Herbert Reyer

Honorarprofessor Dr. phil. Herbert Reyer

Foto Herbert Reyer

Contact:

Telephone: 05121 301 4100
email contact form
Room: Stadtarchiv Hildesheim, Am Steine 7
Consultation time: n.V.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=herbert_reyer Homepage

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Abitur am Gymnasium in Bad Sooden - Allendorf. Wehrdienst 1969 - 1971 beim Bundesgrenzschutz. Anschließend Studium in Göttingen in den Fächern Geschichte, Mathematik, Kunstdidaktik, Politikwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften

1975 Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

1981 Prüfung für das Lehramt an Gymnasien

1982 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Hans Patze in Göttingen

1977-1982 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen (u.a. Mitarbeit am Forschungsprojekt "Germania Judaica").

1983-1985 Archivreferendar im niedersächsischen Archivdienst, Ausbildung zum Wissenschaftlichen Archivar am Staatsarchiv Osnabrück, am Bundesarchiv Koblenz und am Institut für Archivwissenschaft in Marburg (Archivarische Staatsprüfung im April 1985). 

1985 Archivassessor bzw. Archivrat u. stellv. Archivleiter am Niedersächsischen Staatsarchiv in Aurich, 1991 Archivoberrat ebd.

Februar 1992 Stellv. Archivleiter am Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück

September 1992 Archivdirektor und Leiter des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim

2002 Ltd. Archivdirektor und Leiter des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim

Schriftenverzeichnis

I. Selbständige Veröffentlichungen

  1. (mit Harald Reyer:) Erstes Witzenhüsser Handbuch [Stadtführer durch Witzenhausen], Witzenhausen 1977. 106 S.
  2. Die Dorfgemeinde im nördlichen Hessen. Untersuchungen zur hessischen Dorfverfassung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, 38), Marburg 1983. 172 S. [ = Diss. phil. Univ. Göttingen 1981]
  3. (mit H.-G. Stephan:) Witzenhausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Archäologische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 13), Witzenhausen 1985. 59 S.
  4. Die ältesten Abbildungen der Stadt Witzenhausen. Mit einem Exkurs: Ortschaften und Burgen des Werratals auf einer Karte des 16. Jahrhunderts (Schriften des Werratalvereins, 15), Witzenhausen 1986. 29 S.
  5. Werraland - Grenzland damals und heute (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 16), Witzenhausen 1987. 55 S.
  6. Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland, hg. v. H.R. und M. Tielke (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 67), Aurich 1988. 313 S. (2., durchge­sehene Aufl. Aurich 1988; 3. erw. Aufl. Aurich 1991, 333 S.)
  7. (mit H.-G. Stephan:) Der Ziegelhof in Witzenhausen. Ein kommu­naler Gewerbebetrieb des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ergebnisse archäologischer und historischer Forschung (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 17), Witzenhausen 1988. 139 S.
  8. Das Sommermannsche Haus. Beiträge zur Geschichte des Hauses Ermschwerder Straße 17 in Witzenhausen und seiner Besitzer (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 19), Witzenhausen 1988. 62 S.
  9. Das Ende der Juden in Ostfriesland. Ausstellung der Ostfrie­sischen Landschaft aus Anlaß des 50. Jahrestags der Kristall­nacht. Bearb. v. H.R. u. M. Tielke (Ostfriesische Landschaft, Einzelschriften, 30), Aurich 1988. 102 S.
  10. Aurich im Nationalsozialismus. Im Auftrage der Stadt Aurich hrsg. v. H.R. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfries­lands, 69), Aurich 1989. 525 S. (2. durchges. Aufl. Aurich 1993).
  11. Die Juden in Aurich (ca.1635 bis 1940). Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Ende ihrer Gemeinde, hg. v. H.R., Aurich 1992, 197 S.
  12. Das Witzenhäuser Rathaus und sein Umbau am Ende des 16. Jahrhunderts. Mit einer Edition der städtischen Baurechnung von 1590 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 33), Witzenhausen 1997, 75 S.
  13. Ostfriesland zwischen Republik und Diktatur, hg. v. H.R. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 76), Aurich 1998, 390 S.
  14. Ostfriesland im Dritten Reich: Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933-1938, hg. v. H.R. (Forschungsinstitut für den friesischen Küstenraum. Beiträge und Ergebnisse der Kolloquien), Aurich 1999, 100 S.
  15. Kleine Geschichte der Stadt Hildesheim, Hildesheim 1999, 131 S.; 2. Aufl. Hildesheim 2002, 148 S.
  16. Joachim Raffert: Vom kulturellen Wiederaufbau in Niedersachsen und Hildesheim nach 1945. Erinnerungen an das Kulturleben der Nachkriegszeit, hg. v. H.R., Hildesheim 2000, 64 S.
  17. Aus Casten, Capsulen und Regalen. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim, hg. v. H.R. (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims, 12), Hildesheim 2002, 192 S.
  18. Geschichte der Juden im Hildesheimer Land, hg. v. Herbert Obenaus u. H.R. (Schriften des Landschaftsverbandes Hildesheim e.V., 14), Hildesheim 2003, X und 115 S.
  19. Bücherschätze aus der Wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs Hildesheim, hrsg. v. H.R. Mit Beiträgen von Eva Blum, Kristin Günzl u.a. (Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim, Beihefte, Nr. 4), Hildesheim 2003, 55 S.
  20. Nassauische Parlamentsdebatten, Bd. 2: Revolution und Reaktion 1848-1866, hg. v. Winfried Schüler; bearb. v. H.R. und Winfried Schüler (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 1), Wiesbaden 2010, 676 S.
  21. Aus der „isern kisten“, aus Rollregalen und digitalen Speichern. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim, Teil 2, hg. v. H.R. u. Michael Schütz (Quellen und Dokumentationen, 21), Hildesheim 2011, 180 S.
  22. (mit Rudolf Zoder): Die Rettung des Stadtarchivs Hildesheim am Ende des Zweiten Weltkriegs. Zum Tag der Archive 2012, Hildesheim 2012, 24 S.

