Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang
Juli 2020 | Stipendiatin der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel |
Seit April 2020 | Begleitung Studierender in den Schulpraktischen Studien (Abt. Angewandte Erziehungswissenschaft) |
Seit November 2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft |
2019 | Forschungsstipendiatin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung |
November 2014 bis Dezember 2019 | Studiengangskoordinatorin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2014 | Promotion zur Dr. phil.: „Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien (1962-2010). Religion – Staat – Schule in der «postsäkularen Gesellschaft»“ |
April 2007 bis April 2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Pädagogik der Technischen Universität Braunschweig |
2001 bis 2007 | Studium der Erziehungs-, Religions- und Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam |
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden:
- Viktoria Gräbe (2022): Postcolonial Socialism in the Arab World. The Algerian Example, in: Tobias Hirschmüller/ Frank Jacob (Hrsg.): War and Communism. The Violent Conseqences of Ideological Warfare in the 20th Century. Paderborn: Brill/Schöningh, S. 285-303.
- Viktoria Gräbe/Michael Wermke (2022): Gegenstand staatlicher Formatierung und Ort öffentlicher Selbstdarstellung. Jahresberichte höherer jüdischer Schulen im 'langen' 19. Jahrhundert, in: Antje Roggenkamp/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 127-154.
- Periodika höherer Schulen im 19. Jahrhundert: Schulprogramme als Spiegel jüdisch-bürgerlicher Repräsentation? In: Susanne Marten-Finnis/Michael Nagel (Hrsg.): The historical German-Jewish Press: Platform, Mouthpiece, Sources / Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 173-193 (in Ko-Autorenschaft mit Michael Wermke).
- Viktoria Gräbe (2020) : Schulbücher für den evangelischen Relgionsunterricht und die Lebenskunde in der Weimarer Republik - Zwischen Kontinuität und Aufbruch. In : Andrea de Vincenti/ Norbert Grube/ Andreas Hoffmann-Ocon (Hrsg.) : 1918 in Bildung und Erziehung. Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn : Julius Klinkhardt, S. 159-178.
- Soziale Herkunft und Berufswahl: Jüdische Religionslehrer an preußischen höheren Schulen im langen 19. Jahrhundert am Beispiel Frankfurt am Main. In: PaRDeS. Zeitschriftder Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Jewish Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras, 26/2020,S. 107-121 (in Ko-Autorenschaft mit Michael Wermke). DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-47365
- Der Einsatz von Videografie zur Stärkung der Beobachtungskompetenz angehender Lehrkräfte im Berufsfeld Gesundheit. Ergebnisse eines Pilotprojektes. In: Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Wolff, Dennis; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) (2020): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (DOI: 10.18442/100), S. 89-105, in Ko-Autorenschaft mit Sandra Krah.URL: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/article/view/107/135.
- Zwischen Unterrichtsprinzip und Schulfach: Lebenskundlicher Unterricht im Volksschulwesen der Weimarer Republik. Zwei konzeptionelle Exempel. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 25, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019.
- Neue Bildungsmedien für eine neue Zeit? Eine historisch-kritische Analyse von Unterrichtsbüchern für den Lebenskunde- und Religionsunterricht in der Weimarer Republik. In: Gregor Reimann/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019.
- Predigten zwischen Zweckfreiheit und edukativem Anspruch. Eine bildungshistorische Untersuchung der frühen Predigten Schleiermachers an der Berliner Charité (1796-1802). In: Jörg Dierken/ Arnulf von Scheliha/ Sarah Schmidt (Hrsg.): Reformation und Moderne: Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017 (Schleiermacher-Archiv, Band 27), Berlin und Basel 2018: de Gruyter, S. 237-250.
- Zwischen Säkularisierung und Sinnbildung? Zur schulischen Vermittlung von Religion in der Weimarer Republik und in der französischen Dritten Republik. In: Sylvia Schütze/ Eva Matthes (Hrsg.): Religion und Bildungsmedien. Religion and Educational Media, Bad Heilbrunn 2018: Klinkhardt, S. 216-226, in Ko-Autorenschaft mit Marcus Otto.
