Dr.in Julia Steinwand

Arbeits- und Forschungsbereiche

  •        Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung im Kontext von Diskursen und Reformen, die sich um das Begriffsfeld Heterogenität, Inklusion und Individualisierung formieren
  •        Praxistheoretische, (video-)ethnografische Unterrichtsforschung & Adressierungsanalyse
  •        Entwicklung, Durchführung und begleitende Erforschung kasuistischer Formate ‚inklusiver‘ Lehrer:innenbildung
  •        Schulpraktische Studien (SPS)

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 05/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim

03/2024 Promotion zur Dr.in disc. pol. an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit der Dissertationsschrift „‚Lola, du musst mir helfen‘ – Differenzverhältnisse in aufgabenbezogenen Bezugnahmen zwischen Schüler*innen in der Planarbeit individualisierten Sekundarschulunterrichts“.

10/2019-03/2023  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KALEI2 – Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12/2018-01/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schul- und Professionsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim

04/2017-11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten iLeb 2 & 3 – Inklusive Lehrer_innenbildung Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stiftung Universität Hildesheim

11/2011-11/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt GemSe – Gemeinschaft und Soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen. Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverhältnissen in individualisierenden Lernkulturen, Georg-August-Universität Göttingen

04/2011-08/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen

01/2011 Magistra Artium (M. A.) in den Fächern Erziehungswissenschaft und Ältere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin, Magisterarbeit: „Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern. Diskursanalytische Untersuchung zur Programmatik in Zeitschriften für die pädagogische Praxis (2000-2010)“

 

Veröffentlichungen

Steinwand, Julia; Wittek, Doris; Ritter, Michael (in Bearbeitung): Interdisziplinarität als Reflexionsanlass und ‑referenz in der kasuistischen Lehrer:innenbildung. Erscheint 2024 in: Kramer, R.-T.; Rabe, T.; Wittek, D. (Hrsg.): Fallverstehen und Reflexivität? Beiträge der QLB zur Professionalisierung im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Steinwand, Julia (2024): „Lola, du musst mir helfen“ – Differenzverhältnisse in aufgabenbezogenen Bezugnahmen zwischen Schüler*innen in der Planarbeit individualisierten Sekundarschulunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2024-2529

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia; Strauß, Svenja (2023): Individualisierender Unterricht und der Wandel der Leistungsordnung. Erträge subjektivierungstheoretischer Forschung zur Responsibilisierung für Leistung in Praktiken. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26. Jg., H. 6, S. 1491-1509. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01206-3

Koch, Tilmann; Labede, Julia; Neugebauer, Tjark; Petersen, Dorthe; Steinwand, Julia (2022): Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung. In: Reintjes, C.; Kunze, I. (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 133-151. https://doi.org/10.25656/01:25400

Damm, Alexandra; Fabel-Lamla, Melanie; Moldenhauer, Anna; Steinwand, Julia (2020): Zu Praktiken des Sprechens von Studierenden über Forschendes Lernen. In: Basten, M.; Mertens, C.; Schöning, A.; Wolf, E. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster, New York: Waxmann, S. 255-261. https://doi.org/10.25656/01:20222

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia (2020): Reflexionsfiguren sinnverstehender Unterrichtsbeobachtung in kasuistischer Lehre. Eine Verhältnisbestimmung kontingenzgewärtiger Ansätze. In: Fabel-Lamla, M.; Kunze, K.; Moldenhauer, A.; Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31‑46.

Steinwand, Julia; Damm, Alexandra; Fabel-Lamla, Melanie (2020): Re-/Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung. In: Fabel-Lamla, M.; Kunze, K.; Moldenhauer, A.; Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 200-216.

Damm, Alexandra; Moldenhauer, Anna; Steinwand, Julia (2019): Wessen Deutung setzt sich durch? Anforderungen an eine kasuistische Lehrerbildung und empirische Befunde zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der universitären Lehre. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 8. Jg., S. 40-53. https://doi.org/10.25656/01:23717

Bossen, Andrea; Damm, Alexandra; Fabel-Lamla, Melanie, Steinwand, Julia & Musenberg, Oliver (2019): Herausforderungen und Spannungsfelder beim praktischen Einsatz videobasierter kasuistischer Lehr-Lernformate in der inklusiven Lehrer*innenbildung. In: Schomaker, C.; Oldenburg, M. (Hrsg.): Forschen, Reflektieren, Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 213-226.

Steinwand, Julia; Schütz, Anna (2018): Leistungspositionen im Unterricht neuer Sekundarschulen. Ein Fallvergleich – zwei Ausprägungen. In: Rabenstein, K.; Kunze, K.; Martens, M.; Idel, T.-S.; Proske, M.; Strauß, S. (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 41-64.

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia (2018): „Un/doing differences“ im Unterricht. Zur Berücksichtigung der Kontingenz von Differenzierungen in der Weiterentwicklung ethnographischer Differenzforschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), H. 1+2/2018, S. 113-130. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.08

Dinsleder, Cornelia; Steinwand, Julia (2018): Kooperation als Allheilmittel? Darüber müssen wir reden. In: Friedrich Jahresheft 2018, S. 20-21.