II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  1. Das Inventar der Burgen Plesse und Radolfshausen vom Jahre 1571. In: Plesse Archiv 16, 1980, S.115-148.
  2. Vom "Entscheidungsjahr" 1932 bis zu den Anfängen der nationalsozialistischen Herrschaft in Witzenhausen 1933/34. In: Witzenhausen und Umgebung. Beiträge zur Geschichte und Naturkunde, hg. v. Artur Künzel (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 7), Witzenhausen 1983, S.77-130.
  3. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege. Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherr­schaft. In: Land an Werra und Meißner. Ein Heimatbuch, bearb. v. E. Hildebrand, Korbach 1983 (2. durchges. Aufl. Korbach 1990), S.33-40.
  4. Die ältesten Abbildungen der Stadt Witzenhausen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 90, 1984/85, S.155-167. - Als unveränderter Nachdruck unter demselben Titel, ergänzt durch einen "Exkurs", selbständig erschienen in: Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 15, 1986, hier S. 5-19.
  5. Neue Veröffentlichungen zur Geschichte von Witzenhausen 1979-1982. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 90, 1984/85, S.339-344.
  6. Umrisse einer Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Witzenhausen. In: H.R./H.-G. Stephan, Witzenhausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1985, S.21-59.
  7. Ortschaften und Burgen des Werratals auf einer Karte des 16.Jahrhunderts. (Exkurs) in: H.R., Die ältesten Abbildungen der Stadt Witzenhausen, 1986, S.20-29.
  8. Das Ziegelhaus in Witzenhausen im 16.Jahrhundert. Mit einer Edition der Ziegelhausrechnung vom Jahre 1575 und ergänzender Quellen. In: H.R./H.-G. Stephan, Der Ziegelhof in Witzenhausen, Witzenhausen 1988, S.99-139.
  9. Zur Geschichte der Juden in Ostfriesland. Eine Einführung in Forschungsstand und Quellenlage. In: Frisia Judaica, hg. v. H.R. und M. Tielke, Aurich 1988, S.9-25.
  10. Juden in Jemgum. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Frisia Judaica, hg. v. H.R. und M. Tielke, Aurich 1988, S.77-96.
  11. Judenverfolgung und Novemberpogrom in Ostfriesland. In: Das Ende der Juden in Ostfriesland, bearb. v. H.R. u. M. Tielke, Au­rich 1988, S.11-37.
  12. Das Sommermannsche Haus und seine Besitzer vom 16. Jahrhun­dert bis heute. In: H.R., Das Sommermannsche Haus. Beiträge zur Geschichte des Hauses Ermschwerder Straße 17 in Witzenhausen und seiner Besitzer, Witzenhausen 1988, S.23-54.
  13. Einleitung. In: Aurich im Nationalsozialismus, im Auftrage der Stadt Aurich hg. v. H.R. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 69), Aurich 1989, S.9-17.
  14. Aurichs Weg ins "Dritte Reich". In: Aurich im Nationalsozialismus, im Auftrage der Stadt Aurich hg. v. H.R. (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 69), Aurich 1989, S.19-90.
  15. Ein Collegium Academicum Illustre für Aurich? Johann Friedrich Bertrams Vorschlag zur Gründung einer landesherrlichen Hoch­schule in Aurich 1732/33 [Prof. Dr. Hans Patze in Göttingen zum 70. Geburtstag]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 69, 1989, S.119-136.
  16. Die Judenpogrome in Ostfriesland von 1938. Zur Einführung in die Ausstellung "Das Ende der Juden in Ostfriesland". In: Uwe Eissing, Woche der Begegnung. Zum Besuch jüdischer Bürger in Papenburg und Aschendorf. Eine Dokumentation..., Papenburg 1989, S.114-119.
  17. Zur Einführung. In: Die Juden in Aurich (ca. 1635-1940), hg. v. H.R., S.7-12.
  18. Quellen zur Geschichte der Juden in Aurich während der preußischen Herrschaft 1744-1808. In: Die Juden in Aurich (ca. 1635-1808), hg. v. H.R., S.37-52.
  19. Gericht und Gemeinde Aschendorf im 18. Jahrhundert. In: Geschichte der Stadt Aschen­dorf, hg. v. Gerd Steinwascher, Aschendorf 1992, S.88-108.
  20. Beharrung und Wandel. Von Alt-Hildesheim zum Hildesheimer Jahrbuch. In: Hildesheimer Jahrbuch 63, 1992, S.11-20.
  21. Pfarrer Justus Benenius und sein Wohnhaus in Witzenhausen. Die bislang unbekannte Inschrift des Doppelhauses Am Brauhaus vom Jahre 1572. In: Beiträge zur Geschichte und Naturkunde der Region Witzenhausen, hg. v. Artur Künzel (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen, 24), Witzenhausen 1993, S.111-124.
  22. Hermann Roemers Studentenreise über den Meißner 1836. Aus seinem Notizenbuch der "Göttinger Abentheuer". In: Hildesheimer Jahrbuch 65, 1994, S.219-232. [Erneut als Sonderdruck veröffentlicht in: Jahresgabe des Vereins für Kunde der Natur und Kunst - Museumsverein Hildesheim; aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums der Eröffnung des Museums auf dem Domhof am 8. Juni 1845 (Hildesheim 1995), S.19-32.]
  23. Siegel der Äbte des Zisterzienserklosters Ihlow. Zur spärli­chen Überlieferung mittelalterlicher ostfriesischer Klostersiegel. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 73/74, 1993/94 (1995), S.43-50.
  24. Die Vertreibung der Juden aus Ostfriesland und Oldenburg im Frühjahr 1940. In: Collectanea Frisica. Beiträge zur historischen Landeskunde Ostfrieslands. Walter Deeters zum 65. Geburtstag, Aurich 1995, S.363-390.
  25.  (zusammen mit E.O. Bräunche, M. Diefenbacher, K. Wisotzky:) Auf dem Weg ins Abseits? Zum Selbstverständnis archivarischer Tätigkeit. In: Der Archivar 48, 1995, Sp.433-446.
  26. Herman Hermans: "Ab und zu denke ich noch an die Tage...". Erinnerungen an Deportation und Verbleib in Deutschland. Das Kriegsende in Hildesheim 1944/45, bearbeitet und eingeleitet von H.R. In: Hildesheimer Jahrbuch 67, 1995, S.257-289.
  27.  75 Jahre stadt- und regionalgeschichtliche Zeitschrift Hildesheims. Vorbemerkungen zum Gesamtinhaltsverzeichnis 1919-1994. In: Hildesheimer Jahrbuch 66, 1995, S. 7-13.
  28. Zum Gedenken an die Zerstörung Hildesheims am 22. März 1945. Beiträge und Anspra­chen aus Anlaß der Feierlichkeiten im März 1995, bearb. v. H.R. In: Hildesheimer Jahrbuch. 68, 1996, S.313-336.
  29. Die Verfolgung und Vernichtung der Hildesheimer Juden im Dritten Reich. Anmerkungen zum heutigen Forschungsstand. In: Hildesheimer Jahrbuch 69, 1997, S. 225-240.
  30. Revolution und demokratischer Neubeginn. Stadt und Landkreis Aurich in den Jahren 1918 bis 1920. In: Ostfriesland zwischen Republik und Diktatur, hg. v. Herbert Reyer (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands, 76), Aurich 1998, S. 85-122.
  31. Hildesheims Entwicklung zur Stadt und das Stadtrechtsprivileg von 1249. In: "Stadtluft macht frei". Das Hildesheimer Stadtrechtsprivileg von 1249. 750 Jahre verbrieftes Stadtrecht in Hildesheim (Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim, Beihefte, Nr.2), Hildesheim 1999, S.8-12.
