Dr. Sandra Koch

N/A

Contact:

Telephone: +49 5121 883 10126
email contact form
Room: HC.N.4.17
Consultation time: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/allgemeine-erziehungswiss/team/dr-sandra-koch/ Homepage

Fields of work:

Dr. Sandra Koch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft

 

Arbeitsschwerpunkt in Forschung und Lehre

  • Subjekt- und Praxistheorien
  • Sozialwissenschaftliche und soziologische Kindheitsforschung
  • Empirische Bildungsforschung (Diskursanalyse, Ethnographie)
  • Pädagogik der frühen Kindheit

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bilderwelten in Kinderliteratur und Schulbüchern der DDR“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim, Zugehörig zum Verbundprojekt „Bildungsmythen über die DDR - eine Diktatur und ihr Nachleben“ (MythErz)

https://www.uni-hildesheim.de/bildungsmythen/index.php/bilderwelten-in-kinderliteratur-und-schulbuechern-der-ddr/

https://bildungsmythen-ddr.de/ddr-forschung
seit 2015                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim
2018 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität Hildesheim mit der Arbeit: „Der Kindergarten als Bildungs-Ort. Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit“
2012-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungspraktiken in Fortbildungsveranstaltungen der Frühpädagogik“ in Halle-Wittenberg (Leitung: Prof. Dr. Christiane Thompson und Prof. Dr. Kerstin Jergus)
2008-2011 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Promotionskolleg „Bildung und soziale Ungleichheit“ an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg
2004-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den  Projekten „Bildungs- und Lerngeschichten“ und „Interethnische  Beziehungen zwischen jungen und älteren  Facharbeiterinnen in  Großbetrieben“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. (Standort Halle)
seit 2006 Fortbildungen zum Konzept: „Bildungs- und Lerngeschichten“ für Kindertageseinrichtungen
2006 3. Forschungsförderpreis des Fachbereichs  Erziehungswissenschaften zur  Diplomarbeit mit dem Thema: „Angst vor  Bildung?“ Qualitative  Untersuchung zum Umgang mit Ungewissheit von  ErzieherInnen
2005 Abschluss des Studiums
2001-2005 Verschiedene Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Deutschen Jugendinstitut e.V. (Standort Halle)
1999-2006 Studium der Erziehungswissenschaften

 

Publikationen

Monographien

  • Koch, Sandra (2022): Der Kindergarten als Bildungs-Ort. Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

 

Herausgeberschaften

  • Bischoff-Pabst, Stefanie/Koch, Sandra/Ott, Marion/Schulz, Marc (Hrsg.) (2021): Heft 4 Schwerpunkt Diskursanalyse. Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4 (1). Hildesheim: Universitätsverlag.
  • Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.) (2018): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Beltz Juventa.

 