Steinwand, Julia; Schütz, Anna; Gerkmann, Anna (2017): Doing Difference beobachten – Selbständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht. In: Behrmann, L.; Eckert, F.; Gefken, A.; Berger, P. (Hrsg.): Doing Inequality – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 83-99. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_4

Rabenstein, Kerstin; Schäffer, Mark; Gerlach, Jennifer M.; Steinwand, Julia (2017): Hierarchisierungen unter Peers. Reflexionsangebote ethnografischer Forschung zu Beschämungspotenzialen inklusiven Unterrichts. In: Lütje-Klose, B.; Miller, S.; Schwab, S.; Streese, B. (Hrsg.): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Münster/New York: Waxmann, S. 265-276.

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia (2016): Praktiken der Differenz(re)produktion im individualisierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. In: Rauin, U.; Herrle, M.; Engartner, T. (Hrsg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim und Basel: Beltz Juventa; S. 242-262.

Breuer, Anne; Steinwand, Julia (2015): Die Reflexion pädagogischer Praxis in Team- und Gruppensitzungen an Ganztagsschulen. In: Reh, S.; Fritzsche, B.; Idel, T.-S.; Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 264-282.

Schütz, Anna; Steinwand, Julia (2015): Gymnasium zwischen Defizitkompensation und Elite. Kontrastierendes Kurzporträt des Spree-Gymnasiums (Brandenburg). In: Reh, S.; Fritzsche, B.; Idel, T.-S.; Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 170-174.

Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine; Steinwand, Julia; Breuer, Anne (2014): Leistung, Alter und Entwicklung. Zur Re-Inszenierung von Differenzen im individualisierenden Unterricht. In: Kleiner, B.; Rose, N. (Hrsg.): (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 135-155.

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia (2013): Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im deutschen Heterogenitätsdiskurs. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S. 81‑98.

Steinwand, Julia (2012): Kooperierende Lehrerinnen und Lehrer. Ein diskursanalytischer Blick auf die Narration über Lehrerkooperation in Zeitschriften für die pädagogische Praxis. In: Huber, S.; Ahlgrimm, F. (Hrsg.): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 31‑50.

Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine; Steinwand, Julia (2012): Praktiken gegenseitiger Hilfe im individualisierten Unterricht. Welche Positionen nehmen Schüler(innen) ein und welche Gefahren können damit verbunden sein? In: Pädagogik 6/12, S. 32-36.

Rabenstein, Kerstin; Steinwand, Julia (2012): Ganztagslehrerinnen und Ganztagslehrer in einer familiarisierten Schule. Zuständigkeiten und professionelles Selbstverständnis angesichts multiprofessioneller Kooperation. In: Nerowski, C.; Hascher, T.; Lunkenbein, M.; Sauer, D.: Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 59-71.

Rabenstein, Kerstin; Kolbe, Fritz-Ulrich; Steinwand, Julia; Hartwich, Kerstin (2009): Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler – Legitimationsfiguren an Gymnasien. In: Kolbe, F.-U.; Reh, S.; Fritzsche, B.; Idel, T.-S.; Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS, S. 135-148.

 

Vorträge & Workshops

Anlässe und Referenzen für studentische Reflexionen unterrichtlicher Praxis – Einblicke in die Erforschung interdisziplinärer Lehre zur Heterogenität im Unterricht, Vortrag, Abschlusstagung ‚Fallverstehen und Reflexivität?‘ des QLB-Projekts KALEI2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 07/2023

Interpretationsworkshop zum interdisziplinären Seminar „Heterogenität im Unterricht. Ein interdisziplinärer Blick auf pädagogische Praxis“, Gegenstandsbezogene Forschungswerkstatt Kasuistik in der Lehrer*innenbildung, 4/2022

Verschiedene disziplinäre Perspektiven als Reflexionsanlässe für studentische Deutungen pädagogischer Praxis? Erste Ergebnisse aus der Fallarbeit im Universitätsseminar, Vortrag mit Michael Ritter, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Universität Osnabrück, 09/2021

Zur forschungspraktischen (Un-)Verfügbarkeit des Körpers im Unterricht. Eine Erprobung ihrer Bearbeitung als Spielart transdisziplinärer Vorgehensweise, Vortrag mit Sabine Gabriel und Tanja Kinne, Peer-Workshop ‚Transdisziplinarität in der Bildungsforschung‘, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 07/2021

Kasuistische Arbeit im Teilprojekt ‚Interdisziplinäre Perspektiven auf Diversität im Unterricht‘, Workshop mit Michael Ritter, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 01/2020

What about commoness and commonality?!, Vortrag mit Andrea Bossen und Georg Rißler, ‘Ethnography and Education Conference’, University of Oxford, 09/2019

Studierende sprechen über Forschendes Lernen, Vortrag mit Alexandra Damm, Melanie Fabel-Lamla und Anna Moldenhauer, Fachtagung ‚Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis‘, Universität Bielefeld, 02/2019