  32. Der bedrohliche Alltag unterm Nationalsozialismus. SA- und SS-Terror in Ostfriesland in den Jahren 1933-1935. In: Ostfriesland im Dritten Reich: Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Regierungsbezirk Aurich 1933-1938, hg. v. H.R., Aurich 1999, S. 83-96.
  33. Himmelsthür zwischen Weimarer Zeit und nationalsozialistischer Diktatur. Aspekte der Ortsgeschichte aus den Jahren 1929 bis 1939. In: Himmelsthür. Beiträge zur Ortsgeschichte,  Hildesheim 1999, S. 349-361.
  34. Die Anfänge der Jugendarbeit im Landkreis Witzenhausen in der Nachkriegszeit 1945-1952. In: Festschrift 50 Jahre Kreisjugendring Witzenhausen e.V., Witzenhausen 2000, S. 27-54.
  35. Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Hildesheim 1945-1950. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 4, 2000, S.21-31.
  36. Juden in Ostfriesland - ein Überblick. In: Jüdisches Leben und Judenverfolgung in den Frieslanden, hg. v. F. Pingel u. T. Steensen, Bredstedt 2001, S. 35-51.
  37. Codex und Polyptychon. Die Antike in der Hildesheimer Stadtverwaltung. In: Hildesheimer Heimatkalender auf das Jahr 2003, Hildesheim 2002, S. 35 - 40.
  38. Die Deportation der Hildesheimer Juden in den Jahren 1942 und 1945. Mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen aus einem Amateurfilm und weiteren Bilddokumenten vom März 1942. In: Hildesheimer Jahrbuch 74, 2002, S. 149-215.
  39. Jüdisches Leben in Hildesheim vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im Überblick. Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte. In: Geschichte der Juden im Hildesheimer Land, hg. v. Herbert Obenaus u. H.R., Hildesheim 2003, S. 15 - 28.
  40. Frömmigkeit in den Tagebuchaufzeichnungen Hildesheimer Ratsherren und Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75, 2003, S.113 - 126.
  41. Quellen zum Schicksal der Christen jüdischer Herkunft in den kommunalen und staatlichen Archiven. In: Ausgepackt. Mitteilungen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover, Ausgabe 2, November 2003, S. 46-53.
  42. Die Finanzierung des Hildesheimer Synagogenneubaus am Lappenberg 1848/49, In: Hildesheimer Jahrbuch 75, 2003, S. 111-137. 
  43. Der Hildesheimer Fotograf Franz Heinrich Bödeker und seine Fotos vom "modernen" Hildesheim, In: Hildesheimer Jahrbuch 75, 2003, S. 187-204.
  44. Die Ansiedlung von Juden in den Herrlichkeiten der Grafschaft Ostfriesland. In: Landjuden in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, hg. von Herbert Obenaus (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 224), Hannover 2005, S. 35-48.
  45. Die ältesten Hildesheimer Töpferordnungen von 1617 und 1619. In: Hildesheimer Jahrbuch 76, 2004, S. 193-202
  46. Kulturgeschichte in Buchstaben und Ziffern. Die Verdrängung der römischen Zahlen durch die arabischen Ziffern am Beispiel Hildesheims im 16. Jahrhundert. In: Hildesheimer Jahrbuch 77, 2005, 61-91.
  47. Antisemitische „Empörung“ und Zivilcourage. Der Hildesheimer Baurat Hensel und das „Borkumlied“. Eine „Affäre“ auf der Ferieninsel Borkum im Sommer 1900. In: Emder Jahrbuch 85, 2005, S. 136-153.
  48. Gründung und Anfänge der Hildesheimer Junggesellenkompanie. In: Hildesheimer Jahrbuch 78, 2006, S. 155-163.
  49. Das jüdische Kinderheim in Hildesheim am Lappenberg 1940 – 1942. Zwischenstation auf dem Weg in Deportation und Vernichtung. In: Hildesheimer Jahrbuch 79, 2007, S. 219-232.
  50. Die Hildesheimer Gewandschneiderfamilie von Harlessem. Notizen und Ergebnisse einer wirtschafts- und familiengeschichtlichen „Quellenlese“. In: Das Tempelhaus in Hildesheim. Baugeschichte und Dokumentation der Sanierungsmaßnahmen, zusammengestellt u. kommentiert von Maike Kozok, Hildesheim 2007, S. 181-188. – Unveränd. achdr. in: Hildesheimer Jahrbuch 80, 2008, S. 11-21.
  51. Der Ägyptologe Günther Roeder 1881 – 1966. Biographische Skizze eines Hildesheimer Museumsdirektors. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Festschrift Dr. Bettina Schmitz (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge, Bd. 50), Hildesheim 2008, S. 187-216.
  52. Von der verarmten Landstadt zum „Nürnberg des Nordens“. Aspekte der Stadtentwicklung und der Stadtbildpflege Hildesheims in hannoverscher Zeit. In: „… der Stadt zur Zierde“. Beiträge zum norddeutschen Städtewesen im 19, und 20. Jahrhundert. Festschrift für Dr. Uta Reinhardt, Lüneburg 2008, S. 179-191
  53. Judenverfolgung und Novemberpogrom in Ostfriesland. In: Eine Stadt erinnert sich. Siebzig Jahre nach der Kristallnacht 1938 – 2008, erarbeitet v. Reinhard Claudi (Schriftenreihe des Stadtarchivs Emden, Bd. 4), Emden 2008, S. 35-52. [Nachdruck von Nr.11]
  54. Johann Reinhold, konvertierter Sohn eines Hildesheimer Rabbiners und seine Druckschriften. In: Konversionen von Juden zum Christentum in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, hg. von Werner Meiners (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 246), Hannover 2009, S. 91-99.
  55. Reisen und Reisende im Werraland im 18. und 19. Jahrhundert. In: Wandern im Werraland damals und heute, hg. v. Jacob Maurer (Schriftenreihe des Werratalvereins Witzenhausen, Heft 41), Witzenhausen 2009, S. 24-35.
  56. Vom mittelalterlichen Hospitalwesen zum Großklinikum in Hildesheim. In:
  57. Jüdische Stifter und „Wohltäter“ in Hildesheim. Eine erste Bestandsaufnahme ihrer Stiftungen, Schenkungen und Vermächtnisse im 19. Jahrhundert. In:
  58. „Von weitem weit herrlicher … als Hannover!“. Hildesheims Bedeutungswandel von der mittelalterlichen Metropole zur Kreisstadt von heute. In: Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Michael Gehler (Historische Europa-Studien, Bd. 4), Hildesheim – Zürich – New York 2011, S. 379-407.
  59. Vom mittelalterlichen Hospitalwesen zum modernen Großklinikum in Hildesheim. In: Das neue Klinikum Hildesheim – Moderne Medizin mit Tradition und Zukunft, Red.: Ute Meister u. Sven Abromeit, Hildesheim 2011, S. 109-126.
  60. Jüdische Stifter und „Wohltäter“ in Hildesheim. Eine erste Bestandsaufnahme ihrer Stiftungen, Schenkungen und Vermächtnisse im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: Hildesheimer Jahrbuch 84, 2012, S. 99-119.
  61. Zur Geschichte des Stadtarchivs Hildesheim: „Leidensweg, Fortschritt, Erfolge, Gefährdungen“. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 15 /2011 (2012), S. 26-34.
  62. Wandervogel und Jugendbewegung in Hildesheim bis zum Ersten Weltkrieg. In: Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 58), Bielefeld 2013, S. 511-524. 