- Die ‚halbherzige‘ Umsetzung des Laizismus. Religionspolitik und Religionsunterricht in der jungen Volksrepublik Algerien 1962-1968. In: David Käbisch/ Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne, Göttingen 2018: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 399-411.
Rezensionen:
- Rezension zu: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover 2021 . ISBN 978-3-86525-820-5, In: H-Soz-Kult, 14.06.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96581.
- Rezension zu: Arndt, Andreas; Gerber, Simon; Schmidt, Sarah (Hrsg.): Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im Preußischen Reformprozess. Berlin 2019. ISBN 978-3-11-061988-1 / Arndt, Andreas: Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit. Berlin 2019. ISBN 978-3-95757-607-1, in: H-Soz-Kult, 16.01.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28795>.
- Rezension zu: Keim, Wolfgang; Schwerdt, Ulrich; Reh, Sabine (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn 2016, in: H-Soz-Kult, 27.11.2017, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26814.
- Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien (1962-2010). Religion – Staat – Schule in der «postsäkularen Gesellschaft» (Hochschulschrift 2014), URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057999.
- Rezension von: Spenlen, Klaus / Kröhnert-Othman, Susanne (Hrsg.): Integrationsmedium Schulbuch, Anforderungen an Islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien. Göttingen: V&R unipress 2012. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978384710020.html
Hochschulschriften:
- Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien (1962-2010). Religion – Staat – Schule in der «postsäkularen Gesellschaft» (Dissertation 2014), URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057999
Tagungsbeiträge
- "Schulprogramme als Medien der Fortbildung von Lehrern an höheren Schulen". Interdisziplinäre Online-Tagung LEHRER:INNENBILDUNG IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT. (TRANS)NATIONALE PERSPEKTVEN am 3. und 4. Februar 2022. Universität Trier
- „Lernen statt Erleben? Schülerreisen im ausgehenden 19. Jahrhundert im Spiegel von Schulprogrammen“. Workshop „Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ vom 23.-24.09.2021. Veranstalter: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- „Joel Löwes Schulschriften. Eine Einordnung in die Praxisder Schulprogramm-Schreibung um 1800 “. Interdisziplinärer Workshop „Haskala in Breslau. Joel Bri’l Löwes Schulschriften imKontext (1791–1801)“ 30.08. – 01.09.2021, Freie Universität Berlin
- "Individualität in der Krise? Reflexionen von Lehrern im langen 19. Jahrhundert auf ein ‚bedrohtes‘ pädagogisches Ideal." Tagung "Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung" - 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE. 24./25.06.2021
- "Gegenstand staatlicher Formatierung und Ort öffentlicher Selbstdarstellung. Jahresberichte höherer jüdischer Schulen im ‚langen‘ 19. Jahrhundert." Tagung «Zwischen Tradition und Wandel. Pädagogische und religionspädagogische Initiativen im 'langen 19. Jahrhundert'» 23./24.02.2021, Münster; Veranstalter: Arbeitskreis für historische Religionspädagogik.
- "Institutionen jüdischer höherer Bildung im langen 19. Jahrhundert – Rekrutierung, Austausch, Binnendifferenzierung". Tagung "Warum Netzwerkforschung?", 2.-4. März 2020, Darmstadt, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung.
