Lehre
Die aktuelle Förderperiode umfasst sechs Semester (WiSe 2016 - SoSe 2019)
Wintersemester 2016/2017
Seminar: Von Paneuropa bis zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Europaideen und Europapolitik von 1918 bis 1958. Geschichte der europäischen Integration I
Vorlesung: Vom Fall der Berliner Mauer bis zum Zwei-Plus-Vier-Vertrag 1989-1991
Sommersemester 2017
Seminar: Von de Gaulle bis Margaret Thatcher und Helmut Kohl: Geschichte der europäischen Integration II
Vorlesung: Ende des Kommunismus in Osteuropa, Maastricht und der Zerfall der Sowjetunion
Wintersemester 2017/2018
Seminar: Von Maastricht bis Lissabon 1992-2009: Geschichte der europäischen Integration III
Vorlesung: Von Maastricht bis zum Amsterdamer Vertrag 1993-1999
Zusatzseminar: „Über Geschichte berichten - die Europagespräche im Radio" (Gehler/Ziethen)
Sommersemester 2018
Seminar: Von Napoléon bis Wilhelm II. Hegemonialmächte und Imperien in der Neuzeit
Vorlesung: Vom Grundrechtskonvent zum Verfassungsvertrag 2000-2005
Zusatzseminar: „Über Geschichte berichten - die Europagespräche im Radio" (Gehler/Ziethen)
- Seminarbeschreibung
- Evaluation
- Europagespräche im Radio (Studierende interviewen Wirtschaftsweisen)
- Europagespräche im Radio (Studierende interviewen Hildesheimer "Pulse of Europe" Initiator"
Wintersemester 2018/2019
Seminar: Von der Entstehung der Sowjetunion bis zur Krise der Vereinigten Staaten von Amerika [...]
Vorlesung: Von der Verfassungskrise zum Unionsvertrag von Lissabon 2005-2009
Sommersemester 2019
Seminar: Von der Griechenland- und Ukraine- zur Flüchtlingskrise 2010-2015
Seminar: Europagespräche
Seminar: Die EU im Lichte historischer Krisen (1947-1993) und der Komplexitätskrise (1993-2015)