III. Beiträge in Handbüchern und Katalogen

  1. Geschichtlicher Abriß [von Witzenhausen]. In: H.R. und Harald Reyer, Erstes Witzenhüsser Handbuch [Ein Stadtführer], Witzenhausen 1977, S.9-25.
  2. Bauten und Baustile [in Witzenhausen]. In: ebd., S.25-55.
  3. Bibliographie zur Witzenhäuser Geschichte. In: ebd., S.95-103.
  4. Itinerarkarten und Tabellen, zu: Hans Patze, Friedrich Barba­rossa und die deutschen Fürsten. In: Die Zeit der Staufer. Ge­schichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Bd. V, hg. v. R. Hausherr, Stuttgart 1979, S.35-75.
  5. [Abriß zur Geschichte der Juden in] Eichenberg und Hermannrode; Hebenshausen; Witzenhausen. In: Spuren einer Min­der­heit. Judenfriedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis, zusammengest. v. K. Kollmann und T. Wiegand, Waldkappel 1986, S. 48, S. 56-57, S. 69-71 (2. verb. Aufl. Kassel 1996, S. 79-80; S.90-91; S.108-112).
  6.  [17 Handbuchartikel zur mittelalterlichen Geschichte der Juden in den Städten Sachsen-Anhalts]. In: Germania Judaica, Band III, hg. v. A. Maimon, Teil 1, Tübingen 1987: Aschersleben, ebd.,  S.33-36. Bernburg, ebd., S.111. Burg, ebd., S.193-194. Calbe a.S., ebd., S.201-204.  Delitzsch, ebd., S.221. Egeln, ebd., S.266-267. Eilenburg, ebd., S.291. Eisleben, ebd., S.294-295. Ellrich, ebd., S.297. Gardelegen (mit S. Jersch-Wenzel), ebd., S.422. Groß-Salze, ebd., S.474-475. Halberstadt, ebd., S.493-497. Haldensleben, ebd., S.497-498. Halle, ebd., S.498-507. Heldrungen (mit U. Löwenstein), ebd., S.541-542. Kelbra (mit U. Löwenstein), ebd., S.610-611. Könnern, ebd., S. 654.
  7. [3 Artikel zur Geschichte der Juden in Ostfriesland]. In: Das Ende der Juden in Ostfriesland, bearb. v. H.R. u. M. Tielke, Aurich 1988: Bunde, S.43 f.; Jemgum, ebd., S.55 f.
  8. [2 Artikel zur Geschichte der ostfriesischen Zisterzienserklöster]. In: Germania Benedictina XII: Norddeutschland, hg. v. Ulrich Faust, St. Ottilien 1994: Ihlow, ebd. S.213-227. Meerhusen. ebd., S.548-554.
  9. [15 Handbuchartikel zur mittelalterlichen Geschichte der Juden in den Städten Sachsen-Anhalts]. In: Germania Judaica, Band III, Teil 2, hg. v. A. Mai­mon, M. Breuer u. Y. Guggenheim, Tübingen 1995: Magdeburg, ebd. S.772-783. Merseburg, ebd. S.867-869. Naumburg (Saale), ebd. S.928-934. Nordhausen, ebd. S.994-1000. Oebisfelde, ebd. S.1056-1057. Osterwiek, ebd. S.1083. Quedlinburg, ebd. S.1157-1162. Querfurt, ebd. S.1162. Sangerhausen, ebd. S.1297-1298. Staßfurt, ebd. S.1406. Torgau, ebd. S.1460-1461. Weißenfels, ebd. S.1574-1578. Wernigerode, ebd. S.1585. Zeitz, ebd. S.1716-1718. Zerbst, ebd. S.1718-1719.
  10. [4 Katalogartikel] in: Hanse, Städte, Bünde. Bd.2, Magdeburg 1996: S.5f.; S.9; S.10; S.111.
  11. [1 Katalogartikel] in: Transit Brügge-Novgorod. Eine Straße durch die europäische Ge­schichte, Essen 1997, S.332-333.
  12. [4 Katalogartikel] in: "Stadtluft macht frei". Das Hildesheimer Stadtrechtsprivileg von 1249. 750 Jahre verbrieftes Stadtrecht in Hildesheim, Hildesheim 1999, S. 21-25.
  13. Hochstift Hildesheim und Hildesheimer Land. Ein Streifzug durch Geschichte und "Archivlandschaft". In: Archive im Hildesheimer Land, bearb. v. Martin Hartmann, Hildesheim 2000, S. 5-10.
  14. Johann Letzners in Hildesheim gedruckte "Chronica" von 1604. In: Bücherschätze aus der Wissenschaftlichen Bibliothek des Stadtarchivs, hg. v. H. R., Hildesheim 2003,  S. 36-37.
  15. Art. "Aurich". In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Hg. v. Herbert Obenaus, Band 1, Göttingen 2005, S. 126-151.
  16. Art. "Jemgum". In: Ebd., Band 2, S. 903-907.

