- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Erziehungswissenschaft ›
- Allgemeine Erziehungswiss. ›
- Forschung ›
- Promotionen und Habilitationen
Promotionen und Habilitationen
Liste der laufenden und abgeschlossenen Promotionen der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Stand: Juli 2017)
Einige Promovierende haben der Kontaktaufnahme via mail zugestimmt, bitte klicken Sie auf den jeweiligen Namen.
- Adorno, Julietta: Lebenslanges Lernen an Universitäten. Zur Wahrnehmung bei Hochschullehrenden – Eine qualitative Studie in Spanien und Deutschland.
- Böhle, Petra: Künstlerische Übungen in der sozialpädagogischen Qualifizierung. Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von sozialpädagogischen Fachkräften während ihrer Ausbildung an einer Fachschule für Waldorfpädagogik (abgeschlossen 2018)
- Busch, Sandra: Romantische Mutterbilder.
- Choi, Eun Hee: Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland (abgeschlossen 2014)
- Diel, Irena: Die Schule in Deutschland aus der Sicht der Eltern mit dem Status Spätaussiedler.
- Diers, Manuela: Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern - Junge Erwachsene in Risikolage erzählen (abgeschlossen 2014).
- Dietze, Michaela: Das Bildungsverständnis von Erzieherinnen.
- Egorova, Ekaterina: Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung. (abgeschlossen 2015)
- Garbade, Svenja: Gender(de)konstruktionen im kindheitspädagogischen Alltag. Deutungsmuster von pädagogischen Fachkräften in der Krippe.
- Gerstenberg, Frauke: Kindheitspädagogik im praxeologischen Blick. Eine Topographie (pädagogischer) Ordnungen.
- Gomani,Corinna: Islam, Frauen und Europa: Feministische Orientierungen und Genderdiskurse muslimischer Frauen in Deutschland.
- Grebenstein, Anne-Katrin: Frühe Hilfen bei sexualisierter Gewalt an Säuglingen und Kleinstkinder.
- Hellmann, Maria: Verstehensdokumentation in institutionell gebundenen Interaktionen zwischen angehenden und anleitenden Fachkräften Ein konversationsanalytischer Zugang zu Praxisanleitungsgesprächen in Kindertageseinrichtungen (Arbeitstitel)
- Hiemesch, Wiebke: Kindheiten und Kindsein in nationalsozialistischenKonzentrationslagern.
- Horn, Elija: TravellingIdeas: Zum internationalen Austausch zwischen indischen und deutschsprachigen Reformpädagoginnen im Kontext von Religiosität und Orientalismus zwischen ca. 1900 und 1933.
- Jung, Edita: "Auf unvertrauten Pfaden". Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus der Sicht der pädagogischen Fachkräfte der beiden Institutionen. (abgeschlossen 2012)
- el Khanechaoui, Maren: Kindheitsbilder im Kontext sozialer Ungleichheiten. Eine empirische Untersuchung zur Konstruktion von Kindheit im öffentlichen Diskurs. (Arbeitstitel)
- Krähnert, Isabell: (Prä-)Formationen organisationaler Praxis - Entwürfe des (Nicht)Pädagogischen in Teamsitzungen von Kindertagesstätten.
- Krull, Julia: Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen polnischer Herkunf. (abgeschlossen 2016)
- Lee, Tae Young: Reform- und Alternativpädagogik in Korea. Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung. (Universität Münster, abgeschlossen 2015)
- Leser, Irene: Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund. (abgeschlossen 2017)
- Ostermann, Britta: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule – eine kommunikative Herausforderung? (abgeschlossen 2014)
- Ronneburger, Beate: Erziehung und Geschlecht im pädagogischen Denken und Handeln von Akteurinnen und Akteuren der Kinderladenbewegung.
- Sager, Christine: Die Geschichte der Sexualaufklärung in der BRD. (abgeschlossen 2015)
- Schallat, Janine: Das Geschlecht der Elternschaft. Geschlechtliche (De)Konstruktionen und Repräsentationen innerhalb nicht-hegemonialer Elternschaften.
- Schultheiß, Almut: Außerschulische Jugendbildung in der Rainbow-Nation. Aspekte von Citizenship Education im Südafrika der Post-Apartheid. (abgeschlossen 2015)
- Tremel, Heide: Bildungspolitische Steuerung der frühkindlichen Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertagesstätte und Grundschule - eine Mehrebenenanalyse von ecucational Governancestrukturen.
- Volk, Sabrina: Erziehungsratgeber der 1920er Jahre.
- Zenke, Christian Timo: Zwischen Kunst und Aisthesis. Grundprobleme ästhetischer Bildung und Erziehung und ihre Bearbeitung bei Hartmut von Hentig.
- Zichella, Michael-Domenico: Neue Wege des pädagogischen Werturteils- und Normproblems.