Dr. Isabell Krähnert

Dr. Isabell Krähnert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft.
 

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 10/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft im Projekt "Diversitätsreflexive Spielmaterialien. Appgestützte Praxisbegleitung in Kitas (DiSiKit)“

02/2024

Promotion zur Dr.in phil. an der Universität Hildesheim mit der Dissertationsschrift: „Inklusive Kindertagesstätten in der Aktivgesellschaft? - Eine rekonstruktive Studie zur Professionalisierungsfolgenforschung im frühpädagogischen Handlungsfeld“

11/2022-09/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) im Verbundprojekt „Digital gestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren“ (DILABoration)

07/2021-12/2021

Promotionsstipendiatin der Stiftung Universität Hildesheim

11/2017-05/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft im BMBF-Projekt „Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen“

06/2017-11/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft im Forschungsprojekt “Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings”

09/2016-09/2017

Freie Mitarbeit an der Konzeptionierung der begleitenden Evaluation des Projektes „Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil“ im Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration Berlin (DESI)

10/2014-09/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft im Projekt „Fallarbeit und Fallperspektiven. Eine komparative Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kindheitspädagogischer Handlungsfelder"

10/2013-04/2016

Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, im   Bachelorstudiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“

04/2013-09/2014     

Freie Mitarbeit in der Qualitativen Evaluation der Bundesoffensive „Frühe Chancen – Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ (Freie Universität Berlin)

2011 – 2012    Elternzeit
01/2010-01/2011

Werkvertrag am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Ludwigsfelde (Struveshof) im Projekt „Qualitative Unterrichtsevaluation“

10/2002-10/2009

Studium der Erziehungswissenschaften und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin (Magistra Erziehungswissenschaften)

2002 Abitur

Arbeits- und Forschungsinteressen

  • Rekonstruktive Professionalisierungsfolgenforschung
  • Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
  • Evaluations- und Transferforschung  
  • Entwicklung responsiver, formativer Transferverfahren
  • Inklusion und Übergänge in der frühen Bildung
  • Zusammenarbeit mit (vielfältigen) Familien
  • Soziale Ungleichheit und Teilhabe
  • Rekonstruktive Organisations- und Inklusionsforschung
  • Natur-Bildung in der frühen Kindheit
     

Publikationen

Monografien

Krähnert, I. (i. V.): Der Habitus der Organisation - Dokumentarische Perspektiven auf Inklusion und Prävention in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa.

Krähnert, I.; Zehbe, K.; Cloos, P. (2022): Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Cloos, P.; Gerstenberg, F.; Krähnert, I. (2019): Kind – Organisation – Feld. Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Beiträge in Sammelbänden

Krähnert, I./Nowak, C. (i.E.): Transfer. In: Dittrich, I./ Botzum, E. (Hrsg.): Lexikon Kita-Management, (2. Aufl.), Wolters Kluwer.  

Krähnert, I./Nowak, C. (i.E.): Transfer aus der Perspektive der dokumentarischen Evaluationsforschung – Vulneranz von Transferräumen und displaying expertise auf beiden Seiten?  In: Fuchs-Rechlin, K./Hanssen, K. (Hrgs.): Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Beltz Juventa. 

Krähnert, I.; Zehbe, K.; Cloos, P. (2022): Elterngespräche als vulnerante Settings in inklusiven Kontexten – Fallorientiertes Lernen in der Qualifizierung für inklusive Bildung. In: Strecker, A.; Becker, J.; Buchhaupt, F.; Katzenbach, D.; Lutz, D.; Urban, M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion Elementarbereich. Münster/New York: Waxmann

Cloos, P.; Krähnert, I.; Zehbe, K. (2021): Familie und Kindertageseinrichtungen. In: Ecarius, J.; Schierbaum, A. (Hrsg.) Handbuch Familie.

Betz, T.; Bollig, S.; Cloos, P.; Krähnert, I.; Zehbe, K. (2021): Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte: Programmatiken und Praktiken institutioneller Verhältnisverschiebungen zwischen Familie und Kindertageseinrichtung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 85-99.

Krähnert, I. (2020): Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘? In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt.

Cloos, P.; Krähnert, I.; Zehbe, K. (2020): Spannungsfelder der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In: nifbe (Hrsg.): Zusammenarbeit mit vielfältigen Eltern. Freiburg i.Br.: Herder, S. 39–51.