IV. Kleinere Artikel und heimatkundliche Beiträge

  1. Zum Keramikfund in Witzenhausen im Frühjahr 1978. In: Das Werraland 30, 1978, S.53-54.
  2. Der Kump - Ein Wahrzeichen am falschen Platz ? In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine vom 8.2.1979.
  3. Der Witzenhäuser Stadtbrand von 1479. In: Das Werraland 32, 1980, S.2-3.
  4. Das Deutsche Haus in Witzenhausen 1480-1980. In: Das Werraland 32, 1980, S.33-35.
  5. Jüdische Wohnstätten und Synagogen in Witzenhausen. In: Das Werraland 33, 1981, S.3-4.
  6. Der jüdische Friedhof bei Eichenberg. Die Judengemeinde Mollenfelde-Hermannrode im 19.Jahrhundert. In: Das Werraland 33, 1981, S.55-56.
  7. Neu hergerichtetes Fachwerkhaus in Witzenhausen. Das Wohnhaus des Pfarrers Benenius am Ende des 16. Jahrhunderts. In: Das Wer­raland 34, 1982, S.5-6, S.19-20.
  8. Georg Seitz, Glaser zu Witzenhausen, und sein Sohn Christoph, Besitzer des Sommermannschen Hauses im 16.Jahrhundert. In: Das Werraland 38, 1986, S.1-2; S.20-22. - Unveränderter Nachdruck in: H.R., Das Sommermannsche Haus, 1988, S.11-22.
  9. Per Schiff auf der Werra von Wanfried nach Münden. Ein Ferntransport von Amberg nach Bremen im Jahre 1599. In: Das Werraland 38, 1986, S.4.
  10. Aurich in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Archive in Niedersachsen, 8, 1986, S.34-35.
  11. Am Kinderkreuz. Ein alter Flurname westlich von Witzenhausen. In: Das Werraland 39, 1987, S.6-7.
  12. Der Arbeitskreis zur Erforschung der Geschichte der Juden in Ostfriesland. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1988, H.1, S.66-69.
  13. Der Beginn der Verfolgung in Witzenhausen: Verbrechen an den Juden ungesühnt [=Novemberpogrom 1938 in Witzenhausen]. In: Wit­zenhäuser Allgemeine Nr.261 v. 8.11.1988.
  14. Ostfriesland und die Juden. Ein Arbeitskreis, neue Bücher und eine Ausstellung. In: Ostfrieslands Rote Rundschau. Sozial­demokratische Zeitung, 1.Jg., 1988, Nr.2 (7. Mai 1988).
  15. Die Anfänge der SPD im Kreis Aurich 1945/46. In: Ostfrieslands Rote Rundschau. Sozialdemokratische Zeitung, 1.Jg., 1988, Nr.4 (November 1988), S.7.
  16. Stadtbürger und Auswärtige in der Witzenhausener Ziegelhausrechnung von 1575. In: Hessische Familienkunde 19, 1988, Sp. 151-154.
  17. Der Osterhusische Akkord vom 21. Mai 1611. In: Ostfriesland Journal. Nr. 6, Juni 1990, S.38-39.
  18. Geschichte der Juden in Ostfriesland. Entstehung, Arbeitsergebnisse und Vorhaben eines Arbeitskreises der Ostfriesischen Landschaft. In: Archive in Niedersachsen 9, 1990, S.27-30.
  19. Eine Art "Magna Charta": Der Osterhusische Akkord vom 21. Mai 1611. In: Harlinger Heimatkalender auf das Jahr 1992, 43. Jg., Wittmund u. Esens 1991, S.37-40.[wie oben Nr. IV,17, jedoch leicht verbessert]
  20. Ein historisches Dokument. Februar 1933: Gewerkschafts-Demonstration in Aurich gegen die Machtübernahme Hitlers. In: Harlinger Heimatkalender auf das Jahr 1992, 43. Jg., Wittmund u. Esens 1991, S.86-89.
  21. Die Kartenabteilung des Staatsarchivs Aurich. Eine EDV-gestützte Neuverzeichnung mit dem Programm AIDA. In: Archive in Niedersachsen 10, 1992, S.26-28.
  22. Eine Reise über den Meißner im Jahre 1836. Tagebuch-Notizen des Hildesheimer Jurastudenten Hermann Roemer. In: Das Werraland 47, 1995, S.27-30.
  23. Schon 1376 war Hildesheimer Ratsherren die Annahme von Vorteilen verboten. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 1). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 4.1.1997.
  24. Die Feier zum 100. Geburtstag Wilhelms I. am 22. März 1897 im Rathaus. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 3). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v.1.3.1997.
  25. Die älteste Ordnung der Hildesheimer Töpfer von 1617. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 4). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5.4.1997.
  26. 1944 kaufte die Stadt die jüdischen Friedhöfe. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 11). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 1. November 1997.
  27. Die älteste Bestallungsurkunde eines Hildesheimer Stadtarchivars aus dem Jahre 1660. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 14). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 7. Februar 1998.
  28. Die unzufriedenen Bürger wollten den Magistrat stürzen. Die Revolutionsereignisse von 1848 in Hildesheim. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 15). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v.7. März 1998.
  29. Stadtverwaltung schrieb einst auf Wachstafeln. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 21). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5. September 1998.
  30. Einleitung [und Einführungen], in: Bilder aus dem Leben eines Dorfes. Einum einst und jetzt, Hildesheim 1998, S. 8f., 31, 55, 67, 79, 87, 105, 127, 153.
  31. Das Kaiserliche Wappenprivileg von 1528. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 26). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 2. Januar 1999. [unveränd. Nachdruck in: Kleeblatt 1999, H.1, S.8-10.]
  32. Bischof Siegfried II. bestätigt Stadtrechte. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 28). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 6. März 1999.
