Dr. Maren Bienert
Dr. Georg Kalinna: Einfluss und Ermöglichung - Praxis und Grammatik der Macht in der evangelischen Kirche
Promotionen (abgeschlossen)
Prof. Dr. Carsten Jochum-Bortfeld
Cornelia Christin Ginz: Die Ungefragten der Geschichte : eine Lektüre von Stefan Heyms "Der König David Bericht" mit dem Diskurs um Gedächtnis und Geschichte, 2011.
Sonja Lukas-Klein: Das ist (christliche) Religion. Zur Konstruktion von Judentum, Katholizismus und Protestantismus in Adolf von Harnacks Vorlesungen über 'das Wesen des Christentums', 2013.
Carina Pitschmann: Antisemitismus theologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert : zur Konstruktion des Judentums in "Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte" von Ferdinand Christian Baur, 2015.
Prof. Dr. Martin Schreiner
Jürgen Rausch: „Schule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung. Zur Begründung eines Managementmodells an evangelischen Schulen“, 2008.
Joachim Willems: „Religiöse Bildung in Russlands Schulen“, 2008.
Frederic Vobbe: „Auch wenn die Welt manchmal wild aussieht. Multimodale empirische Forschung zu einer Kindertheologie des Hiobbuches“, 2012.
Birgit Sendler Koschel: „In Kommunikation mit Wort und Raum – bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft“, 2015.
Anna-Christina Petermann: „In Freiheit und Verantwortung gestalten. Eine empirische Untersuchung zur Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen von Trägern und Leitern Evangelischer Schulen, 2016.
Gerd Meiborg: „Im Anderen das Geschöpf Gottes sehen. Inklusion und Evangelisches Bildungsverständnis dargestellt am Beispiel der Heinrich-Albertz-Schule Salzgitter“, 2016.
Regina Dahms: „Religiöse Vorstellungen von jungen Menschen mit vielseitig undefinierten Begabungen – eine qualitative Untersuchung“, 2017.
Ujulu Tesso Benti: „OROMO INDIGENOUS RELIGION AND OROMO CHRISTIANITY – Contradiction or Compatible? A Comparative Religious Study from Theological Perspective“, 2017.
Jutta Fehr: Vernetzt leben und lernen. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von Online-Schulseelsorge als postmoderne Lebens- und Glaubensbegleitung im Schulleben, 2019.
Silke Silanoe: „Habituelle Veränderungen der Beratungskompetenz durch Coachingausbildung – eine qualitative Erhebung“, 2019.
Zweitgutachten zu Daniel Hercenberger: „Theologische Analyse postmortaler Existenzen als Allegorie der Säkularisierung anhand des The Walking Dead-Universums“, Institut für Katholische Theologie, Universität Hildesheim, 2020.
Habilitationen (abgeschlossen)
Begutachtungen durch Prof. Dr. Carsten Jochum-Bortfeld
Felix Hinz: Mythos Kreuzzüge : Selbst- und Fremdbilder in historischen Romanen 1786 – 2012, 2013 (Institut für Geschichte/ Stiftung Universität Hildesheim)
Andreas Bedenbender: Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg, 2012 (Institut für Ev. Theologie/Universität Paderborn)
Begutachtungen durch Prof. Dr. Martin Schreiner
Erstgutachten
- Erstgutachten zu Folkert Fendler, „Kundenhabitus und Gottesdienst. Zur Logik protestantischen Kirchgangs“, 2017
Zweitgutachten
- Zweitgutachten zu Henning Schluß, „Religiöse Bildung in öffentlichem Interesse – Analysen zumVerhältnis von Pädagogik und Religion“, HU Berlin, 2008
- Zweitgutachten zu Monika Solymar, „Selbstverständnis und Profil evangelischer Schulen in Ungarn. Entwicklungsverlauf und Bestandsaufnahme – Empirische Analysen – International-vergleichende Perspektiven“, Universität Wien, 2018
- Zweitgutachten zu Nina Rothenbusch, „Studentische Selbst-und Rollenkonzepte im Reflexionsprozess. Empirische Befunde zur theologisch-religionspädagogischen Kompetenzentwicklung“, Universität Hannover, 2021
Beteiligung an Promotionen/Habilitationen anderer Institute/Fakultäten
Prof. Dr. Maren Bienert
Zweitgutachterin
- Universität Hannover: Schwich, Linda: Körperbilder von Jugendlichen. Religionspädagogische Perspektiven, abgeschlossen 2021 (Erstgutachten Prof. Dr. Monika Fuchs).
Mitglied des Betreuungsausschusses bzw. Mitprüferin der Disputatio (Theologische Fakultät Göttingen)
- Behr, Jan-Philipp: Kirchengemeinschaft als institutionalisierter Streit. Genese, systematisch-theologische Reflexion und Interpretation der Leuenberger KonkordieKirchengemeinschaft als institutionalisierter Streit. Genese, systematisch-theologische Reflexion und Interpretation der Leuenberger Konkordie, abgeschlossen 2018.
- von Lingen, Hanna-Marie: Mythos und Logos – Zum Verhältnis von Religion und Rationalität, abgeschlossen 2024.
- Hauschildt, Jonas: Troeltsch als Dogmatiker.
- Meyer, Lea: Von Gott als Person reden? Der Personbegriff nach Buber, Rosa und Waldenfels und seine Konsequenzen für die Rede von Gott.
Prof. Dr. Martin Schreiner
- Zweitgutachten zu Claudia Richter: „Die Bedeutung der Lebenswelten von Schüler*innen für den Subjektbezug im Religionsunterricht. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen religionspädagogischen Entwürfen unter Einbeziehung ausgewählter Ergebnisse des Forschungsprojektes ReViKoR (Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht)“, Universität Flensburg, 2017.
- Zweitgutachten zu Silke Klatte: „>>Und man kann auch Sport machen, mit Gott sag ich jetzt mal<<. Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Sichtweisen von Grundschülern an evangelischen Schulen im Kontext von Beschreibungen Erwachsener“, TU Dresden, 2018.
- Zweitgutachten zu Sabine Blaszcyk: „>>Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind.<< Ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext“, Universität Halle, 2019.
- Zweitgutachten zu Eva Finkenstein: „Im ´Raum der Suche nach Verständigung´. Deutungsmuster konfessionsloser Schüler*innen als Beiträge zum evangelischen Schulprofil (nicht nur) in Ostdeutschland“, Universität Halle, 2021.
Forschungsprojekte
DFG-Netzwerk Religion im Plural
Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert
"Das DFG-Netzwerk »Religion im Plural« untersucht in interdisziplinärer Perspektive, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in bildender Kunst, Musik, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde. Religion wird sowohl als institutionell-kollektive wie auch als spirituell-individualisierte Religiosität verstanden, wobei sie nicht nur auf den Rahmen der katholischen und protestantischen Kirchen und des Judentums beschränkt bleibt, sondern auch hinsichtlich anderer religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Formationen perspektiviert wird. Die Expertisen der 16 Mitglieder liegen in der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, evangelischer und katholischer Theologie sowie Jewish Studies."
Das Netzwerk steht unter der Leitung von Prof. Dr. Maren Bienert (Universität Hildesheim) und Prof. Dr. Tobias Weißmann (Universität Mainz). Weitere Informationen dazu, zu den Mitgliedern und beforstehenden bzw. vergangenen Tagungen finden Sie hier.