Gerstenberg, F.; Krähnert, I.; Cloos, P. (2019): Arbeit am Rahmen. Zur dokumentarischen Rekonstruktion von Praktiken der Re-Fokussierung in Teamgesprächen. In: Cloos, P.; Fabel-Lamla, M.; Lochner, B.; Kunze, K. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 91-111

Cloos, P.; Gerstenberg, F.; Krähnert, I. (2018): Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Praktiken der Positionierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Teamgesprächen. In: Thon, C.; Menz, M.; Mai, M.; Abdessadok, L. (Hrsg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-74.

Nentwig-Gesemann, I.; Krähnert, I.; Hellbach, F. (2015): Der Umgang mit rechtsextremen Orientierungen aus der frühpädagogischen Perspektive. In: Eine Broschüre über Rechtsextremismus als Thema in der Kita. In: Projekt ElternStärken. Beratung, Vernetzung, Fortbildung zum Thema Familie & Rechtsextremismus.

Halbasch, I.; Talaska, S. (2008): Frauen unter Hartz IV - Interviews mit Betroffenen. In: Bernhard, A.; Keim, W.; Kirchhöfer, D.; Steffens, G.; Uhlig, C.; Weiss, E. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik. Arbeitslosigkeit. Frankfurt, Main u.a.: Lang, S. 41-58

Arbeits- und Weiterbildungsmaterialien

Zehbe, K.; Krähnert, I.; Cloos, P. (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim [https://doi.org/10.18442/pforle-1].

Vorträge (Auswahl)

Titel: „Verstrickte Zeitregime in der Kita und den erzieherischen Hilfen – eine Falldiskussion“, Vortrag mit Peter Cloos, Katja Zehbe und Benedikt Hopmann; Symposium „Die Zeit der Disability Studies (in Education)“, veranstaltet durch den Arbeitsbereich Inklusion und Bildung /Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Hildesheim, 11.03.-12.03.2025.

Titel: „Die didaktische Vermittlung von und in Krisen im Anthropozän?“, Vortrag mit Svenja Garbade und Ina Kaul auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Freien Universität Bozen zum Thema „Globale Krisen und Pädagogik der frühen Kindheit“, 27.02.-01.03.2025.

Titel: Zugzwänge von Transferräumen – empirische Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale einer responsiven, partizipativen Evaluationsforschung. Vortrag mit Christine Nowak auf der 27. Jahrestagung der DeGEval „Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?“, Universität Potsdam, 18.-20.09.2024.

Titel: „Evaluation – Reflexion – Professionalisierung? Kooperation zwischen außerschulischen Medienwerkstätten & Schule – Erfahrungen von Lehrkräften, Herausforderungen und Potenziale“. Vortrag mit Christine Nowak auf der Konferenz Bildung Digitalisierung des Forum Bildung Digitalisierung zum Thema: „MIND THE GAP. Chancengleichheit im Zeichen des Digital Divide“, 24.04.2024.

Titel: „Von der Forschung zur Evaluation und zur Intervention? – Transfer aus der Perspektive einer responsiven, partizipativen dokumentarischen Evaluationsforschung“. Vortrag mit Christine Nowak auf dem Bundeskongress der WiFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) zum Thema: „Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der Frühen Bildung“, 15.11.2023

Titel: „Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen – Vom Ende der Vielfalt und elterlicher Vulnerabilität in inklusiven Kontexten“. Vortrag zusammen mit Katja Zehbe im Rahmen der Vortragsreihe der Universität Hildesheim: Kindheitspädagogische Übergangsforschung – aktuelle Studien und Befunde, 28.01.2020

Titel: „…und wenn sie es EIN Mal kann, und ich sage ‚super, du kannst es!‘ dann macht sie es von alleine einfach weiter…‘ - Inklusion‘ im frühpädagogischen Feld(Schul-)Fähigkeit oder ‚Bildung‘?“ Vortrag auf der 33. Tagung der Inklusionsforscher*innen „Inklusion – Partizipation – Menschenrechte Transformation in die Teilhabegesellschaft?“ an der Humboldt Universität zu Berlin am 21.2.2019

Titel: „Zugriffe und Eingriffe – Elterngespräche als Ort institutioneller Verhältnisbestimmungen“. Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Cloos & Katja Zehbe auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Rahmen der AG von T. Betz, P. Cloos, I. Krähnert, K. Zehbe: Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte: „Institutionelle Verhältnisverschiebungen zwischen Familie und pädagogischen Institutionen. Programmatiken, Praktiken und Orientierungen“ am 25.05.2019 an der Leuphana Universität Lüneburg.