  33. Das Hildesheimer Stadtrechtsprivileg von 1249. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 30). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 8. Mai 1999.
  34. Friedrich Konrad Hornemann und Hildesheim. Zur Archivalien- und Buchpräsentation im Stadtarchiv. In: "Ich bin völlig Africaner und hier wie zu Hause..." F.K. Hornemann (1772-1801). Begegnungen mit West- und Zentralafrika im Wandel der Zeit, hg. v. Herward Sieberg/Jos Schnurer, Hildesheim 1999, S.182.
  35. Archivalien zur Achtum-Uppener Geschichte im Stadtarchiv Hildesheim. In: Achtum Uppen, zwei Siedlungen, eine Ortschaft. Ausgabe 4, Juli 1999, S.1-3.
  36. Die "Erbauung einer neuen Synagoge" am Lappenberg. Vor 150 Jahren wurde das Gebäude eingeweiht. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 36). In: Aus der Hei­mat. Beil. d. HAZ v. 6.11.1999.
  37. Beerdigungsscheine und Gräberlisten. Belege der Zwangsarbeit in Hildesheim. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 40). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 1.4.2000.
  38. Vor 725 Jahren: Erste Erwähnung des Hildesheimer Knochenhauer-Amts. In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung v. 13.5.2000.
  39. Am Andreanum hatten Bürgersöhne als Lehrer Vorrang. Ein Ratsbeschluß von 1465. [Historische] Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 42). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.6.2000.
  40. Zur Lage der einfachen Lehrer am Andreanum im 18. Jahrhundert. Ein historisches Dokument aus dem Jahre 1741. In: Gymnasium Andreanum. Festschrift zum 775jährigen Bestehen der Schule, Redaktionsleitung Jens Kotlenga, Hildesheim 2000, S. 37-39.
  41. Wie das "Landschaftshaus" in den Besitz der Stadt kam. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 45). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 2.9.2000.
  42. Ein Faksimiledruck des Evangeliars Heinrichs des Löwen. Eine der prachtvollsten und bedeutendsten Handschriften des Mittelalters. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 48). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 2.12.2000.
  43. Die älteste Urkunde des Stadtarchivs Hildesheim von 1141. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 50). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.2.2001.
  44. Ein Aufruf gegen den Maifeiertag vom Jahre 1890. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 53). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5.5.2001.
  45. Die Kommunalwahlen 1946 auf Anordnung der Militärregierung. Das Amtsblatt für das britische Kontrollgebiet. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv ( Folge 57). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 1.9.2001.
  46. Hildesheim - Ein Streifzug durch 1200 Jahre Geschichte. In: AIV Hildesheim. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Architekten- und Ingenieur-Verein Hildesheim, Red. M. Jung u.a., Hildesheim 2001, S. 14-17.
  47. Das Historische Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und der Arbeitskreis "Geschichte der Juden". In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 5, 2001, S. 116-120.
  48. Der Quedlinburger Rezeß von 1523. Das Ende der Hildesheimer Stiftsfehde. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 61). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5.1.2002.
  49. Rainald von Dassel und seine Johannishofstiftung. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv ( Folge 67). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.8.2002.
  50. Juden mussten Schutzgeld zahlen. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 70). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 2.11.2002.
  51. (zusammen mit Herbert Obenaus) Der Arbeitskreis "Geschichte der Juden" in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. In: Fund-Stücke. Nachrichten und Beiträge zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Bremen, Heft 1, 2002, S. 5.
  52. Das Prinzip Stadt und die Ansicht aus der Vogelperspektive. Die ältesten Abbildungen  Hildesheims. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 72). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 4.1.2003.
  53. Untergrabung der Staatsordnung. Wie "Socialdemokratie" überwacht wurde. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 76). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.5.2003.
  54. Ein "Puzzlespiel" führte zur Lösung. Hebräische Pergamentmakulaturen: Relikte der mittelalterlichen Judengemeinde. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 82). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 1.11.2003.
  55. Bedeutende Weichenstellung auf der Burg: Das Archiv wird Depositum des Staatsarchivs Marburg. In: Ludwigsteiner Blätter 53, H. 221 (Dezember 2003), S. 24-25.
  56. Eine reichhaltige Fundgrube für die Forschung: Das Kopialbuch des Hildesheimer Johannisstiftes. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 84). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.1.2004.
  57. Fundgrube für Forschungen: Die Schoßregister der Stadt Hildesheim. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 89). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5.6.2004