Gender, Difference and Power in the Personalised Classroom. Methodological Assumptions and Empirical Findings of Ethnographic Observations of Un/doing Differences, Vortrag mit Mark Schäffer, Kerstin Rabenstein und Svenja Strauß, ECER 2018, Universität Bolzano, 09/2018

Kasuistische Arbeit mit Unterrichtsvideographien im Seminar, Workshop für Mitarbeitende der Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim, 06/2018

Zur kasuistischen Arbeit mit Unterrichtsvideographien, Workshop mit Lisa Bode, Jonas Ringler und Gianna Wilm, Vortragsreihe ‚Videopraxis in Bildungsprozessen‘ des Forums Bildungsforschung, Stiftung Universität Hildesheim, 12/2017

Zur Praxis kasuistischer Arbeit mit Unterrichtsvideos – Interaktionsmuster im Vergleich, Vortrag mit Alexandra Damm und Anna Moldenhauer, 7. Arbeitstagung der AG Kasuistik, Universität Kassel, 10/2017

Mit der Kamera ins Feld – Die Feldphase vorbereiten und einen Fokus finden, Workshopreihe für Mitarbeitende des Forschungsprojekts ‚Vom Ganzen und der Summe seiner Teile. Rekonstruktionen zur Differenzierung professioneller Zuständigkeiten in der schulischen Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sozial- und Sonderpädagog/innen‘ (GAST), Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, 01-03/2017

Bezugnahmen im individualisierten Unterricht: Transformation des Schüler_in-Seins?, Vortrag, 25. Kongress der DGfE, Universität Kassel, 03/2016

Mit der Hand-Kamera im Feld – ethnographische Kameraforschung, Workshop für Mitarbeitende des Forschungsbereichs Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, 02/2016

Zwei Fallstudien zur Relationierung von Unterschieden im Sekundarschulunterricht, Vortrag mit Anna Schütz, Tagung ‚Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs‘/‘Practices and Difference in Educational Science‘, Europa-Universität Flensburg, 01/2016

Schüler_innen als Pädagog_innen oder Kolleg_innen – Praktiken der Bezugnahme von Schüler_innen im individualisierten Unterricht einer Sekundarschule, Vortrag mit Anna Schütz, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen, 09/2015

Individualisierung erforschen: Qualitativ-empirische Ansätze, Plenumsvortrag mit Matthias Martens, Vorprogramm ‚Quantitative und qualitative Methoden schulpädagogischer Forschung‘ der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Georg-August-Universität Göttingen, 09/2015

Vom Einzug einer Praktik in den Unterricht. Helfen als Praktik des individualisierenden Unterrichts, Vortrag mit Anna Schütz, 
24. Kongress der DGfE, Humboldt-Universität zu Berlin, 03/2014

Die Einheit des Unterrichts in plurilokalen Settings, Vortrag mit Kerstin Rabenstein, Konferenz ‚MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography‘, Université de Luxembourg, 11/2013

Selbstständigkeit und Leistung. Zur Re-Produktion von Ungleichheit in geöffneten Unterrichtssettings reformorientierter Sekundarschulen, Vortrag mit Anna Schütz und Anna Gerkmann, Fachtagung ‚Doing Inequality. Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit‘, Universität Hamburg, 10/2013

Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse zwischen Steuerungserwartungen, Kontingenz, Routinen und Krise. Zum Potential praxeologischer Unterrichtsforschung, Vortrag mit Kerstin Rabenstein, Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, Universität Duisburg-Essen, 09/2013

Video-ethnographische Unterrichtsforschung, Vortrag mit Kerstin Rabenstein, Methodenzentrum der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen, 05/2013

Positionierungen in Förder- und Vertrauenspraktiken im individualisierenden Unterricht und auf dem Spielplatz. Darstellung und methodologische Reflexion eines explorativen Feldvergleichs, Vortrag mit Bettina Hünersdorf und Kerstin Rabenstein, 23. Kongress der DGfE, Universität Osnabrück, 03/2012

Doing Diversity in Learning Diversity. Umgang mit Differenz in integrativen Lernkulturen der Sekundarstufe I, Vortrag mit Till-Sebastian Idel und Kerstin Rabenstein, Tagung des Instituts für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11/2011

Ganztagslehrer(innen) – auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis!?, Vortrag mit Kerstin Rabenstein, Ringvorlesung ‚Den ganzen Tag Schule!? Neue Perspektiven der Schulentwicklung‘, Pädagogisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen, 05/2011

Kooperation an Ganztagsschulen: Strukturen und Praktiken, Vortrag mit Anne Breuer, Abschlussworkshop des Projekts ‚LUGS – Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen‘, Technische Universität Berlin, 09/2009

Kommunikation über Unterricht – Routine oder Reflexion? Qualitativ hermeneutische Rekonstruktionen, Vortrag mit Fritz-Ulrich Kolbe und Ylva Brehler, Theorietagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Stiftung Universität Hildesheim, 03/2007