Archiv

Fünfter Durchgang der bundesweiten Onlinebefragung „Jugend und Corona (JuCo)“

Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen und das Wohlbefinden junger Menschen…

Migrationsexperte Prof. Dr. Hannes Schammann in Sachverständigenrat berufen

Der Hildesheimer Politikwissenschaftler und Migrationsforscher Prof. Dr. Hannes Schammann ist mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in den…

UHiversum Talks Folge 43: Blick zurück nach vorn. Wie koloniale Perspektiven überwunden werden können - mit Prof. Dr. Franziska Rein und Dr. Andreas Hübner

Dass historische Ereignisse immer aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden können – und erzählt werden sollten – ist eine Erkenntnis, die sich im…

DFG-Förderatlas: Universität Hildesheim legt bei Drittmitteleinwerbungen deutlich zu

Die Universität Hildesheim (UHi) hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu einer drittmittelstarken Universität entwickelt und kann im…

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Projekt „FORMAT“ unter Leitung von Prof. Dr. Johanna Fleckenstein

Das Projekt „Formatives Assessment beim Schreiben: Automatisiertes Feedback unter Verwendung von künstlicher Intelligenz“ (FORMAT) unter der Leitung…

Promotionsfeier 2024: Universität Hildesheim verleiht 46 Doktortitel

In einer zentralen Feierstunde hat die Universität Hildesheim ihre Promovierten geehrt und zugleich den Wissenschaftler*innen, welche die…

Bildungsforschung an der Campusschule: Kooperationsvertrag zwischen Universität Hildesheim und Oskar-Schindler-Gesamtschule unterzeichnet

In Deutschland beeinflusst der soziokulturelle Status der Schüler*innen in besonderem Ausmaß den Bildungserfolg. Ziel der Kooperation zwischen der…

Zirkus – inklusiv: Wie Künste Inklusion nähren können

Am 10. November 2024 hat in der Sporthalle der Universität eine ganz außergewöhnliche Veranstaltung stattgefunden: Im Rahmen einer inklusiven…

UHiversum Talks Folge 41: Gemeinsam stark. Kraft tanken in der Gruppe - mit Ruth Emanuel und Prof. Dr. Nicolas Kurpiers

Wer sich traurig oder einsam fühlt, zieht sich oft von anderen zurück. Auch Menschen, die schwer erkranken oder im familiären Umfeld eine solche…

UHiversum Talks Folge 40: Was man tun kann, wenn Angst das eigene Leben beherrscht - mit Prof. Dr. Jan Richter

Atemnot, Schwitzen, Zittern und das Gefühl von Kontrollverlust – so fühlt sich für viele Menschen eine aufkommende Panikattacke an. Bei Personen mit…

„Damit Kinder Freude am Lernen haben!“ – Prof. Dr. Sarah Gaubitz forscht und lehrt zum Sachunterricht

Genau vor 25 Jahren hat Prof. Dr. Sarah Gaubitz selbst Lehramt an der Universität Hildesheim studiert. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als…

Kann ein Algorithmus Schutzsuchende passgenauer auf die Kommunen verteilen?

Das Pilotprojekt Match’In ist dieser Frage in den vergangenen drei Jahren nachgegangen und hat sie in der Praxis erprobt. Dadurch wollen die…

Ein Tag im Leben eines Wissenschaftlers: Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling

Welche Eigenschaften sollte ein Wissenschaftler mitbringen? „Begeisterungsfähigkeit und Energie, manchmal bis an den Rand der Obsession“, lautet die…

Stadtradeln 2024 – Universität Hildesheim setzt ein Statement für die Förderung klimafreundlicher Mobilität

Das Team der Universität Hildesheim legte während des dreiwöchigen Stadtradelns insgesamt 27.388 km zurück. Im Landkreis Hildesheim war es mit 198…

Wie können psychische Beschwerden von Arbeitnehmenden reduziert werden?