  58. Das Karl-Helbig-Kolloquium in Hildesheim im März 2003.  In: Karl Helbig. Wissenschaftler und Schiffsheizer. Sein Lebenswerk aus heutiger Sicht. Rückblick zum 100. Geburtstag, hg. v. Werner Rutz u. Achim Sibeth, Hildesheim 2004, S. 7 - 9.
  59. Mit der Stadtfreiheit war es nun nicht mehr weit her. Der "Hedemannsche Rezeß": Eine neue Verfassung für die Stadt Hildesheim. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 93). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 2.10.2004.
  60. Der merkwürdige Umschlag eines Ratsprotokollbuches. Eine Pergamentmakulatur mit Texten zum jüdischen Neujahrsfest. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 96). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v.8.1.2005.
  61. Das Kapitelbuch des Michaelisklosters. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 100). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 7.5.2005.
  62. Das "Schwurbündnis" von 1345. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 104). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.9.2005.
  63. Gutenbergs „Meisterstück“. Die lateinische Bibel von 1454 – ein Faksimile-Druck. Historische Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 107). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.12.2005.
  64. Die Stadtbibliothek: Ein kulturelles „Grundnahrungsmittel“. In: Hildesheim: modernes Leben in einer Kulturstadt. Red.: H.R., Hildesheim 2005, S. 62-65.
  65. Von „Leihhaus und Spar-Casse der Stadt Hildesheim“ zur Sparkasse Hildesheim. In Hildesheimer Kalender auf das Jahr 2006, Hildesheim 2005, S. 67-71.
  66. Zeugnisse des kulturellen Wiederaufbaus nach 1945. Kulturring-Protokolle der Nachkriegszeit. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 113). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 3.6.2006.
  67. Eine beeindruckende Firmengeschichte. Das Fotoalbum der Firma Mölders & Cie. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 115). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 5.8.2006.
  68. 25 Jahre Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V. In: Hildesheimer Kalender 2007. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Hildesheim 2006, S. 91-97.
  69. Hildesheimer Bier – ein mittelalterlicher Exportschlager. Briefbücher als Zeugen städtischer Wirtschaftspolitik. Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv (Folge 118). In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 4.11.2006.
  70. „Guests of the City“. Ein erfolgreiches Projekt wurde fortgesetzt. In: Uni Hildesheim. Das Magazin, No.11, Dezember 2006, S. 60-61.
  71. Machtergreifung der NSDAP und Verfolgung der Juden in Hildesheim. In: Erna Berg, Memoiren aus der Tauschzeit. Jüdin aus Berne versteckt in Amsterdam 1943-1945, hg. v. Ursula Bernhold (Frauen in der Wesermarsch, 13), Oldenburg 2007, S. 151-156.
  72. Am Vortage der Zerstörung Hildesheims. Eine Fotodokumentation des Architekturstudenten Werner Kreye. In: Aus der Heimat. Beil. d. HAZ v. 8.9.2007.
  73. Ein Hildesheimer Baurat auf Borkum im Sommer 1900. Zivilcourage gegen antisemitische Hetze und ihre Folgen. In: Hildesheimer Kalender  2008. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Hildesheim 2007, S. 53-64.
  74. Eine Vereinsgründung im Trend der Zeit. In: Witzenhausen im Werraland. Persönlichkeiten, Geschichte, Naturkunde. Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Werratalvereins Witzenhausen e.V., hg. v. Jacob Maurer, Witzenhausen 2008, S. 9-11.
  75. Die Jacobikirche in Hildesheim. In: Die Kalebasse 43, Januar 2008, S. 3-10. – Unveränd. Nachdruck in: Hildesheimer Kalender 2009. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Hildesheim 2008, S. 87-90.
  76. Die ausgebrannte Synagoge in Hildesheim. Drei bislang unbekannte Fotoaufnahmen vom November 1938. In: Hildesheimer Kalender 2010. Jahrbuch für Geschichte und Kultur, Hildesheim 2009, S. 67-70.
  77. „Unser Hildesheim in aller Welt bekannt machen“. 90 Jahre wissenschaftliche Visitenkarte der Stadt: Alt-Hildesheim und Hildesheimer Jahrbuch 1919-2009. In: Aus der Heimat, Jg. 2009, Sonderdruck der Beilage der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, Red. Sven Abromeit, S. 69-72.
  78. Theophanu – Otto III. – Bernward. Hildesheim aus ottonischer Sicht. In: 1000 Jahre St. Michaelis in Hildesheim.Verlagsbeilage der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung vom 14. Januar 2010 zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2010, S. 8.
  79. Das Gedächtnis einer Stadt. Aufgabe und Bedeutung der Kommunalarchive am Beispiel des Stadtarchivs Hildesheim. In: Stadt und Gemeinde H. 6, 2010, S. 237-238.
  80. Ein Streifzug durch 1200 Jahre Hildesheimer Geschichte. Bischofssitz und junge Großstadt. In: Das große Buch über die Region Hildesheim. Lebensqualität und Leistungsfähigkeit, hg. v. Thomas Dahms, Herbert Johannessen, Clenze 2010, S. 10-13.
  81. Die „Lilie“ und die „Bombe“. Über die beiden Hildesheimer Rathaustürme. In: Hildesheimer Kalender auf das Jahr 2013, Hildesheim 2012, S. 114-118.
  82. Über die Periodika des Roemer- und Pelizaeus-Museums und das stadtgeschichtliche
  83. Jahrbuch. Dr. Bettina Schmitz zum 26. Juli 2012. In: Hildesheimer Kalender auf das Jahr 2013, Hildesheim 2012, S. 153-158

