Dr. Raphael Koßmann
Contact:
Telephone: +49 5121-883-10208Fax: +49 5121 883-10209
email contact form
Room: N 320 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: nach Vereinbarung via Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/arbeitsbereich-empirische-unterrichtsforschung/mitglieder/dr-raphael-kossmann/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft [Wiss. Angestellter]
Lebenslauf
2003-2010 | Doppelstudium: „Lehramt an Förderschulen“ und „Diplom Erziehungswissenschaften“ an der Goethe-Universität Frankfurt |
Okt. 2009 | Diplom Heil- und Sonderpädagogik „mit Auszeichnung“, Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt |
Mai 2010 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen „mit Auszeichnung“, Amt für Lehrerbildung Hessen |
2010-2012 | Vorbereitungsdienst im Studienseminar Püttlingen |
2012 | Förderschullehrer an einer Förderschule Lernen (Saarbrücken) |
2012-2018 | Doktorand bei Prof. Dr. Andreas Gruschka (Goethe-Universität Frankfurt) |
seit 2013 | Förderschullehrkraft an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (Hildesheim); zunächst überwiegend Unterricht an der Förderschule, auch als Klassenlehrer, und seit 2016 abgeordnet zur Arbeit im inklusiven Unterricht (Grundschule und Sek I) |
2014-2017 | Lehrbeauftragter an der Leibniz-Universität Hannover, Institut für Erziehungswissenschaft |
Aug. 2017 - April 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inklusion und Bildung |
Mai 2018 | Promotion in Erziehungswissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt) |
Sept. 2018 | Honorierung wissenschaftlicher Leistungen durch den Mittelbau, Fachbereich 1, Stiftung Universität Hildesheim |
Sept. 2019 | September 2019: Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, für die Arbeit »Schule und „Lernbehinderung“« |
Okt. 2019 | Forschungs- und Projektförderung des Centrums für Lehrerbildung (CeLeB) der Stiftung Universität Hildesheim für das Projekt „Förderpläne: empirisch betrachtet“ |
seit April 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich empirische Unterrichtsforschung |
Okt. 2020 | Forschungs- und Projektförderung des Centrums für Lehrerbildung (CeLeB) der Stiftung Universität Hildesheim für das Projekt „Wahrnehmung binnendifferenzierten Unterrichts aus Schüler*innenperspektive“ |
Schwerpunkt in der Lehre
Unterrichten: in heterogenen Lerngruppen/ inklusiven Schulklassen
Schwerpunkte in der Forschung
- rekonstruktive Unterrichtsforschung
- Umgang von Schüler*innen mit den Anforderungen schulischen Unterrichts
- pädagogische Diagnostik
- inklusive Fachdidaktik
Ausgewählte Vorträge und Veröffentlichungen
Koßmann, R. (eingereichtes Manuskript). Edutainment – auch ohne digitale Tools? Rekonstruktion einer Doppelstunde inklusiven Geschichtsunterrichts. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 11.
Koßmann, R., & Eilinghoff, P. M. (2021). Was sich aus evaluativen Eintragungen in Förderplänen lernen lässt (P. Frei, K. Hauenschild, & B. Schmidt-Thieme, Hrsg.). doi.org/10.18442/190
Musenberg, O., Koßmann, R., Ruhlandt, M., Schmidt, K., & Uslu, S. (2021). Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. transkript. doi.org/10.14361/9783839444351
Koßmann, R. (2020). Der sonderpädagogische Förderbedarf im Bereich des Lernens im Spiegel einer deutschlandweiten Ländervergleichsstudie. Behindertenpädagogik, 59(1), 47–72. doi.org/10.30820/0341-7301-2020-1-47
Koßmann, R. (2020). Zur gesellschaftlichen Schlüsselfunktion der didaktischen Denkform. Pädagogische Korrespondenz, 62, 43–66.
Koßmann, R. (2020). Didaktik in der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung: Eine Forschungsskizze für inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Inklusion, 3. www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/537
Koßmann, R. (2020). Sonder- und inklusionspädagogische Unterrichtsforschung: Mittels Objektiver Hermeneutik. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 358–362). Klinkhardt.
Koßmann, R. (2019). Schule und „Lernbehinderung“: Wechselseitige Erschließungen. Klinkhardt.
Koßmann, R. (2019). Didaktik gegen Bildung? Untersuchung didaktischer Prozesse an einem Beispiel aus der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. In S. Ellinger & H. Schott-Leser (Hrsg.), Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis: Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung (S. 21–44). Barbara Budrich. doi.org/10.2307/j.ctvh9vvp1.5
Koßmann, R. (2015). Avatar—Aufbruch aus Pandora oder: In den Fängen des Guten. Pädagogische Korrespondenz, 52, 77–91. doi.org/10.25656/01:14864
„Individual Education Plans: Just a Tool to Immunize Teaching from Parental Criticism?“ Vortrag im Rahmen der 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg/online, 26.8.2021 earli.org/sites/default/files/conference-program/2021-08/EARLI2021-PROGRAMME-200821.pdf
gemeinsam mit Jenny Kölm und Cornelia Gresch „Der ‚Fingerzeig‘ der Lehrkraft: Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Verhaltensmerkmalen von Schulklassen und dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Lernen“ Vortrag im Rahmen der DigiGEBF21, Thementag Inklusion, 17.9.2021 www.digigebf21.de/custom/media/GEBF_2021/Thementagungen/TT_Inklusion_digiGEBF21_Abstractband_final.pdf
„Sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen: Zum diagnostischen und didaktischen Umgang mit einer Grenzerfahrung für Schule“ Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens“ von Dr. Cornelia Gresch an der Humboldt-Universität zu Berlin am 16.6.2020
„Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Drei Ansätze für Diagnostik und Intervention“, Workshop im Rahmen der SchiLF am Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen am 5.2.20
„Analyse authentischer Förderpläne: Inhalte, Funktion und Verbesserungsvorschläge“, Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung Inklusion an der Stiftung Universität Hildesheim am 28.1.20
„Didaktische Adressierungen: und ihre Implikationen“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Beobachten im Kontext ethnografischer Schul- und Unterrichtsforschung“ von Prof. Dr. Marc Thielen an der Leibniz-Universität Hannover am 9.1.2020
„Empirische Didaktik: auch in der Sonder- und Inklusionspädagogik“, Vortrag im Rahmen der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Wuppertal am 26.9.2019
„Sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen (SPF-L): Probleme und empirische Befunde zur Feststellungspraxis“, Vortrag an der Sothenbergschule in Bad-Salzdetfurth am 27.5.2019
gemeinsam mit Oliver Musenberg: „Dinge/Medien als Assistenten im inklusiven Fachunterricht“, Vortrag im Rahmen der 33. Tagung der Integrationsforscher*innen (IFO) in Berlin am 22.2.2019
„Challenges of Inclusion: Impulses for a contrastive view on national characteristics“, Vortrag im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms (mit der Universität Uppsala) an der Stiftung Universität Hildesheim am 23.5.2018