- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Dr. Janina Vernal Schmidt
Dr. Janina Vernal Schmidt
Contact: (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Telephone: +49 5121 883 30140email contact form
Room: LN 215 - Neubau Bühler-Campus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/angewandte-erziehungswissensch/mitglieder/janina-vernal-schmidt/ Homepage
Fields of work:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Geschäftsführung]
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Spanischdidaktik
- Bildungsmedien (Bilderbücher, Film, Lehrwerke)
- Schule und Heterogenität
- Rassismuskritische Bildung in Theorie und Praxis
- Rekonstruktive Sozialforschung
Werdegang
- Magisterstudium an der Universität Hamburg, Spanisch (Literaturwissenschaft) & Sprachlehr- und Sprachlernforschung mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg in der Fachdidaktik Spanisch und Lehrbeauftragte in den Lateinamerikastudien
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen in der Didaktik der romanischen Sprachen (Spanisch)
- Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Fachsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen
- Außenredakteurin Spanisch und Deutsch als Fremdsprache bei der PONS GmbH
- Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachdidaktik Spanisch
- Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an der Berlin Cosmopolitan School
- Lehrerin für Deutsch (Sprachförderung) an der Stadtteilschule Bramfeld
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Unversität Lüneburg in der Didaktik der deutschen Sprache
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Unversität Lüneburg im Projekt „Studierende unterstützen Flüchtlinge beim Spracherwerb – Pluralität als Lernchance“
- Promotion an der Universität Bremen in der Didaktik der romanischen Sprachen (Spanisch)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim in der Angewandten Erziehungswissenschaft
- Projektkoordinatorin am Zentrum für Bildungsintegration - Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften an der Stiftung Universität Hildesheim
- Lehrbeauftrage in der Didaktik der spanischen Sprache an der Universität Hamburg
- Projektkoordination des Forschungsprojekts „ForM - Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit“ an der Stiftung Universität Hildesheim
- Institutsgeschäftsleitung am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Stiftung Universität Hildesheim
Veröffentlichungen
- (i. V.): "La Negra Flor Desirée Bela-Lobeddes - ¿cómo es ser una mujer negra en España?" (zusammen mit Julia Borst).
- (i. V.) „Migration in aktuellen Kinderbüchern.“ (zusammen mit Prof. Dr. Viola Georgi & Agata Wozniesinska).
- (i. V.) "Rassismuskritische Analyse von Spanischlehrwerken als Teil der Professionalisierung von Spanischlehrer*innen." In: Franke, Manuela & Plötner, Kathleen (Hrsg.): Tagungsakten Romanistentag 2019 in Kassel. Sektion 18 Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- (i. E.) Kultur im Spanischunterricht – Eine rekonstruktive Fallstudie zu einer aufgabenorientierten und filmbasierten Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- (i. E.) „Krise des Französischunterrichts?! Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik –Lehramtsstudierende als Betroffene und Agierende“, (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schädlich und Matthias Grein). In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.): Krise des Französischunterrichts?!. Stuttgart: J.B. Metzler.
- (2020): "Das Pilotprojekt ‚QuaSp - Studierende qualifizieren - Spracherwerb gestalten‘ – Eine Diskussion des kritisch-reflexiven Schwerpunktes des Projektes zur Qualifizierung Studierender für den deutschen Spracherwerb neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher" In: Neumann, Astrid & Dobutowitsch, Friederike (Hrsg.): Von Projekten zur Profilbildung – Sprachliche Bildung in der universitären Lehramtsausbildung, 97-122 (zusammen mit Dhana Indlekofer).
- (2020) „Der ‚Schülerjob‘ im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht“, (zusammen mit Matthias Grein). In: Zeitschrift für rekonstruktive Fremdsprachenforschung 1.
- (2020) „Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II.“ In: Fereidooni, Karim / Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS, 435-472.
- (2019) „Rassismuskritische Arbeitsblätter für den Spanischunterricht“. In: Michalski, Marcin / Oueslati-Scheel, Ramses (Hrsg.): Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer. Hamburg: LI.
- (2018) „Doping, Bestechung und Schamanenflüche: La bicolor auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland“. In: Hispanorama 159, 70-73 (zusammen mit Thomas Lintz).
- (2017) „Ein kritischer Blick auf Mehrsprachigkeit im schulisch-institutionellen Spanischunterricht.“ In: Hispanorama 158, 44-49.
- (2017) „Sprache, Flucht, Migration, Musik“. In: Praxis des Musikunterrichts 131, (zusammen mit Thekla de Carvalho Rodrigues).
- (2017) Flucht, Migration, Musik, Sprache“. In: Praxis des Musikunterrichts 129, (zusammen mit Thekla de Carvalho Rodrigues).
- (2016) „Die novela gráfica ‚Arrugas’ und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen“. In: Hispanorama 152, 42-55.
- (2016) „Komplexe Filmaufgaben, kulturelle Deutungen und Orientierungen. Erste Ergebnisse einer empirischen Forschung“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 45: 1, 64-80.
- (2016) „Wissenschaftliche Reflexivität in einem Dissertationsvorhaben zur Erforschung eines film- und aufgabenbasierten Fremdsprachenunterrichts.“ In: Hethey, Meike / Jöckel, Alicia: Perspektiven eines reflexiven Wissenschaftsverständnisses in der fremdsprachendidaktischen Forschung. Trier: wvt, 45-64.
- (2015) „Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Filmanalysen. Ein Beitrag zum Spanischunterricht der Sekundarstufe II.” In: Küster, Lutz / Lütge, Christiane / Wieland, Katharina (Hrsg.): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Lang, 143-162.