V. Würdigungen, Nachrufe, Schriftenverzeichnisse

  1. Prof. Dr. Karl August Eckhardt zum Gedenken. In: Das Werraland 31, 1979, S.5-6.
  2. Ein Rechtshistoriker von Weltrang. Prof. Dr. Karl August Eckhardt starb in Witzenhausen. In: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine vom 6.2.1979.
  3. Erinnerungen an Rechtshistoriker Eckhardt: Größter Sohn der Stadt. In: Hessisch-Nieder­sächsische Allgemeine vom 28.1.1984.
  4. Walter Dietrich zum 80. Geburtstag. Heimatforscher, Archivar und Schriftsteller. In: Das Werraland 42, 1990, S.74-75.
  5. Verzeichnis der Veröffentlichungen von Kurd Fleige (1957-1993). In: Kurd Fleige, Kirchenkunst, Kapitellsymbolik und profane Bauten, Hildesheim 1993, S.313-321.
  6. Schriftenverzeichnis Anton Josef Knott. Veröffentlichungen über Hildesheim aus den Jah­ren 1966 bis 1993. In: Anton Josef Knott: Hildesheim auf dem Wege zur Großstadt. Arbeiten zur Hildesheimer Wahl- und Bevölkerungsstatistik des 19. und 20. Jahrhunderts, Hildesheim 1994, S.101-104.
  7. Prof. Dr. Hans Patze zum Gedenken. In: Hildesheimer Jahrbuch 67, 1995, S.493-498.
  8. Prof. Dr. Rudolf Keck zum 60.Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 67, 1995, S.513-516. (Leicht überarb. Nachdruck in: Vernunft und Bildung. Für eine fortgesetzte Aufklärung. Rudolf Keck zum 60. Geburtstag. Hg. v. Johannes Köhler und Josef Nolte [Beiträge zur Histo­rischen Bildungsforschung, 18], Köln usw. 1997, S.155-159.)
  9. Hans Schlotter zum 90. Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 67, 1995, S. 517-520.
  10. Kurd Fleige zum 85. Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 68, 1996, S.389-391.
  11. Dr. Helga Stein zum 60. Geburtstag. Mit einem Schriftenverzeichnis. In: Hildesheimer Jahr­buch 69, 1997, S. 439-446.
  12. Hans Schlotter (31.7.1905-3.6.1998). Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Hildesheimer Jahrbuch 70/71, 1998/1999, S. 525-535.
  13. Günther E. H. Baumann zum 75. Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 70/71, 1998/1999, S. 515-519.
  14. Dr. Anton Joseph Knott zum 90. Geburtstag. Mit einer Ergänzung seines Schriftenver-zeichnisses für die Jahre 1994-1999. In: Hildesheimer Jahrbuch 70/71, 1998/1999, S. 521-523.
  15. Joachim Raffert. Stationen eines Journalisten und Kulturpolitikers. In: Joachim Raffert, Vom kulturellen Wiederaufbau in Niedersachsen und Hildesheim nach 1945, hg. v. H.R., Hildesheim 2000, S.9-12.
  16. Verzeichnis der Schriften und Reden von Joachim Raffert 1946-1999. In: Joachim Raffert, Vom kulturellen Wiederaufbau in Niedersachsen und Hildesheim nach 1945, hg. v. H.R., Hildesheim 2000, S.53-62.
  17. Nachruf auf Past-Gov. Werkmeister [= Dr. Hans Friedrich Werkmeister]. In: Der Rotarier 2001, Heft 3, S. 72.
  18. Joachim Raffert zum 75. Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 72/73, 2000/2001, S. 485-488.
  19. Gymnasiallehrer und Historiker: Dr. Jürgen Stillig zum 60. Geburtstag. In: Hildesheimer Jahrbuch 72/73, 2000/2001, S. 489-492.
  20. Menno Aden zum Gedenken. In: Hildesheimer Jahrbuch 72/73, 2000/2001, S. 497-499.
  21. In memoriam Prof. Dr. Walter Achilles. In: Hildesheimer Jahrbuch 74, 2002, S. 433-435.
  22. Archivdirektor a.D. Jürgen Huck zum 75. Geburtstag. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Hildesheimer Jahrbuch 74, 2002, S. 415-431.
  23. In memoriam Dipl.-Ing. Kurd Fleige. In: Hildesheimer Jahrbuch 74, 2003, S. 329-331. - Leicht veränderte Fassung: Dipl.-Ing. Kurd Fleige, Oberbaurat a. D. (7.12.1911 - 28.5.2003). In: Kurd Fleige #, Die "Irmensäule" im Dom zu Hildesheim. Legenden und Tatsachen, hrsg. v. Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Hildesheim 2004, S. 7-10.

VI. Herausgeber-Tätigkeit (Jahrbuch und Schriftenreihen)

1. Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim:

Von Band 63, 1992, bis Band 84, 2012. Bd. 85 in Vorbereitung.


2. Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hil­des­heim:

Von Band 22, 1993, bis Band 34, 2013.


3. Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims:

Von Band 1, 1993, bis Band 21, 2011.


4. Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim. Beihefte:

Von Heft Nr.1, 1995, bis Nr. 4, 2003.

VII. Rezensionen

Bislang ca. 100 Rezensionen in den folgenden 16 historisch-landeskundlichen Zeitschriften:

 

Der Archivar;

Blätter für Deutsche Landesgeschichte;

Emder Jahrbuch;

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte;

Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim;

Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes;

Jahrbuch des Vereins für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden;

Nassauische Annalen;

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte;

Oldenburger Jahrbuch;

Osnabrücker Mitteilungen;

Ostfriesland Journal;

Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- u. Wappenkunde;

Das Werraland;

Zeitschrift für schleswig-holsteinische Geschichte;

Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde.

Berufungen / Wissenschaftsorganisation

1986-1992 Leiter des Arbeitskreises "Geschichte der Juden in Ostfriesland" bei der Ostfriesischen Landschaft

Seit 1989 Berufenes Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Seit 1989 Berufenes Mitglied der Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland

Seit 1991 Mitglied im Landesprüfungsausschuss für den gehobenen Archivdienst bei der Niedersächsischen Staatskanzlei, Hannover

Seit WS 1995/96 Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim

Seit 1997 Schriftführer des Arbeitskreises "Geschichte der Juden" innerhalb der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

2001 Verleihung des "Upstalsboom-Talers" der Ostfriesischen Landschaft für besondere Verdienste um die Erforschung der Geschichte Ostfrieslands

WS 2001/2002 bis WS 2002/2003 Lehrbeauftragter am Institut für Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen

Seit 2002 Archivreferent im Kuratorium der Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der Deutschen Jugendbewegung, Witzenhausen

17. Dezember 2003: Bestellung zum Honorarprofessor an der Universität Hildesheim