- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Team ›
- Prof. Dr. Carola Iller
Prof. Dr. Carola Iller
Contact:
Telephone: +49 5121 883 10108Fax: +49 5121 883 10109
email contact form
Room: N 227 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Di 12.00-13.00 Uhr / Anmeldung über Learnweb - Kurs: Sprechstunde Iller (https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2020/course/view.php?id=5485)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/prof-dr-carola-iller/ Homepage
Fields of work:
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Geschäftsf. Leiterin]
- Gleichstellungsbeauftragte / -büro [Stellv. Gleichstellungsbeauftragte - Zweite Stellvertreterin]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Vorstand]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Professoren_innen]
- Fachstudienberatung Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Pädagogik der Kindheit / Diversity Education (M.A.) [Fachstudienberater_innen - Beratung für Anrechnungsfragen]
- Inst. für Erziehungswiss. - Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft [Fachstudienberater_innen]
- Beratung für Anrechnungsfragen Erziehungswissenschaft (B.A.) [Fachstudienberater_innen - und Beraterin für Anrechungsfragen]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 1 [Studiengangsbeauftragte - Erziehungswissenschaft]
- Haushaltskommission Fachbereich 1 (4:1:1:1) [Vertreter_innen Gruppe Professoren_innen (P)]
- Prüfungsausschuss Erziehungswissenschaft / Sozial- und Organisationspädagogik [Vertreter_innen Gruppe Professoren_innen (P) - Erziehungswissenschaft]
Prof. Dr. Carola Iller
Tätigkeiten:
Wissenschaftliche Leitung des Weiterbildungsprogramms Inklusive Bildung
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 03/2015 | Professorin für Fort- und Weiterbildung an der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft |
03/2012-02/2015 | Professorin für Erwachsenenbildung (Lifelong Learning) an der Johannes Kepler Universität Linz |
2000–2012 | wissenschaftliche Assistentin bzw. Akademische Rätin in der Arbeitseinheit „Weiterbildung und Beratung“ am Erziehungswissenschaftlichen Seminar bzw. Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2005 | Habilitation an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
1999 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen 1999 |
1985–1992 | Studium der Erziehungswissenschaft/Weiterbildung und Politik an den Universitäten Heidelberg und Bremen |
Arbeitsschwerpunkte
- Bildung und Kompetenzentwicklung im Lebenslauf
- Bildungsbeteiligung und Partizipation
- Familienbildung
- Institutionen der Erwachsenenbildung
Mitgliedschaften und Funktionen
- Stellvertretende Präsidentin des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT: http://www.ewft.de)
- Delegierte Universität Hildesheim für den Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag seit 2016
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ seit 2016
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung seit 2006
Forschung / Projekte
- Vernetzung der Anerkennungsberatung für ein Hochschulstudium (VerAn)(https://www.uni-hildesheim.de/wissenschaftliche-weiterbildung/projekte/veran-vernetzung-der-anerkennungsberatung-fuer-ein-hochschulstudium/)
- Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Elementarpädagogik [link zu Projektinfo [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/71983.asp] und Publikation[http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12368 ]
- Bildungsberatungsradar (http://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=11372)
- „Bestandsaufnahme zu Rekrutierung, Einsatz und Kompetenzprofilen des Lehrpersonals in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte“ (KoprofF) [http://www.ibw.uni-heidelberg.de/forschung/koproff.html] (abgeschlossen)
hier geht es zu den Materialien für die Praxis: www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/download/Forschungsprojekt_Bestandsaufnahme - Bildungsmilieus und Bildungsbeteiligung der Zukunft (abgeschlossen)
- Unterstützung der Interessenvertretung in der betrieblichen Weiterbildung - ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich (abgeschlossen) [link zu Abschlusspublikation https://www.boeckler.de/pdf_fof/97729.pdf]
Publikationen
Neue Veröffentlichungen (Stand Dezember 2020)
- Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V.; Iller, Carola; Lehmann, Burkhard; Vergara, Silke; Vierzigmann, Gabriele (Hg.)(2020): Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule, Bielefeld: wbv.
- Iller, Carola/Schmidt-Hertha, Bernhard (2020): Weiterbildung im Altern: Beteiligung, Erwartungen und Erträge, in: Bernhard Schmidt-Hertha, Erik Haberzeth und Steffen Hillmert (Hrsg.): "Lebenslang lernen können - Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung". Bielefeld: wbv, S. 45–66. online: https://www.wbv.de/artikel/6004776
- Iller, Carola (2020): Flexibilisierung, in: Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler, Elisabeth Schilling, Julia Schreiber und Maren Zschach (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar, transcript Verlag, Bielefeld, S. 129–134. online unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/5f/37/90/oa9783839448625.pdf
- Iller, Carola & Dörner, Olaf (2020): Kartografische Arbeiten zur Erwachsenenbildungswissenschaft, in: Hessische Blätter für Volksbildung (HBV) – 2020 (1). Hessischer Volkshochschulverband e.V. (hvv) (Hg.), S. 49–56. DOI: 10.3278/HBV2001W006.
- Adorno, Julietta & Iller, Carola (2016): Überlegungen zu den hochschuldidaktischen Konsequenzen einer inklusiven Hochschule, in: Dannenbeck, Claus/Dorrance, Carmen/Moldenhauer, Anna/Oehme, Andreas/Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 253–266.