- "Periodika höherer Schulen im 19. Jahrhundert: Schulprogramme als Medium jüdisch-bürgerlicher Repräsentation"; Tagung The Historical German Jewish Press as Interface, 24.-27.11.2019, Universität Bremen (gemeinsam mit Michael Wermke, Universität Jena)
- „Die Jahresberichte höherer jüdischer Schulen im ‚langen’ 19. Jahrhundert – normierte Form der Wissenszirkulation oder Sonderfall der Berichterstattung im jüdischen Emanzipationsprozess?“ Tagung Berichte(n) — Prozesse, Narrative und Funktionen einer administrativen Kleinform, Humboldt-Universität zu Berlin (mit Michael Wermke, Universität Jena), 12.04.2019
- Videografie in der Lehrerbildung für das Berufsfeld Gesundheit – Erfahrungsbericht zu einem Pilotprojekt CeLeB-Frühjahrstagung Videografie in der Lehrer_innenbildung, Hildesheim (mit Sandra Krah, Charité - Universitätsmedizin Berlin), 29./30.03.2019
- Manifestationen von Transitionen im Schulbuch: Eine vergleichende Analyse von Bildungsmedien für den Religionsunterricht und die Lebenskunde in der Weimarer Republik - 1918: Bildungshistorische Blicke auf Traditionen, Transitionen, Visionen; Pädagogische Hochschule Zürich, 08./09.06.2018
- Bildungs- und berufsbiographische Umbrüche im Berufsfeld Gesundheit vor dem Hintergrund der Akademisierung – Skizze zu einem Forschungsprojekt auf Basis von Evaluationsergebnissen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin - Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf (LUASB); Bonn (gemeinsam mit Dr. Yadira Roa Romero, Charité - Universitätsmedizin Berlin), 25./26.04.2018
- Neue Bildungsmedien für eine neue Zeit? Eine historisch-kritische Analyse von Unterrichtsbüchern für den Lebenskunde- und Religionsunterricht in der Weimarer Republik - Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive. Sechzehnte Tagung des „Arbeitskreises für historische Religionspädagogik“; Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04./05.04.2018
- Antikolonialer Widerstand im Reformislam oder zur Gleichzeitigkeit von Nationalismus und Globalität? - Die Zwischenkriegszeit 1919-1939 globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Tagung des KGD-Arbeitskreises Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht, Universität Augsburg, März 2018
- Zwischen Säkularisierung und Sinnbildung? Zur schulischen Vermittlung von Religion in Deutschland und Frankreich in den 1920er Jahren. - Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V., Universität Augsburg, Oktober 2017
- Predigten zwischen Zweckfreiheit und edukativem Anspruch. Schleiermacher als Krankenhausprediger an der Charité (1796-1802) - Internationaler Schleiermacher-Kongress „Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität – Kritik“; Halle (Saale), März 2017
- „Dem Islam sein wahres Gesicht zurückgeben – das Gesicht des Fortschritts…“ - Religionsverständnis und Religionsunterricht in der jungen Volksrepublik Algerien (1962-1978). DFG-Tagung „Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne“; Frankfurt/ Main, 2015.
- Impulsvortrag im Workshop Gesundheitswissenschaften „Mit Lernergebnissen arbeiten. Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen“ - Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg, 2015
- Religiöse Parallelstrukturen in einer jungen sozialistischen Republik. Genese und Zusammenbruch des religiösen Bildungswesens Algeriens Religion und Gender in bildungshistorischer Perspektive. 10. Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik; Hofgeismar, 2012
- Religiöse Bildung im algerischen Bildungswesen vor dem Hintergrund zweier Bildungsreformen (1970 und 2000). Kolloquium Bildungsforschung, Technische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, 2011.
- Zur Bedeutung von Unterrichtsinhalten für die Hervorbringung nationaler Identität: Untersuchungen am Beispiel Algerien. Kolloquium Bildungsforschung, Technische Universität Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, 2007.
Tagungen
- "Krieg & Frieden. Bildungshistorische Perspektiven", 28./29.04.2022 an der PH Karlsruhe (organsiert von Jun.-Prof. Sebastian Engelmann (PH Karlsruhe), Prof. Esther Berner (HSU Hamburg), Dr. Clemens Bach (HSU Hamburg) und Dr. Viktoria Gräbe (Uni Hildesheim)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung mit Schwerpunkt ‚langes‘ 19. Jahrhundert und Weimarer Republik
- Religiöse Bildung im öffentlichen Bildungssystem (historisch-systematisch)
- Lehrer*innenbildung (historisch und aktuell)
Aktuelle Forschungsprojekte
Schulprogrammschriften des jüdischen höheren Schulwesens als Seismographen des kulturellen und sozialen Wandels im ‚langen‘ 19. Jahrhundert
Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Wermke)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Schleiermacher-Gesellschaft
- Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Arbeitskreis für historische Religionspädagogik
- Arbeitskreis Global- und weltgeschichtliche Perspektiven für den Geschichtsunterricht