- University of Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Geschichte ›
- Das Institut ›
- Michael Gehler
Michael Gehler
Professor Dr. phil. habil. Michael Gehler
Contact:
Telephone: +49 5121 883-11302email contact form
Room: W2-008 - Gebäude W (Tilsiter Straße) - Hauptcampus
Consultation time: Sprechstunden Prof. Gehler: Donnerstags, 02.03., 16.03., 13.04., 20.04., 04.05., 11.05., 25.05.,15.06., 22.06., 29.06., 06.07., 13.07.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fr/fb1/institute/geschichte/das-institut/michael-gehler/ Homepage
Akademischer Werdegang
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler
1962: 15.1. geboren in Innsbruck
1981:01.07-
1987:23.06. Doktorat-Studium der Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck mit Promotion
1987:23.06. Rigorosen-Zeugnis Geschichte/Deutsche Philologie mit „ausgezeichnet“; Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: „Die Studentenschaft an der Universität Innsbruck 1918-1938“ (publiziert 1990)
1988:14.06. Abschluss des Lehramtsstudiums Geschichte/Sozialkunde und Deutsche Philologie, Prüfungszeugnis mit „ausgezeichnet“, Sponsion
1989-1996: Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
1992:02.01-
1994:28.02: Stipendiat beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien mit dem Projekt „Zwischen Westintegration und Neutralität. Karl Gruber und die österreichische Politik 1945-1953“
1994:01.01-
1996:29.02 Forschungsstipendiat mit dem Projekt "Österreichische Südtirol-Politik 1945-1956" beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Wien
1996:1.3. Universitätsassistent an der Universität Innsbruck
1999: März: Listenplatz auf dem Dreier-Vorschlag für die Lehrkanzel „Zeitgeschichte“ an der Universität Salzburg als noch Nicht-Habilitierter NF Gerhard Botz
1999: 2.7.: Venia docendi/Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das Fach „Neuere Geschichte und Zeitgeschichte“;
Habilitationsthema: „Vom Telegraphenamt zum Ballhausplatz: Karl Gruber und Österreichs Außenpolitik bis zum Scheitern der Staatsvertrags-verhandlungen 1927-1949“ (1147 Ms.)
1999: 1.10.: außerordentlicher Professor an der Universität Innsbruck/Institut für Zeitgeschichte
2006: Berufung an die Stiftung Universität Hildesheim als W3-Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichte; Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EU-Kommission; Verleihung eines Jean-Monnet-Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration im Rahmen der „Aktion Jean Monnet“ der Europäischen Union
2011: 8.7. Zum zweiten Mal Verleihung eines Jean Monnet ad-personam-Chairs seitens der Europäischen Kommission der Europäischen Union für das Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim für die Jahre 2011- 2014;
2012: 27.3. Ablehnung des Rufs an die Universität Innsbruck;
2013: 1.4. Übernahme der Direktorenstelle des Instituts für Neuzeit- und
Zeitgeschichtsforschung (INZ) der ÖAW bis 31.3.2017, in der Funktion als Gründungsdirektor zum Aufbau, zur Entwicklung und Etablierung des Instituts;
2016: 5.8. Zum dritten Mal Verleihung eines Jean Monnet ad-personam-Chairs seitens der Europäischen Kommission der Europäischen Union für das Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim für die Jahre 2016- 2019
2020: 14.8: Zum vierten Mal Verleihung des Jean Monnet-Chairs seitens der Europäischen Kommission für das Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim für die Jahre 2020-2023
2021: 2.3.: Preis für hervorragende Forschung im Studienjahr 2019/20 der Stiftung Universität Hildesheim
2021 1.9. Ernennung zum Universitätsprofessor (egyetemi tanár) an der
Andrássy Universität Budapest
Ausführlicher Lebenslauf (Stand 2023)
Biografie (pdf) englische Version
Weitere Informationen unter http://www.gehler.at
(Diese Website geht nur bis 2011)
Verwaltungstätigkeiten an der Stiftung Universität Hildesheim
Leiter des Instituts für Geschichte an der Stiftung Universität Hildesheim seit 1. 10. 2006;
Mitglied der Universitätsbibliothekskommission seit 2007;
Mitglied der Haushaltskommission Fachbereich I 2007-2010;
Mitglied des Fachbereichs I 2006-2010; stellvertretendes Mitglied seit 2011
Mitglied der Arbeitsgruppe Evaluation der Lehre;
Fachkoordinator der Erasmus-Partnerschaften und Auslandsbeziehungen Fachbereich I seit 2008;
Stellvertretendes Senatsmitglied 2010-11;
Mitglied der Kommission zur Vergabe des Deutschland- und Lore Auerbach-Stipendiums der Universität Hildesheim seit 2011;
Mitglied der Kommission für Studierendenbeiträge 2012.