Aufsätze in Sammelbänden, Zeitschriften & Wörterbüchern

  • Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra/Neumann, Friederike (2023, i. E.): Von Soldaten und Lehrerinnen. Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. In: Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 69: (Post)Sozialistische Bildungsmythen.
  • Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra (2023): Erinnerung, (Ver-)Schweigen und Leerstellen. Postsozialistische DDR-Geschichte in literarischen Texten. In: Bünger, Carsten/Chadderton, Charlotte/Czejkowska, Agnieszka et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2022. 30 Jahre (-und kein-) Ende der Geschichte. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S.89-107.
  • Koch, Sandra/Kroschel, Friederike (2023 i.E.): Sehnsuchtsorte der Kindheit: Reise- und Abenteuerliteratur in der DDR. In: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
  • Koch, Sandra/Schmidt, Melanie (2022): Pädagogiken auf Probe. Zur Autorisierung von Wissen in Aus- und Fortbildungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 5/2022, S.629-648.
  • Koch, Sandra (2021): Bedingungen der Möglichkeit von Bildung: Zur Vervielfältigung von Bildung in der frühen Kindheit. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4 (1). Hildesheim: Universitätsverlag.
  • Bischoff-Pabst, Stefanie/Koch, Sandra/Ott, Marion/Schulz, Marc (2021): Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen Diskursanalyse. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4(1). Hildesheim: Universitätsverlag.
  • Baader, Meike Sophia/Koch, Sandra/Kroschel, Friederike (2021): Kinder und Jugendliche als Erziehende. Umkämpfte Kindheit und Jugend in Bildungsmedien der DDR. In: Baader, Meike Sophia/Kenkmann, Alfons (Hrsg.): Jugend im kalten Krieg. Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 16 2020/21,  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 159-178.   
  • Jergus, Kerstin/Koch, Sandra (2021): Vater, Mutter, Kind(er)? Pädagogische Professionalität und Geschlechterverhältnisse im Feld der frühkindlichen Bildung. In: Fegter, Susann/Langer, Antje/Thon, Christine (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 123-136.
  • Koch, Sandra (2020): Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Objektivierungen von Kindern und Kindheit in (fach-)politischen Dokumenten der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim, Basel: Juventa, S. 287-306.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2020): Keeping an eye on children. Observation and documentation as a constitutive feature of professionalism in German ECEC. In:  Alasuutari, Maarit/Kelle, Helag/Knauf, Helen (Eds.): Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. Normalisation, Participation and Professionalism. Wiesbaden: Springer International, S. 225-240.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2019): Bildungslandschaften: Zur Verräumlichung früher Bildung. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der Frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 384-397.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc/Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Smidt, Wilfried (2018): Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit. Eine Einführung. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Beltz Juventa, S. 9-20.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2018): Beobachtung. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 32-38.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2018): Bildungslandschaft. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 40-47.
  • Thompson, Christiane/Koch, Sandra (2017): Normalisierung im Beobachtungsraum. Eine Raumanalyse zur Anerkennbarkeit frühpädagogischen Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, S. 366-381.