- (2015) „Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden”. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 48, 22-29.
- (2014) „Arte urbano im Spanischunterricht - Die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum“. In: Franke, Manuela / Koch, Corinna / Schöpp, Frank (Hrsg.): ‚Espejos del mundo hispanohablante’ – Metropolen im Spanischunterricht. Berlin: Tranvía, 47-86.
- (2013) „(Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II. In: Tagungsband der 8. DGFF-Nachwuchstagung.
- (2013) „Städtische und öffentliche Räume in Caracas – Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 1, 24-29.
- (2012) „Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika – Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II“, in: Hispanorama 135, 1 (zusammen mit Sandra Bermejo Muñoz).
- (2011) „Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutschkolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II.“ In: Hispanorama 133, 3, 25-33.
- (2011) „Patrimonio Cultural del Perú: Cebiche.” In: Hispanorama 132, 2, 104-105.
- (2011) „Facebook – todo un mundo a descubrir.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 2, 36-41.
- (2007) Kommunikation im Erzähltext – Ernesto Sábatos El túnel und sein(e) Leser.
Vorträge und Workshops
Vorträge
- (2020) 12. Kongress des Frankoromanistenverbandes (Frankoromanistentag), Wien, 23.-26. September, angenommen: "Ein kritischer Blick auf die Repräsentation (migrationsbedingter) Mehrsprachigkeit in Französischlehrwerken für Anfänger*innen"
- (2020) AILA, Groningen (Netherlands), 9.-14. August, angenommen: "A critical perspective on learner diversity as an asset in German foreign language classrooms"
-
(2019) XXXVI. Romanistentag "Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung", Kassel, 29. September-2. Oktober: "Ein rassismuskritischer Blick auf die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas in aktuellen Spanischlehrwerken", 2. Oktober
- (2019) Conferencia Internacional 'Alexander von Humboldt Viajero intercontinental', Toluca (México), 12.-13. Dezember: "El foro Humboldt y el debate colonial", 13. September
- (2019) UAEM Toluca (México): "Una perspectiva crítica de las unidades sobre la 'conquista de México‘ en libros de texto para clases de Ele en Alemania", 12. September
- (2018) Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations Bremen, 26.-28. Oktober: „Ein rassismuskritischer Blick auf Lehrwerke im Spanischunterricht – die Kolonialisierung Amerikas“, 27. Oktober
- (2018) XXIV. Jornadas Hispánicas, Hannover, 6.-8. September: „Ein kritischer Blick auf den Umgang mit der spanischen Kolonialgeschichte anhand von Geschichtscomics in Spanischlehrwerken“, 7. September
- (2018) Encuentro Hispánico, Dersau, 13. April: „Atención al cliente. Interkulturelles Lernen mit einem Kurzfilm in der Sek I”
- (2017) 11th ARLE International Conference, Talliin (Estonia), 15.-17. Juni: “Follow-up Group Conversations about a Film in Intercultural Spanish as a Foreign Language Lesson of a German High School”, 15. Juni
- (2016) Symposium „Sprache(n) und Berufliche Bildung. Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern“, Leuphana Universität Lüneburg, 26. September: „Umbrüche gestalten – Pilotprojekt QuaSp (Qualifizierung Sprache)“ (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Bogner, Dr. Haymo Mitschian, Dhana Indlekofer, Monika Urbanik)
- (2016) Encuentro Hispánico DSV Berlin-Brandenburg, Consejería de Educación de la Embajada de España, 26. Februar: „Filmisches und Interkulturelles Lernen mit einem Zeichentrick-Kurzfilm in der Sek I“
- (2013) Bonner Kinotage (Cinescuela) Bonn, 1. Oktober: „Interkulturelles Lernen im Kino“
- (2013) XXXIII. Romanistentag Würzburg, 22.-25. September: „Spielfilm als potenzielles (inter)kulturelles Lernmoment im Spanischunterricht der Sekundarstufe II”
- (2013) 19. Deutscher Hispanistentag Münster, 20.-23. März: „Caracas - ¿una sucursal del cielo?“
- (2012) Día Hispánico del DSV Hesse Frankfurt am Main, 3. November: „Das Gewaltphänomen und die maras in Zentralamerika - ein Thema für die Sekundarstufe II?”
- (2012) Jornadas Hispánicas Münster, 9.-11. Februar: „Kulturelles Lernen im Spanischunterricht anhand von Lernaufgaben - vielfältig - motivierend - aktuell”
- (2011) 24. Nachwuchstagung der DGFF Hamburg, 28. September: „Spielfilm als (inter)kulturelles Lernmoment in der Sekundarstufe II - Videographie”
Workshops
- "Diversität in Kinderbüchern" (zusammen mit Agata Wozniesinska), 17. Januar 2020, Nifbe Hannover
- "Wissenschaftliches Arbeiten", 16. November 2019, Universität Bremen, Dickinson College
- "Diversität in Kinderbüchern" (zusammen mit Agata Wozniesinska), 25. September 2019, Nifbe Hildesheim
- "Wissenschaftliches Arbeiten", 16. November 2019, Universität Bremen, Dickinson College
- "Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben", 1. Dezember 2018, Universität Bremen, Dickinson College
Stipendien und Förderprogramme
- Didrik-Pining-Fellowship 2020/21
- Erasmus +-Förderung (Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, Mexiko)
- DAAD-Stipendium (Universidad de León, Nicargua)
- Europäische Plattform-Stipendium (Venlo, Niederlande)
Ämter und Mitgliedschaften
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung
- Vereinsmitglied Migrationspädagogische Zweitsprachendidaktik
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Mitglied Deutscher Spanischlehrerverband (DSV)