Verwaltungstätigkeiten an der Universität Innsbruck
Prüfungskommissär für Kultur und Realien für den deutschen Sprachraum der Kommission für die erste Diplomprüfung der Studienrichtung Übersetzer- und Dolmetscherausbildung;
stellvertretendes Mitglied der Institutskonferenz 1996-2001;
Mitglied der tit. a.o.-Univ.-Prof.-Kommission 1996-2000;
Mitglied der Studienkommission 1996-2001;
Mitglied der Arbeitsgruppe Forschungseinrichtung „Interdisziplinäre Demokratieforschung“ 1998-2000;
Evaluationsbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck seit 1999;
Mitglied im Beirat für Evaluationsfragen der Universität Innsbruck 1999-2003.
Mitgliedschaften und Tätigkeiten in außeruniversitären Gremien, Vereinen und Stiftungen
Mitglied des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum/Innsbruck;
Mitglied des Tiroler Geschichtsvereins/Innsbruck;
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek in Salzburg;
Stellvertretender Geschäftsführer des Vereins zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte in Wien;
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Zeitgeschichte“ (Studienverlag: Innsbruck – Wien – Bozen);
Stellvertretender Geschäftsführer des „Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte“, Wien;
Mitglied des erweiterten Vorstands der Leopold von Ranke Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. Köln;
Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik;
Assoziiertes Mitglied der „Studiengruppe Europa“ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (1998-2001);
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DDr. Herbert-Batliner-Europa-Instituts in Salzburg (2003-2012);
8
Permanent Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich „Sprachen, Identitäten und Kulturen“;
Mitglied der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien (2005-2006);
Mitglied der Wissenschaftskommission beim österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung (und Sicherheit) (seit 2006);
Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für das Ausland (seit 2006);
Mitglied des Boards der „Studien zur Geschichte der Europäischen Integration“ (SGEI, Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart) (seit 2008);
Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker bei der Kommission der Europäischen Union und des Editorial Board des Journal of European Integration History (Nomos: Baden-Baden) (seit 2006);
Mitglied des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins (seit 2009);
Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“, Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien (seit 2011);
Fachgutachter für Auswahlverfahren der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Bonn (seit 2011);
Mitglied der internationalen Beratergruppe des Jószef Antall Politik- und Gesellschaftswissenschaftlichen Wissenszentrums Budapest (seit 2011);
Obmann der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2011-2012);
Gutachter für das italienische Periodikum "Storia e politica - Annali della Fondazione Ugo La Malfa", Rom (seit 2011);
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (seit 2012);
Mitglied des Fachbeirats des Zentrums für Kulturforschung in St. Augustin/Bonn für die Studie "1. InterKulturBarometer" (2012);
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom (2012-2014, 2015-2017);
Member of the Editorial and the Scientific Commitee of CIVITAS - Forum of Archives and Research on Christian Democracy (St. Augustin/Bonn-Leuven-Rome-Vienna)
Auszeichnungen
Ludwig Jedlicka-Gedächtnispreis in Wien (17.3.1988);
Dr.-Wilfried Haslauer-Forschungspreis in Salzburg (24.11.1994);
Theodor-Körner-Stiftungspreis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst in Wien (07.12.1994);
Kardinal-Innitzer-Förderungspreis in Wien (14.12.1996);
Preis der Landeshauptstadt für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck (21.12.2001);
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiat am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2001-2002);
Karl von Vogelsang-Staatspreis Wien (2004).
Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (2011);
Verleihung des Kreuz-Brakteaten in Silber der Stadt Hildesheim für das Engagement zur Initiierung und
Durchführung von Vortragsreihen zur europapolitischen Bildung (2012);
Verleihung des Preises der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. für Lehrende als „Auszeichnung für besonderes Engagement und herausragende Leistungen bei der Gestaltung einer offenen Bildungslandschaft zwischen Universität und Öffentlichkeit“ (2014)
Publikationen
Hier finden Sie das Schriftenverzeichnis von Herrn Gehler nach Publikationsarten geordnet:
Vorträge - eine Auswahl bis 2019
Vorträge (Auswahl bis 2019) (pdf)