Ob Depression, Angststörung oder Burn-out: Die Arbeit kann eine Rolle bei der Entstehung psychischer Probleme spielen. Stetiger Zeitdruck, soziale…

Wie kann man Kreativität messen? Dr. Selina Weiss ist JProf für psychologische Diagnostik

Wo beginnt Kreativität und wo hört sie auf? In aktuellen Forschungsprojekten untersucht Juniorprofessorin Dr. Selina Weiss diese Frage im Hinblick auf…

UHiversum Talks Folge 38: Wird die Demokratie abgewählt? Wie junge Menschen sich eine politische Meinung bilden - mit Prof. Dr. Marc Partetzke

In Deutschland, aber auch in anderen Ländern wenden sich immer mehr junge Menschen Parteien und Gruppierungen zu, die demokratische Prinzipien…

Geschichte zukunftsfähig machen – JProf Franziska Rein forscht zu historischer Sinnbildung in einer pluralen Gesellschaft

Eins vorab: Um ein gewisses Maß an erlerntem Wissen kommen die meisten Schüler*innen im Geschichtsunterricht nicht herum. „Historische Einordnungen…

JProf. Dr. Johanna Fleckenstein erhält Hurwitz-Preis für hervorragende Forschung

Jedes Jahr verleiht die Universität Hildesheim Preise für besondere Leistungen in Forschung und Lehre. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 3.000 Euro…

8. Wippermann Lecture: Über den gläubigen Juristen Johannes von Capestrano

Prof. Andrea Bartocci arbeitet interdisziplinär: Im Rahmen der 8. Wippermann Lecture wird er bislang unerschlossene Aspekte des Lebens vom…

Hildesheim federführend im Wissenschaftsraum: Sozial- und Bildungsinfrastruktur – Sozialpädagogisches Prozessieren von Kindheiten (SOBIS)

Dass sich der Alltag von Kindern und Familien in den vergangenen Jahren durch den Ausbau der Kindertagesbetreuung und der Ganztagsschule grundlegend…

Deutschland- und Lore-Auerbach-Stipendien 2024/2025: Bewerbungsphase für Stipendiat*innen hat begonnen

Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördern private Mittelgeber*innen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch im…

Bewerbungsphase für das ProKarriere Mentoringprogramm 2024 ist gestartet

Bewerbungen für den nächsten Durchgang des ProKarriere Mentoringprogramms sind vom 28. Mai und bis zum 20. Juni möglich. Im Durchgang 2023/2024…

UHiversum Talks Folge 35: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 2 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

140 Schüler*innen in zwölf Workshops: der Girls´und Boys´Day 2024

Neun von zehn Grundschullehrern sind weiblich. Im Autobau sind neun von zehn Mitarbeitern männlich. Das sind nur zwei Beispiele für ungleiche…

Mehr Fitness für Grundschulkinder 2.0: Orientierungslauf am Gelben Turm

Ausdauer und das soziale Miteinander werden beim Orientierungslauf für Grundschulkinder auf die Probe gestellt. Denn jedes Team muss sowohl gemeinsam…

Arbeit mit Straftäter*innen - Eine Karriere als Sozialpädagoge

Peter Hahlbrock betreute beruflich unter anderem straffällige Jugendliche und Erwachsene. Zusätzlich lehrte er mehr als 26 Jahre an der Universität…

UHiversum Talks Folge 34: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 1 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

Willkommen in der Wissenschaft – Veranstaltungen zum Studienstart

Neue Stadt, neue Menschen, neue Aufgaben – aller Anfang ist schwer, wissen die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung. Deswegen veranstalten sie…

Beratungslehrkräftekongress: eine Hildesheimer Tradition seit 1978

Seit seinem Beginn als „Beratungslehrkraftweiterbildung“ im Jahr 1978 findet der niedersächsische Beratungslehrkräftekongress an der heutigen…

Tischtennis-Turnier für Grundschüler*innen an der Universität Hildesheim

Acht Grundschulen aus dem Hildesheimer Landkreis sind bei dem „Rundlauf Team Cup 2024“ am Freitag, 16. Februar, dabei. Ab 9.45 Uhr spielen Teams aus…

Biblische Perspektiven auf Diversität

Am Dienstag, 6. Februar 2024, gewährt Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ auf der Domäne Einblicke in die biblischen Perspektiven auf Diversität.