- Berger, Klaus & Iller, Carola (2019): Lückenbüßer im System – Kollektive Interessenvertretungen in der betrieblichen Weiterbildung; in: Dobischat, Rolf/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Münk, Dieter (Hrsg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? Wiesbaden: Springer VS, S. 183–199.
- Buhl, Monika; Freytag, Tanya & Iller, Carola (2016): Working Paper Organisationsentwicklung im Elementarbereich, 40 S., online: http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12368
- Dörner, Olaf; Iller, Carola; Pätzold, Henning (2016): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), hrsgg. Von: Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold und Steffi Robak (Gastherausgeberin), Verlag Barbara Budrich: Leverkusen/Opladen.
- Dörner, Olaf; Iller, Carola; Pätzold, Henning; Franz, Julia; Schmidt-Hertha, Bernhard (2017): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Verlag Barbara Budrich: Leverkusen/Opladen.
- Dörner, Olaf/Iller, Carola/Schüßler, Ingeborg/Maier-Gutheil, Cornelia/Schiersmann, Christiane (Hrsg)(2019): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto.
- Dworschak, Helmut, Hofer, Gerhard, Iller, Carola, Lehner, Roland, Schmidtke, Birgit, Wimplinger, Johanna (2016): Das Pilotprojekt „Bildungsberatungsradar“. In der Beratung generiertes Wissen nützen und weitergeben, in: „Bildungs- und Berufsberatung in Österreich. Standortbestimmung, Reflexionsräume und Perspektiven“, Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 29, Wien, online: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv.php?mid=11092
- Geisen, Thomas; Iller, Carola; Kleint, Steffen; Schirrmacher, Freimut (Hrsg.)(2019): Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung, Erwachsenenbildung, Band 4,Waxmann: Münster.
- Iller, Carola (2015): Kompetenzprofile von Lehrpersonen in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: O. Hartung; M. Rumpf & M. Schemmann (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 89–108.
- Iller, Carola (2015): Lebenslanges Lernen. Weiterbildung in der Frühpädagogik im Spiegel aktueller Debatten, in: König, Anke/Friedrich, Tina (Hrsg.): Qualität durch Weiterbildung. Konzeptionelle Denkanstöße für die Frühe Bildung, Weinheim und Basel: Juventa, S. 165–179.
- Iller, Carola (2015): Mutter, Vater, Kind – die Situation junger Familien und Anforderungen an die Elternbildung, in: Gilles-Bacciu, Astrid/Heuer, Reinhild/Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V./Pikler Gesellschaft Berlin e.V. (Hrsg.): Pikler. Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung, Weinheim und Basel: Juventa, S. 166–173.
- Iller, Carola (2017): Forschungsdesiderat familienbezogene Erwachsenenbildung; in: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. Heft: 1/2017, S. 24–27.
- Iller, Carola (2017): Bildungsungleichheit im Erwachsenenalter, in: Baader, Meike/Freytag, Tatjana (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 427–446.
- Iller, Carola (2018): Beratung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Jütte W., Rohs M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_24-1
- Iller, Carola (2018): Höheres Erwachsenenalter und Bildung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Band 2. 4.Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 845–860.
- Iller, Carola (2018): Orte und Formate für Debatten in der Erwachsenenbildung. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Jg. 1, Heft 1. Verlag Barbara Budrich, Opladen. S. 44–56.
- Iller, Carola (2019): Widersprüchliche Anforderungen in der familienbezogenen Erwachsenenbildung strapazieren die Professionalität; in: forum erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf. Heft: 1/2019, S. 40–43.
- Iller, Carola & Wolfgang Jütte (2018): Invisible College – Rekonstruktion von Wissenschaftsnetzwerken und Formaten der Nachwuchsförderung in der Erwachsenenbildung in Österreich, in: Holzer, Daniela/Dausien, Bettina/Schlögl, Peter/Schmid, Kurt (Hrsg.): Forschungsinseln. Beobachtungen aus der österreichischen Erwachsenenbildungsforschung, Münster/New York: Waxmann, S. 31–42.
- Iller, Carola; Mieth, Cindy (2019): Partizipation und Elternbeteiligung. Ergebnisse einer Befragung in Kindertageseinrichtungen, in: Cloos, Peter; Jung, Edita; Prengel, Annedore u.a. (Hrsg.): Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Kompetenter Umgang mit Vielfalt in der KiTa, hrsgg. vom nifbe, Herder Verlag: Freiburg, S. 101–110.
- Gramlinger, Franz; Ostendorf, Anette; Iller, Carola; Schmid, Kurt; Taffner, Georg (Hrsg.)(2019): Bildung = Berufsbildung? Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), Bielefeld: wbv. Download unter: https://www.wbv.de/artikel/6004660
-
Dörner, Olaf; Iller, Carola; Schüßler, Ingeborg; von Felden, Heide & Lerch, Sebastian (Hrsg.)(2019): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto. online: https://shop.budrich-academic.de/produkt/erwachsenenbildung-und-lernen-in-zeiten-von-globalisierung-transformation-und-entgrenzung-2/?v=3a52f3c22ed6