Euopa-Räume. Politisch-religiöse Ideen und die institutionellen Wirkungsdimensionen

Europa-Räume. Politisch-religiöse Ideen und die institutionellen Wirkungsdimensionen

Konferenz zur Vorbereitung einer Forschergruppe am 8. März 2010 am Institut für Geschichte

Das Programm ist hier auch als Download (pdf) verfügbar.

11.00 Uhr

  • Michael Gehler (Hildesheim)
    Eröffnung der Konferenz

11.15 Uhr

  • Peter Nitschke (Vechta)
    Europa-Räume: Rekonstruktion des politisch-kulturellen Raumbezugs von „Europa“ in zweieinhalb Jahrtausenden
  • Hans-Heinrich Nolte (Hannover)
    Bilder der orthodoxen Kirche in der Frühen Neuzeit in einer bischöflichen Bibliothek

12.00 Uhr

  • Diskussion

12.20 Uhr

  • Raimund Schulz (Bielefeld)
    Europa und das Meer in der Antike

12.40 Uhr

  • Diskussion

12.50 Uhr

Kaffeepause

13.15 Uhr

  • Thomas Vogtherr (Osnabrück)
    Königtum und Kirche im westlichen Europa des Hochmittelalters
  • Peter Müller (Hildesheim)
    Reform, Reformation, Revolution. Die Folgen der Reformationszeit für das Bild Europas

14.00 Uhr

  • Diskussion

14.20 Uhr

  • Mittagessen

16.00 Uhr

  • Harald Kleinschmidt (Tokio)
    Die Praeterialisierung des Naturzustands in der europäischen politischen Theorie der Frühen Neuzeit
  • Felix Hinz (Hildesheim)
    Kreuzzüge und Islam. Bilder und Feindbilder. Rezeptionsgeschichte und Didaktik

16.45 Uhr

  • Diskussion

17.05 Uhr

  • Kaffeepause

17.30 Uhr

  • Thomas Scharf-Wrede (Hildesheim)
    Deutsch-Polnische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert im europäischen Spannungsfeld am Beispiel der Bistümer Breslau und Hildesheim
  • Michael Gehler (Hildesheim)
    Von der „Paneuropa“-Idee zur „EU-Osterweiterung“: Verschiedene Europas im Zeichen des Ost-West-Konflikts

18.15 Uhr

  • Diskussion und Abschlussdiskussion

19.10 Uhr

  • Pause

20.00 Uhr

  • Abendessen