- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Arbeitsbereich Fachwissenschaft ›
- Erasmus+ und Europagespräche ›
- Europagespräche ›
- Wintersemester 2022/23
Wintersemester 2022/23
Weitere Informationen zu den Europagesprächen zum Wintersemester 2022/23 finden Sie hier.
07.11.2022 - Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer und der Euro
14.11.2022 - Unter Beobachtung. Österreich von Kurt Waldheim bis Sebastian Kurz (1986-2021)
21.11.2022 - Der Europadiskurs von Schriftstellern als Intellektuelle: Stefan Zweig und Robert Menasse
28.11.2022- „Pandemie sei Dank!“ Seuchen als Impulse für soziale und medizinische Großprojekte – historische Beispiele
05.12.2022 - Das Technische Hilfswerk. Einsatzorganisation für Deutschland, Europa und die Welt
12.12.2022 - Europa, das Meer und die Welt (mit Buchvorstellung)
09.01.2023 - Der Habsburger Adel – ein Beitrag zur transnationalen Geschichte Europas
16.01.2023 - Der Mythos um Karl den Großen
26.01.2023 - Das Ende des Faschismus und der republikanische Neuanfang in Italien 1945-1948
Christiane Liermann (Menaggio) (in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft)
18 Uhr c.t, VHS, Riedel-Saal
30.01.2023 - Die EU und die Defizite der Wertegemeinschaft
06.02.2023 - Die Antike, Europa und die Geschichtsdidaktik
24.02.2023 Die Würde des Menschen in der deutschen und italienischen Verfassung – ein rechtshistorischer Vergleich - Giovanni Falcone und sein Erbe
Allesandro Bellardita (Karlsruhe)
18 Uhr c.t, VHS, Riedel-Saal
in Kooperation mit der D.-Ital.-Gesellschaft