Promotionen
Liste der laufenden und abgeschlossenen Promotionen der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft
(Stand: November 2023)
Laufende Promotionsprojekte
Person | Titel | Startjahr | Kontakt |
Ahmadi-Wachter, Katharina | Qualifizierende Beratung von Führungskräften zur Entwicklung der Teamkultur. Eine Interventionsstudie zur Förderung von psychologischer Sicherheit in Teams | 2023 | |
Kaufmann, Markus | Die Bedeutung von Ressourcen für Menschen mit | 2023 | |
Schneider, Oliver | Rassismus in der Pflegeausbildung | 2022 | |
Blankenagel, Jonas | Diversitätssensible Familienbildung – Ein Konzept für die Zukunft? | 2020 | |
Krähnert, Isabell | Inklusive Kindertagesstätten in der Aktivgesellschaft? Eine rekonstruktive Studie zur Professionalisierungsfolgenforschung im frühpädagogischen Handlungsfeld | 2020 | |
Tremel, Heike | Bildungspolitische Steuerung der frühkindlichen Sprachbildung und Sprachförderung im Zusammenspiel der Politikfelder "Kindertagesstätten" und "Grundschule" - eine Mehrebenenanalyse von Educational Governance auf der Bundes- und der Landesebene Niedersachsen. | 2017 | heidetremel(at)hotmail.com |
Gottschalk, Tobias | „Let’s Play oder doing Gemeinschaft?! | 2023 |
Abgeschlossene Promotionen
-
Adorno, Julietta: Lernen an Universitäten. Zur Wahrnehmung bei Hochschullehrenden – Eine qualitative Studie in Spanien und Deutschland (abgeschlossen 2023), als Online-Publikation unter: Adorno, Julietta (2024): Lebenslanges Lernen und Hochschulbildung - Perspektiven von Hochschullehrenden in Deutschland und Spanien. Bielefeld: wbv-Verlag, https://www.wbv.de/shop/Lebenslanges-Lernen-und-Hochschulbildung-I74207 .
-
Böhle, Petra: Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik (abgeschlossen 2018)
-
Choi, Eun Hee: Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland (abgeschlossen 2014)
-
Diers, Manuela: Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern - Junge Erwachsene in Risikolage erzählen (abgeschlossen 2014).
-
Egorova, Ekaterina: Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung (abgeschlossen 2015)
-
Garbade, Svenja: Gender(de)konstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Deutungsmuster von pädagogischen Fachkräften in der Krippe“ (abgeschlossen 2021/2022)
-
Gerstenberg, Frauke: Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? Methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings (abgeschlossen 2020/2021)
-
Grebenstein, Anne-Katrin: Frühe Hilfen bei sexualisierter Gewalt an Säuglingen und Kleinstkinder (abgeschlossen 2016)
-
Hiemesch, Wiebke: Kindheiten und Kindsein in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (abgeschlossen 2015)
-
Horn, Elija: Travelling Ideas: Zum internationalen Austausch zwischen indischen und deutschsprachigen Reformpädagoginnen im Kontext von Religiosität und Orientalismus zwischen ca. 1900 und 1933 (abgeschlossen 2018)
-
Jung, Edita: "Auf unvertrauten Pfaden". Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus der Sicht der pädagogischen Fachkräfte der beiden Institutionen (abgeschlossen 2012)
-
Kerle, Anja: Armut im Bick? Eine dispositivanalytische Ethnographie zu Famlienzentren nach EEC (abgeschlossen 2021/2022)
-
Koch, Sandra: Der Kindergarten als Bildungs-Ort. Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit (2018)
-
Krull, Julia: Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen polnischer Herkunft (abgeschlossen 2016)
-
Lee, Tae Young: Reform- und Alternativpädagogik in Korea. Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung (Universität Münster, abgeschlossen 2015)
-
Leser, Irene: Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund (abgeschlossen 2017)
-
Ostermann, Britta: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule – eine kommunikative Herausforderung? (abgeschlossen 2014)
-
Reuter, Eva: Zum Sprechen über Sexualität*en - Eine kritische Analyse von bildungspolitischen Aufklärungsprojekten (abgeschlossen 2022)
-
Sager, Christine: Die Geschichte der Sexualaufklärung in der BRD (abgeschlossen 2015)
-
Schilling, Anna-Carina: Familienzentren als Orte der Übersetzung institutioneller Erwartungen. Eine rekonstruktive Studie zu Bewertungs- und Deutungspraktiken organisationaler Akteur*innen in Familienzentren im Kontext von Kooperation und Vernetzung (abgeschlossen 2022/23)
-
Schultheiß, Almut: Außerschulische Jugendbildung in der Rainbow-Nation. Aspekte von Citizenship Education im Südafrika der Post-Apartheid. (abgeschlossen 2015)
-
Singh, Maurizio: Die Kritikfähigkeit des Unternehmens als Einflussfaktor auf Prozesse organisationalen Lernens (abgeschlossen 2020)
-
Volk, Sabrina: Erziehungsratgeber der 1920er Jahre (abgeschlossen 2017)
-
Zenke, Christian Timo: Zwischen Kunst und Aisthesis. Grundprobleme ästhetischer Bildung und Erziehung und ihre Bearbeitung bei Hartmut von Hentig (abgeschlossen 2017)