Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2021-09/2021 | Forschungsanschubstipendium gefördert vom Gleichstellungsbüro Stiftung Universität Hildesheim für das Projekt „Eine Kartografie des Sorgens und Fühlens (in) der Kindertagesstätte“ |
04/2021-09/2021 | Lehrbeauftrage an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik |
10/2019 | Promotion zur ‚Dr. phil.‘ an der Universität Bielefeld mit der Arbeit „Choreografien des Übergangs. Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit |
seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für ‚Frühe Kindheit und Diversity‘ am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim |
04/2016-09/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld |
08/2016-09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ (Leitung Prof. Dr. Claudia Machold) |
09/2014-06/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 882 Teilprojekt B1 „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ (Leitung Prof. Dr. Isabell Diehm und Prof. Dr. Claudia Machold (2016)) |
05/2013-08/2014 | Studentische Hilfskraft im SFB 882 Teilprojekt B1 „Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit“ |
04/2012-04/2013 | Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10 Migrationspädagogik und Kulturarbeit der Universität Bielefeld |
10/2008-08/2014 | Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom Pädagogik) an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Forschungsmethoden und Migrationspädagogik Thema der Diplomarbeit: „‚Bist du meine Freundin?‘ Die Praxis der Freundschaft in der frühen Kindheit“ |
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Publikationen
Monografie
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden mit peer review
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden ohne peer review
Carnin, J. Adressat*innenschaft verkörpern. Zur Institutionalisierung intersektionaler Kindheiten. In: Machold C, Bak R eds. Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS; i.E.
Cloos, P., Carnin, J. Exemplarische Einführung in die erziehungswissenschaftliche qualitative Forschung am Beispiel der dokumentarischen Bildanalyse von Einrichtungskonzeptionen. In: Methodenforum für forschungsorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, i.E.
Carnin, J. Die Unhintergehbarkeit des Körpers in der Ethnographie. Praktiken der Grafie von Praktiken. In: Ganterer J, Grosse M, Schär, C, eds. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Zürcher Begegnungen. Wiesbaden: VS; 2021, S. 141-152.
Vorträge