  • Koch, Sandra (2017): Das Subjekt der Beobachtung. Konturen des pädagogischen Subjekts zwischen Instrument und pädagogischer Handlungspraxis. In: Jergus, Kerstin/Thompson, Christiane (Hrsg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS, S. 91-129.
  • Koch, Sandra (2017): Das Kind als Medium von Bildung. Autorisierungen eines veränderten frühpädagogischen Handelns. In: Jergus, Kerstin/Thompson, Christiane (Hrsg.): Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit. Wiesbaden: VS, S. 177-199.
  • Koch, Sandra (2017): Ein neues Bild vom Kind? – Zu Neuerung und Differenz im frühpädagogischen Diskurs. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 10. Jg., Heft 1. S. 120-133.
  • Koch, Sandra/Schulz, Marc (2016): Im Erkenntnisstil des Okularen. Praktiken des Einübens in Beobachtung im Feld der Frühpädagogik. In: Meseth, Wolfgang/Dinkelaker, Jörg/Dörner, Olaf/Hummrich, Merle/Kunze, Katharina/Neumann, Sascha/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Von der Erziehungswirklichkeit zur Empirie pädagogischer Ordnungen. Tagungsband DGfE-Kommission für Wissenschaftsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 157-165.
  • Koch, Sandra (2016): Der ge-sichtete Andere. Beobachtung, Blicke und Bilder in der Frühpädagogik. In: Schmidt, Friedericke/Schulz, Marc/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.121-134.
  • Wrana, Daniel/Langer, Antje/Jergus, Kerstin/Ott, Marion, Koch, Sandra (2014) Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Wrana, Daniel/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette – DiskursNetz (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Diskursforschung, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 224-238.
  • Koch, Sandra/Schenk, Sabrina (2014): „Positivität“; „Interpretation“; „Regelmäßigkeit“, „Konstitutives Außen“ In: Wrana, Daniel/Ziem, Alexander/Reisigl, Martin/Nonhoff, Martin/Angermüller, Johannes (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp, S. 303.
  • Koch, Sandra (2014): Konstruktion durch Teilnahme. Zur Konstitution des Forschungsfeldes im Forschungsprozess. In: Berliner Debatte Initial. Nebenschwerpunkt: Produktive Teilnahme, S. 106-114.
  • Koch, Sandra/Nebe, Gesine (2013): Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen. In: Mayer, Ralf/Thompson, Christiane/Wimmer, Michael (Hrsg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Wiesbaden: VS., S. 111-136.
  • Jergus, Kerstin/Koch, Sandra/Thompson, Christiane (2013): Darf ich dich beobachten? Zur 'pädagogischen Stellung' von Beobachtung in der Frühpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H 5, S. 743-761.
  • Koch, Sandra (2012): Der Kindergarten als Bildungsort – Wie Essen bildet. In: Siebholz, Susanne/Schneider, Edina/Busse, Susann/Sandring, Sabine/Schippling, Anne (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS. S. 205-215.
  • Koch, Sandra (2010): Der Kindergarten als Bildungsort. Wo und wie gesunde Ernährung bildet. Promotionsvorhaben – Bildung und soziale Ungleichheit (Teil 3). In: Erziehung und Wissenschaft. GEW Landesblatt Sachsen-Anhalt 11/2010, S. 12-13.
  • Koch, Sandra/Winter, Daniela (2010): Bildung und soziale Ungleichheit. Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der MLU (Teil 1). In: Erziehung und Wissenschaft. GEW Landesblatt Sachsen-Anhalt 10/2010, S. 9-10.
  • Bischoff, Ursula/Bruhns, Kirsten/Koch, Sandra (2008): Gestaltung interkultureller Beziehungen im Industriebetrieb. Ergebnisse und Beispiel zur Zusammenarbeit der Generationen. Abschlussbericht.
  • Flämig, Katja/Koch, Sandra (2008): Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis - Teil 3. In: KiTa Aktuell BY, 2008, Heft 10.
  • Leu, Hans Rudolf/Flämig, Katja/Frankenstein, Yvonne/Koch, Sandra/Pack, Irene/Schneider, Kornelia/Schweiger, Martina (2007): Bildungs- und Lerngeschichten. Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. Weimar, Berlin: Verlag das Netz.

