Literaturtipps und Empfehlungen zur Literaturrecherche
Für jedes Modul im Fach "Pädagogik" empfehlen wir unseren Studierenden ein grundlegendes Werk:
- Basismodul 1: Esslinger-Hinz, I., Sliwka, A. (2011). Bachelor | Master: Schulpädagogik. Weinheim: Beltz.
- Vertiefungsmodul 1 (SPS II und III): Arnold, K.-H., Sandfuchs, U., Wiechmann, J. (Hrsg.) (2009). Handbuch Unterricht. 2. aktual. Auflage Stuttgart: UTB.
- Aufbaumodul 1: Steiner, G. (2001). Lernen: 20 Szenarien aus dem Alltag. 3., korr. Aufl. Bern: Huber.
- Vertiefungsmodul 2 (ASP): Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Steiner.
- Aufbaumodul 2: Klika, D., Schubert, V. (2013). Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft: Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim: Beltz Juventa.
- Mastermodul 1; Ingenkamp, K., Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
- Mastermodul 2: Blömeke, S., Bohl, T., Haag, L., Lang-Wojtasik, G., Sacher, W. (Hrsg.) (2009). Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Für die Recherche von Fachliteratur zur Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogischen Praxis ist das Fachportal Pädagogik der zentrale Einstieg. Das Fachportal ist eine Meta-Suchmaschine über pädagogische Datenbanken.
- http://www.fachportalpaedagogik.de (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Allgemeinere Informationen zu Bildungsfragen (System, Themen usw.) sind auf dem Deutschen Bildungsserver zu finden:
- http://www.bildungsserver.de (Link öffnet in einem neuen Fenster)
Der Einstieg in die internationale Recherche ist das "Education Resources Information Center" (ERIC):
- http://eric.ed.gov/ (Link öffnet in einem neuen Fenster)