Informationen für Förderlehrer/innen (Kopie 1)

Informationen für Studierende und Förderlehrkräfte

 

!!!ACHTUNG!!!

Unser Projekt LernKUHLT pausiert ab Herbst 2016. Aus diesem Grund können ab sofort keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Wir informieren Sie hier, sobald die Projektpause beendet ist.

 

Wer kann Förderlehrkraft werden: Studierende in einem der folgenden Studiengänge:

  • B.A./B.Sc. Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption 
  • M.Ed. Lehramt an Grund- und Hauptschulen oder Realschulen
  • BA/MA im Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften Fachrichtungen Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Sozialpädagogik/Organisationspädagogik

Was bekommen Sie?

  1. Sie werden als studentische Hilfskraft angestellt. Die einzelne Förderstunde wird mit 9,10 € (netto) vergütet.
  2. Sie ergänzen Ihr Studium durch praktische Schulerfahrungen in den wichtigen Bereichen "Förderdiagnostik" und "Förderplanung".
  3. Sie erhalten ein Zertifikat, das Ihnen die Teilnahme am Projekt bestätigt. Dieses kann Ihnen bei der Einstellung in den Schuldienst über schulscharfe Stellen von Vorteil sein.
  4. Im Rahmen der Förderung können Sie eine Qualifikationsarbeit anfertigen (Bachelor- oder Masterarbeit).
  5. Sie können sich Ihre Fördertätigkeit als Sozialpraktikum anerkennen lassen (Die genauen Bedingungen bitte bei Frau Büdcher erfragen).

Was müssen Sie tun?

  1. Sie fördern mindestens 3 Zeitstunden pro Woche eine Kleingruppe von 3-5 Schülerinnen und Schülern (1. bis 10. Klasse) über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten. Für drei Stunden Förderung bekommen Sie zusätzlich eine Vorbereitungsstunde bezahlt.
  2. Sie dokumentieren Ihre Förderplanung und -durchführung schriftlich.
  3. Sie nehmen im Vorfeld der Förderung an einem Workshop und während der Förderzeit an regelmäßigen Projekttreffen teil.
  4. Nur für Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption: Im Rahmen Ihres regulären Studiums besuchen Sie semesterbegleitend das Seminar „Individuelle Lernförderung“ (Modul „Erziehungswissenschaftliches Arbeiten“ im 5. oder 6. Semester)

Beachten Sie auch die Ergebnisse unserer bisherigen Arbeit. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Frau Michaela Büdcher.