Europa durch das Wirtschaftsprisma: Zum Beginn der „Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche“

Die Hildesheimer Finanz-, Wirtschafts- und Währungsgespräche finden am 29. Januar 2024 um 18 Uhr c.t. erstmals im Audimax statt. Initiator Prof. Dr.…

Communication in Times of War - an Expert Talk about "Meaning Management" in Ukraine

"Propaganda has nothing to offer that goes into the future", says Prof. Dr. Beatrix Kreß in this expert conversation with Swedish media scientist and…

„Das aktuell populistisch aufgeheizte politische Klima trägt [...] dazu bei, gesellschaftliche Konflikte zu radikalisieren.“

Dr. Christian Seipel vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim äußert sich zu der Frage, ob die Bauernproteste rechtsextrem…

Neues Mittagsbuffet im Café Am Campus

Das Restaurant auf dem Hauptcampus bietet ab sofort ein Mittagsbuffet mit vegetarischen und veganen Variationen an. Für Studierende kostet es 5,90…

10 Millionen Euro für mehr IT-Sicherheit an niedersächsischen Hochschulen

Mit 10 Millionen Euro fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) das Verbundprojekt „Sicherung der Resilienz“ zur…

Schulpraktikum im Kosovo: dreifacher Effekt für die Universität Hildesheim – Anmeldung wieder möglich

Im September 2023 absolvierten acht Hildesheimer und acht Hannoveraner Lehramtsstudierende im Rahmen des Projekts „International Teaching Partnership“…

#ausderWissenschaft Folge 30: „Irgendwann fliege ich auf“ - Das Impostor Syndrom - mit Prof. Dr. Werner Greve

„Hoffentlich merkt keiner, dass ich das hier eigentlich gar nicht kann!“ – diesen Gedanken hatte wohl insgeheim fast jeder schon einmal. Wer in einen…

Jugend zwischen Corona-Folgen und globalen Krisen - Ergebnisse der vierten bundesweiten JuCo Studie

Die emotionale Belastung ist für viele Jugendliche nach Corona nicht weniger geworden. Zudem haben junge Menschen das Gefühl, von den politisch…

„Friede auf Erden?“ – Hierzu spricht Prof. Dr. Alexander Merkl in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung

Die Weihnachtsvorlesung der Universität Hildesheim findet dieses Jahr an Nikolaus statt. Prof. Dr. Alexander Merkl, Professor für Theologische Ethik,…

Promotionsfeier 2023: Auf die Bedingungen kommt es an

45 Personen schlossen zwischen November 2022 und Oktober 2023 ihre Promotion an der Universität Hildesheim ab. Die Promotionsfeier 2023 richtete der…

Nach uns die Gedankenlosigkeit – Wie zukünftige Generationen am Verhandlungstisch vergessen werden

In Verhandlungen priorisieren Gesprächspartner*innen ihre eigenen kurzfristigen Interessen und ignorieren die Konsequenzen ihrer Entscheidungen für…

Prof. Dr. Jochen Heins gewinnt den Science Slam 2023!

Es war ein turbulenter Abend: Nach Lachmuskelkater durch Pädagog*innen-Flachwitze schwitzt das Publikum in der Sauna, muss den größenwahnsinnigen…

Universität Hildesheim appelliert: BAföG-Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen

Die Universität Hildesheim beteiligt sich an einem gemeinsamen Appell eines breiten Bündnisses von politischen und

konfessionellen…

7. Wippermann-Lecture: Jugoslawien - die Gegenwart der Erinnerung

Kunsthistorikerin Dr. Sanja Horvatinčić verhandelt in ihrem Vortrag „Shapes of Resistance: The (After)Lives of Yugoslav Monuments“ jugoslawische…

#ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur aktuellen Migrationsdebatte zu sagen hat - mit Prof. Dr. Hannes Schammann

Kriege, wirtschaftliche Not, Klimawandel – es gibt viele Gründe, warum Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Erstaufnahme, aber auch die…

Science Slam 2023 – Bühne frei für den neunten Wissenschaftswettstreit!

Humorvoll, kurz und anschaulich: So präsentieren die vier Professor*innen ihr Forschungsthema beim Science Slam. In Kurzvorträgen versuchen sie das…

Schlechte Nachricht – und nun? - Auftakt zur Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten"

Am 9. November um 18.15 Uhr startet die elfte Saison der Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Sind…

Wenn das Spiegelbild zu lügen scheint - Prof. Dr. Charlotte Jaite lehrt und forscht zum Thema Essstörungen

Wer an Magersucht erkrankt, nimmt das eigene Körperbild häufig nicht mehr realistisch wahr. Charlotte Jaite, seit Mai 2023 Professorin für Klinische…