 

Vorträge

  • Von Soldaten und Lehrerinnen. Geschlechterverhältnisse in Bildungsmedien der DDR. Vortrag im Kolloquium Prof. Dr. Alfons Kenkmann an der Universität Leipzig, 12.07.2022 (gemeinsam mit Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Friederike Kroschel).
  • Begrenzte Geschlechtergleichheit, entgrenzte Erziehungsverhältnisse in Bildungsmedien der DDR?! Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Narrative und Bilder in Bildungs- und Lehrmedien der DDR. Mythen und Begrenzungen“ (Organisation: Prof. Dr. Meike Sophia Baader/Prof. Dr. Sabine Reh) im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022 (gemeinsam mit Friederike Kroschel, Kommentator: Prof. Dr. Emmanuel Droit).
  • Pädagogiken auf Probe. Eine praxeologische Untersuchung zu Autorisierungen im pädagogischen Feld der Aus- und Weiterbildung. Vortrag im Panel: Subjektivierungsforschung als Analyse diskursiver Praktiken – Adressierung, Autorisierung und Positionierung (organisiert von Kuhlann, Nele; Künstler, Phries Sophie, Schmidt, Melanie; Koch, Sandra) auf der Tagung: DiscourseNet22 Conference: Discourse, Power, Subjektivation in Gießen, September 2018 (gemeinsam mit Melanie Schmidt).
  • Die Produktivität von (Un-)Sichtbarkeit. Blicktheoretische Überlegungen zu Kindheit. Vortrag auf der Tagung: Hidden Curriculum in Kindergarten und Grundschule, PH Ludwigsburg, Juni 2018 (gemeinsam mit Marc Schulz).
  • Kindertageseinrichtungen als Bildungsorte im Spannungsverhältnis von Sozial- und Bildungspolitik. Vortrag auf der Tagung: 10. Bundestagung: Netzwerk Fortbildung: Kinder bis drei, April 2018, Mainz.
  • Mythos Bildungsgelegenheit? Verschiebungen im Verhältnis von Bildung, Erziehung und Betreuung im frühpädagogischen Feld. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim, Februar 2017.
  • Ernährung als Pädagogischer Raum für Bildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: MAHLZEIT! Interdisziplinäre Perspektiven auf (gemeinsames) Essen. Dezember 2016, Universität Hildesheim.
  • Essen und Ernährung als pädagogischer Raum für Bildung. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Räume des Kinderessens. Zum Verhältnis von öffentlicher und privater Erziehungs-, Bildungs- und Sorgetätigkeit (organisiert von Prof. Dr. Lotte Rose, Dr. Friederike Schmidt, Prof. Dr. Marc Schulz) auf dem DGfE-Kongress, März 2016, Kassel.
  • „Es ist ein bisschen so, wie wenn wir ein Kind beobachten, ne?“ – Zum Verhältnis von Ethnographie und frühpädagogischer Praxis. Vortrag auf der Tagung: Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie, Februar 2016, Universität Hildesheim (gemeinsam mit Pauline Starke).
  • „Meine Tiere habe ich nicht aus Sentimentalität und außerdem bin ich noch begnadeter Fleischesser, mir ist deine Haarfarbe und Größe und ethnische Herkunft egal, religiöse Fanatiker klicken weiter“ – Zur Idee der Passung bei digitalen Praktiken im Online-Dating. Vortrag auf der Tagung: Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt der DGS (Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie), November 2015, Universität Bremen.
  • Subjektivierungsweisen und die Etablierung (an-)erkennbarer Normen: poststrukturalistische Perspektiven auf das ‚Kind‘ als Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit. Vortrag auf der Theorie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (organisiert von Prof. Dr. Ursula Stenger und Prof. Dr. Claus Stieve): Phänomenologie und Poststrukturalismus im Diskurs der Pädagogik der frühen Kindheit, November 2015, Universität Köln.
  • „Immer positiv, was kann das Kind?“ – Die frühpädagogische Semantik von Wissbegierde, Fantasie und Neugier der Kinder. Vortrag auf der Tagung: Kinder-Kindheit der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Oktober 2015, Universität Köln.
  • Im Erkenntnisstil des Okularen. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Feld der Frühpädagogik. Vortrag auf der Tagung „Von der ‚Erziehungswirklichkeit‘ zur Empirie des Pädagogischen“ der Kommission für Wissenschafts-forschung der DGfE in Kooperation mit dem Netzwerk „Methodologien einer Empirie pädagogischer Ordnun-gen in Göttingen, September 2014 (gemeinsam mit Marc Schulz).
  • Exemplarische Analysen von Videosequenzen einer Fachkraft-Kind-Interaktion beim Essen/Füttern- Vortrag auf der Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in Fulda, Juli 2014.
  • „Feld“ und Teilnahme – Zur Konstitution und Produktion des Feldes im Forschungsprozess. Vortrag im Forschungsforum: Produktive Teilnahme – Praktiken der Hervorbringung von Sinn im Forschungsfeld (organisiert zusammen mit Kerstin Jergus und Anna Roch) auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Berlin, März 2014.
  • Wir sehen weiß und denken „Winter“. Zum Versprechen von wissenschaftlich fundierten Methoden in der frühpädagogischen Praxis. Vortrag auf der Tagung: MultiPluriTrans. Internationale Konferenz zur ethno-graphischen Forschung in den Erziehungswissenschaften in Luxemburg, November 2013 (gemeinsam mit Gesine Nebe).
  • Wie das Kind geschrieben wird. Lerngeschichten als Inszenierungspraxis in Kindertageseinrichtungen. Vortrag auf der Arbeitstagung: Examining pedagogical documentation: International perspectives on methodology, methods and ethics in Halle, September 2012 (gemeinsam mit Gesine Nebe).
  • Der Kindergarten als Bildungsort – Wie Essen bildet. Vortrag auf der Jahrestagung „Ernährung“ der Kommis-sion Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Trier, Oktober 2011
  • Der Kindergarten als Bildungsort. Vortrag im Rahmen der Pädagogischen Woche (organisiert von Prof. Dr. Johanna Mierendorff) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oktober 2010

 

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Workshops (Auswahl)

  • Symposium und Fachtagung „Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik", Schloss Herrenhausen in Hannover, 20.-22.04 2022. (gemeinsam mit  Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Barbara Lochner, Dr. Maksim Hübenthal, Lukas Schildknecht. Gefördert durch die VW-Stiftung.
  • Arbeitsgruppe „Sorge und Subjektivierung“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022 (mit Dr. Karen Geipel, Kommentatorin: Prof. Dr. Meike Sophia Baader)
  • Arbeitsgruppe „Empirische Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft“ im Rahmen des 27. DGfE-Kongresses Optimierung, Universität zu Köln, 15.-18.03.2020 (mit Dr. Karen Geipel) pandemiebedingt entfallen

Rezensionen

  • Koch, Sandra (2011): Rezension von: Cloos, Peter/Schulz, Marc (Hrsg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren, Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Juventa 2011. In: EWR 10 (2011), Nr.  6 (veröffentlicht am 14.12.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377992550.html    

 

Mitgliedschaften