Tagungsprogramm

Sonntag, 25. April

Eintreffen der Tagungsteilnehmer

Eröffnung des Symposiums und Eröffnungsvortrag zur Tagung

20:00 Uhr in der St. Michaeliskirche

  • Paul Naredi-Rainer (Innsbruck):
    St. Michaelis, die romanische Kathedrale und die Idee des göttlichen Imperiums
    (abstract als pdf)

Montag, 26. April

I. ALTVORDERASIATISCHE IMPERIEN
09:00 Uhr

  • Hans Neumann (Münster):
    Altorientalische "Imperien des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.
    (abstract als pdf)
  • Karen Radner (London):
    Das neuassyrische Imperium: das erste Imperium der Weltgeschichte?
    (abstract als pdf

10:00 Uhr

11:30 Uhr

  • Diskussion

12:30 Uhr

  • Mittagessen

14:00 Uhr

  • Monika Schuol (Berlin):
    Das Reich der Hethiter - ein Imperium?
    (abstract als pdf
  • Karl Jansen-Winkeln (Berlin):
    Ägypten im 3. und in der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends – ein Imperium?
    (abstract als pdf)
  • Orell Witthuhn (Heidelberg):
    Ägypten im Neuen Reich: ein Imperium?
    (abstract als pdf)

15:30 Uhr

  • Kaffeepause

16:00 Uhr

17:00 Uhr

  • Diskussion

18:30 Uhr 

  • Empfang im Rathaus der Stadt Hildesheim

20:00 Uhr

  • Abendesse

Dienstag, 27. April

II. ANTIKE IMPERIEN


09:00 Uhr

  • Peter Kehne (Hannover):
    Das attische Seereich – ein Imperium?
    (abstract als pdf
  • Christoph Schäfer (Trier):
    Die Diadochenstaaten: „Imperien“ oder konkurrierende Territorialstaaten?
    (abstract als pdf)

10:00 Uhr

  • Kaffeepause

10:30 Uhr

  • Josef Wiesehöfer (Kiel):
    Parther und Sasaniden: Imperien zwischen Rom und China
    (abstract als pdf)
  • Wolfgang Christian Schneider (Hildesheim):
    Das oströmische Imperium im 5. Jh. und 6. Jh. – Das Imperium Justinians I. 
    (abstract als pdf)
  • Robert Rollinger (Innsbruck):
    Das teispidisch-achaimenidische Imperium
    (abstract als pdf)

12:00 Uhr

  • Diskussion

13:00 Uhr

  • Mittagessen

III. MITTELALTERLICHE UND FRÜHNEUZEITLICHE IMPERIEN 
14:30 Uhr

  • Felix Hinz (Hildesheim)
    Der aztekische Bund - ein Imperium?
    (abstract als pdf)
  • Heinz Halm (Tübingen):
    Die Reiche der Fatimiden, Ajjubiden und Mamluken – Imperien? 
    (abstract als pdf)

15:30 Uhr

  • Kaffeepause

16:00 Uhr

  • Hans van Ess (München):
    China von der Antike bis in die Neuzeit: ein Abfolge von Imperien?
    (abstract als pdf)

16:30 Uhr

  • Diskussion

18:00 Uhr

  • Abendessen

Mittwoch, 28. April

  • Tagesexkursion nach Goslar zur Kaiserpfalz

Donnerstag, 29. April

09:00 Uhr

  • Hermann Kulke (Kiel):
    Das gesamtindische Großreich der Mauryas im 4.-2. Jh. v. Chr.
    (abstract als pdf
  • Dietmar Rothermund (Heidelberg):
    Imperien in Indien vom Mittelalter bis zur Neuzeit
    (abstract als pdf)

10:00 Uhr

  • Kaffeepause

10:30 Uhr

  • Johannes Gießauf (Graz):
    Die Mongolen und ihre „Imperien“ 
    (abstract als pdf)
  • Bert G. Fragner (Wien):
    Iran in Mittelalter und Neuzeit: ein Imperium?
    (abstract als pdf)

11:30 Uhr

  • Diskussion

12:30 Uhr

  • Mittagessen

14:00 Uhr

15:00 Uhr

  • Kaffeepause

15:30 Uhr

  • Roland Steinacher (Wien):
    Merowinger und Karolinger - Imperien zwischen Antike und Mittelalter
    (abstract als pdf)
  • Christoph Kampmann (Marburg):
    Das Heilige Römische Reich deutscher Nation – ein Imperium? 
    (abstract als pdf)
  • Thomas Vogtherr (Osnabrück):
    Die europäische Staatenwelt im hohen und späten Mittelalter. Imperien oder
    konkurrierende Territorialstaaten? 
    (abstract als pdf)
  • Jens E. Olesen (Greifswald):
    Ein Ostseeimperium? Das schwedische Reich
    (abstract als pdf)

17:30 Uhr

  • Diskussion

18:30 Uhr

  • Abendessen

Freitag, 30. April

IV. NEUZEITLICHE UND ZEITGESCHICHTLICHE IMPERIEN 

08:30 Uhr

10:00 Uhr

  • Kaffeepause

10:30 Uhr

  • Robert Aldrich (Sydney):
    The French Overseas Empire 1830-1962
    (abstract als pdf)
  • Arnold Suppan (Wien):
    Die Habsburger Monarchie - ein Imperium?

11:30 Uhr

  • Diskussion

12:30 Uhr

  • Mittagessen

14:00 Uhr

15:30 Uhr

  • Diskussion

16:30 Uhr

  • Kaffeepause

17:00 Uhr

18:30 Uhr

  • Diskussion

19:30 Uhr

  • Abendessen

Samstag, 1. Mai

V. WAHRNEHMUNG UND VERMITTLUNG VON IMPERIEN
9:00 Uhr

  • Reinhold Bichler (Innsbruck):
    Die Wahrnehmung antiker Imperien am Beispiel Alexander des Großen: Ein Imperium der Imagination 
    (abstract als pdf)
  • Christian Lekon (Lefke):
    Die Wahrnehmung moderner Imperien
    (abstract als pdf)
  • Raimund Schulz (Bielefeld):
    "Ungeliebte Kinder"? - Imperien in der Geschichte und die Geschichtsdidaktik 
    (abstract als pdf)

10:30 Uhr

  • Diskussion

11:00 Uhr

Abschlussbeitrag und -kommentar

  • Ulrich Menzel (Braunschweig):
    Imperien versus Hegemonialmächte: Vergleichende Befunde
    (abstract als pdf)

12:00 Uhr

  • Ausklang mit Mittagessen 

 

leider ausgefallen, aber Paper eingereicht

  • Jaakko Hämeen-Anttila (Helsinki):
    Das Reich der Omajaden – ein Imperium?
    (abstract als pdf)

Im Rahmen des Symposiums findet ein Rundgang durch das Weltkulturerbe St. Michaelis und eine eigene Stadtführung für die Teilnehmer statt, die erst am Sonntag den 2. Mai abreisen. 
Vorgesehen ist ferner ein Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim sowie Universitätspräsidenten auf der Dachterrasse des Roemer-Paelizaeus-Museums in Hildesheim.